• Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Digitales Lernen während der Corona-Pandemie

Zum Schutz der Gesundheit finden in der aktuellen Situation der Coronavirus-Pandemie zahlreiche Aktivitäten der Hochschule digital statt. Dazu zählen Webinare für Studieninteressierte, Online-Lehrveranstaltungen, Zugang zu Online-Materialien der Hochschul-Bibliothek und virtuelle Exkursionen.

Kommunikation und Lernmanagement im Studium

Die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden findet über E-Mail, Chat und Videokonferenz statt.
Alle Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule sind jederzeit online für Sie ansprechbar. Die wichtigsten Kontakte finden Sie hier.

Die Hochschule nutzt derzeit für Videokonferenzen hochschuleigene Lizenzen von Jitsi und MS Teams. Lernmaterialien zu den Lehrveranstaltungen stehen digital über das hochschulweite Lernmanagementsystem ILIAS zur Verfügung.

Videos und Audiodateien werden in ILIAS über den Streaming-Dienst “Panopto” eingebunden.

Um die Qualität der digitalen Lehre zu gewährleisten, werden Lehr- und Lernkonzepte den aktuellen Anforderungen des digitalen Studierens angepasst. Hierzu berät Fachpersonal für Mediendidaktik und Instruktionsdesign Lehrkräfte bei der methodisch-didaktischen Gestaltung und Umsetzung von Online-Lehrveranstaltungen. Digitale Lehrveranstaltungen finden für Studierende sowohl in synchronen (live) als auch asynchronen Formaten statt.

5 Tipps für ein gelingendes digitales Studium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Vieles, was das Leben vieler Studierender ausmacht, ist in Zeiten von Corona nicht möglich. Präsenzkurse werden durch Online-Formate ersetzt, Gespräche mit anderen Studierenden finden nicht mehr wie gewohnt in den Pausen oder zwischen Veranstaltungen statt, Anfahrten zur Hochschule entfallen, es gibt kein Mittagessen mehr in der Mensa und nur einen eingeschränkten Zugang zur Bibliothek.

Dennoch geht das Studium weiter!

Das digitale Semester ist für viele von Ihnen eine ganz neue Erfahrung, die mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Die Hochschule möchte Sie beim Bewältigen dieser Herausforderungen unterstützen. Dazu stellen wir Ihnen 5 Tipps rund um das digitale Studieren vor.

Da Ihr Studium stärker als sonst in den persönlichen Wohnraum verlagert wird, sollten Sie dafür ausreichend Platz einräumen – sowohl räumlich als auch mental. Gestalten Sie sich Ihren Lernraum so, dass Sie sich darin wohlfühlen und die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen erfüllt sind. Sie gewinnen jetzt mehr Zeit für selbstbestimmtes Lernen.

Arbeiten Sie die Online-Lernmaterialien ihres Studiengangs konzentriert durch. Um von den Online-Kursen optimal zu profitieren, ist es notwendig, den Überblick über Ihre digitalen Lernmaterialien zu behalten und diese vollständig durchzuarbeiten. Dies gilt insbesondere für Übungen im Lernmanagementsystem ILIAS.

Nutzen Sie kollaborative Tools für die virtuelle Zusammenarbeit mit anderen Studierenden zum Beispiel via Messenger, Forum, virtuelle Pinnwand, Videokonferenz oder durch gemeinsames Arbeiten an einem Dokument. Für Studierende bietet die Hochschule eine kostenlose “Office 356 Education”-Lizenz, in der zum Beispiel Word, Powerpoint, Excel, MS Teams und One Note inkludiert sind. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Kursunterlagen wie zum Beispiel Videos, Audioaufnahmen und Textdokumente können Sie zwar in eigenem Lerntempo bearbeiten, achten Sie jedoch darauf, den angegebenen Zeitplan von Online-Lehrveranstaltungen einzuhalten. Planen Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung des digitalen Materials ein. Schätzen Sie im Vorhinein ab, wie viel Zeit Sie für die jeweiligen Lerninhalte bis zum Abschluss der Prüfung zum Semesterende brauchen. Im Studium geht es darum, selbstständig Lösungswege zu erarbeiten und sich in neue Systeme einzudenken. Das gilt auch für die Selbstorganisation im digitalen Studium. Planen Sie nicht nur Zeit für Ihre Pflichten im Studium ein, sondern auch für Lebensunterhalt (Nebenjob), Familie, soziale Beziehungen und Haushalt. Gönnen Sie sich zudem ausreichend Zeit für Freizeit und Erholung.

Nutzen Sie weiterhin analoge Arbeitsmittel wie Stift, Zettel und gedruckte Unterlagen. Studien deuten darauf hin, dass sich Inhalte durch das Schreiben von Hand langfristig besser einprägen. Wenn Sie zum Beispiel das gedruckte Lernmaterial eines natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Kurses neben dem Bildschirm liegen haben, können Sie sich schriftliche Notizen darin machen. Auch eine Notiz-App am Tablet, in der Sie mit einem Tablet-Stift selbstgeschriebene digitale Notizen und Lernmaterialien erstellen, kann für viele Studierende hilfreich zum Lernen sein.