Wirtschaftsingenieure +++ NEWSTICKER +++

# CHE Rankingergebnisse Wirtschaftsingenieurwesen 2020

Spitzen-Platzierung beim neuen CHE-Hochschulranking 2020

 

Beim neuen Hochschul-Ranking 2020 des Centrums für Hochschulentwicklung (veröffentlicht in DIE ZEIT Studienführer 2020/21), dem größten Hochschulranking Deutschlands, wurden Fakten und Urteile von 120.000 Studierenden und 3.000 Professoren ausgewertet.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen haben dabei hervorragend abgeschnitten - alle fünf ausgewählten Hauptkriterien wurden mit einem grünen Punkt, d.h. mit der Bewertung „Spitzengruppe“, ausgezeichnet.

Diese Bewertung wurde deutschlandweit nur 5-mal vergeben – Wirtschaftsingenieurwesen in Albstadt gehört dazu!

Im Ranking steht „Grün“ für die Top-Kategorie „Spitzengruppe“, gefolgt von "Gelb" für die „Mittelgruppe“ und "Blau" für die „Schlussgruppe“.

Bei den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen wurden die Allgemeine Studiensituation, der Kontakt zur Berufspraxis, die Internationale Ausrichtung, die Unterstützung am Studienanfang und die Betreuung durch Lehrenden, neben vielen weiteren Kriterien, als besonders herausragend bezeichnet.

Die Spitzenbewertungen des CHE-Hochschulrankings bestätigen die Arbeit der letzten Jahre, die geprägt war von der Entwicklung neuer, moderner und zukunftsträchtiger Vertiefungsrichtungen im Bachelor und im Master, der Entwicklung neuer Formen des Studiums als Teilzeit- oder Online-Studium und der Entwicklung neuer Lehrinhalte, v.a. im Bereich der Digitalisierung, Industrie 4.0 etc..

Wirtschaftsingenieurwesen in Albstadt gehört zu den erfolgreichsten Ausbildungsstätten für Wirtschaftsingenieure in Deutschland.

 

Links: 

www.che.de/rankingsiegel

www.che.de

# NEWS - Ranking

# NEWS - Neue Vertiefungsrichtungen

 

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet ein breitgefächertes Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik und anwendungsorientierter IT. Die generalistische Wissensvermittlung im Studium führt zu den universellen Einsatzmöglichkeiten von Wirtschaftsingeni­euren in Unternehmen, d.h. gute Jobaussichten für Wirtschaftsingenieure.

In den drei Bereichen werden interessante Veranstaltungen angeboten:

 

# NEWS - Praxisprojekte mit Firmen

 

Praxisnah und unternehmensrelevant - so sahen auch in diesem Jahr wieder die Themen der Forschungsprojekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement aus. Dies gelang vor allem dank der Unterstützung von fünf namhaften Unternehmen, wie der Daimler AG, LGI – Logistics Group International, Bizerba SE & Co. KG, Porsche Consulting GmbH und Baxter Deutschland GmbH.

So verschieden, wie die Projektpartner, so unterschiedlich sind auch die Themen, die ihnen unter den Nägeln brannten: Die Themenbandbreite reichte von Data Science und Machine Learning, über die Entwicklung von Anwendungsszenarien für Additive Fertigung, Elektromobilität und Batteriefertigung im Fahrzeugbau bis hin zur Konzeption von Produktions- und Logistikprozessen unter Berücksichtigung von Lean Management-Aspekten und dem Einsatz von Industrie 4.0-Technologien.

Insgesamt zwölf Wochen hatten die Studierenden Zeit, ihre Kenntnisse in Lean Six Sigma, Data Science, Python bzw. in Softwaretools wie Minitab, RapidMiner oder Siemens Tecnomatix zu erproben, um verschiedene Szenarien zu entwickeln und daraus geeignete Lösungsansätze und Konzepte abzuleiten.

Zum Projektabschluss präsentierten die Projektteilnehmer ihre erfolgversprechendsten Lösungsvorschläge vor Vertretern der jeweiligen Geschäftsleitungen und diskutierten diese mit den Gremienmitgliedern.

 

# NEWS - Auslandserfahren in Finnland

 

Viele unserer Studierenden entscheiden sich für ein Auslandssemester. Optimal unterstützt werden sie dabei von unserem International Office, das sie bei allen Fragen rund um die Entscheidung und konkrete Planung berät. In einer losen Serie stellen wir euch einige unserer Studierenden im Ausland vor. Heute: Dominik Rebholz, der bei uns an der Fakultät Engineering Wirtschaftsingenieurwesen studiert und zurzeit in Finnland ist

# NEWS -Neues CHE-Ranking 2020

Neues CHE-Ranking 2020 - Sie sind gefragt !

Ziel von Hochschulrankings ist es Studieninteressenten Orientierung und Entscheidungshilfen in der Vielfalt der Studienangebote zu geben. Laut dem Hochschulranking des renommierten Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gehört der Albstädter Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen schon über mehrere Jahre zu den Besten. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erzielte in den letzten Jahren in Folge Spitzenbewertungen bei CHE-Hochschulrankings, er erhielt dabei in mehreren Kategorien (Praxisbezug, Studierbarkeit, Studiensituation insgesamt etc.) die Bewertung „Spitzengruppe“.

Hier finden Sie das CHE und unsere Spitzenplätze:

# NEWS - Neue Ausstattung Labore

Optimale Ausstattung bei Wirtschaftsingenieurwesen

Für eine aktuelle und interessante Lehre braucht man eine gute Ausstattung - diese finden Sie im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Der Studiengang ist in modernen Gebäuden untergebracht. Alle Lehr- und Seminarräume, EDV-Einrichtungen sowie die Bibliothek und die Mensa sind mit modernsten Medien ausgestattet. Die Hochschulverwaltung mit Studierendensekretariat ist nur ein paar Schritte entfernt.

Modernste IT und umfangreiche technische Labore für WIW-Studierenden runden das Angebot ab.

  • Modernste IT:
    • PC-Pools mit modernsten Desktop-PCs
    • Laptops, Tablet-PCs etc. neuester Technologie
    • Hochgeschwindigkeitsanbindung an das Internet
    • hervorragend ausgebautes lokales Netz
  • Technische Labore:
    • Labor für Produktions- und Automatisierungstechnik / Industrie 4.0 mit Modularem Produktionssystem, Industrieroboter, fahrerlosem Transportsystem, humanoiden Robotern, Festo Lernfabrik etc.
    • 3D-Druck Labor mit Pixdro-Drucker, 3D-Drucker, 3D-Laserscanning-Mikroskop, Kontaktwinkel-Messgerät, Plasmagerät zur Oberflächenbehandlung, etc.
    • Labor für Digitale Simulation mit Virtual Reality-Systemen etc.
    • Labor für Energietechnik
    • Labor für Digitale Wirtschaft
    • Multimedia-Labor mit Videoschnittbearbeitungsplätzen etc.