Am Montag, den 01.06.2015 findet an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in der Fakultät Engineering in der Mensa Albstadt die 4. Nacht der Mathematik statt.
Wirtschaftsingenieure in der Praxis
VORTRAG 4:
Dipl.-Ing (BA) Markus Diesner, MPDV Mikrolab GmbH
Jakobstraße 1, Raum W006
20. Mai 2015, 16.00 Uhr |
Inhalt: Nicht wenige Fertigungsbetriebe arbeiten heute noch mit einfachen, oft händischen Prozessen zur Planung und Überwachung ihrer Produktion. Mit zunehmender Komplexität der Produktionsprozesse bei steigendem Wettbewerbsdruck und wachsenden Kundenanforderungen wird dies allerdings immer schwieriger. Moderne IT-Systeme - sogenannte Manufacturing Exekution Systems (MES) - unterstützen deshalb das Fertigungsmanagement bei der Steuerung und Kontrolle der Produktion in Echtzeit.
In einem Rundgang durch ein virtuelles Unternehmen verdeutlicht Markus Diesner, Product Marketing Manager bei der MPDV Mikrolab GmbH, anschaulich, wo "altmodische" Unternehmen Potenziale brachliegen lassen und wie durch die Einführung von MES die Produktivität gesteigert werden kann. Typischerweise haben Unternehmen, die ein MES einführen, dabei folgende Ziele vor Augen:
Mit der Einführung integrierter MES-Lösungen können Unternehmen den ersten Schritt in Richtung Industrie 4.0 unternehmen.
Der Vortrag gibt einen interessanten Einblick in die Funktionen und Möglichkeiten einer modernen MES-Lösung zur Optimierung von Fertigungsprozessen am Beispiel von HYDRA der MPDV Mikrolab GmbH.
Übersicht über die Vorträge Wirtschaftsingenieure in der Praxis
Am Dienstag, den 09.12.2014 findet an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in der Fakultät Engineering in der Mensa Albstadt die 3. Nacht der Mathematik statt.
Light Night 6.0 bei WIW am 21. November 2014
Am Freitag, 21.11.2014 ab 21.30 Uhr, findet die sechste Light Night des Studiengangs WIW an der Hochschule, Campus Albstadt (Jakobstr. 6), statt.
Vortrag im Studiengang WIW der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
lean@mtu - Von der Idee zum Produktionssystem
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Ballier, Teamleiter der Montageplanung, MTU Friedrichshafen GmbH / Rolls-Royce Power Systems AG
Ort: Jakobstraße 1, 72458 Albstadt, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Hörsaal 004
Termin: Mittwoch, 5. November 2014, 14:00 Uhr |
Inhalt: Die MTU Friedrichshafen GmbH als Kernmarke der Rolls Royce Power Systems AG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Großdieselmotoren bis hin zu kompletten Antriebssystemen für Schiffe, Land- und Schienenfahrzeuge sowie Energieerzeugungsanlagen. RRPS firmierte vormals unter dem Namen Tognum AG und gehört seit August 2014 vollständig zu Rolls-Royce.
Wie kann man in einem Unternehmen mit über 100 Jahren Tradition die Produktion modernisieren und die Firmenkultur ein Stück weit auf den Kopf stellen? In seinem Vortrag berichtet Matthias Ballier als Teamleiter der Montageplanung am Beispiel der MTU Friedrichshafen, wie man von der Idee der schlanken Produktion zum wirksamen Produktionssystem kommen kann. Wichtige Meilensteine sind dabei die Umsetzung erster ‚Lean-Leuchttürme‘ über das Wertstromdesign bis hin zur In-House Lean-Expertenausbildung.
Der Vortrag zeigt zudem auf, welche Einsatzmöglichkeiten für Bachelor- bzw. Masterstudierende und -absolventen der Ingenieurwissenschaften sich bei der MTU bieten. Anschließend steht der Referent für Fragen und eine anregende Diskussion zur Verfügung.
2. Nacht der Mathematik am 27.05.2014
Am Dienstag, den 27.05.2014 findet an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in der Fakultät Engineering in der Mensa Albstadt die 2. Nacht der Mathematik statt.
Light Night 5.0 bei WIW am 16. Mai 2014
Am Freitag, 16.05.2014 ab 21.00 Uhr, findet die fünfte Light Night des Studiengangs WIW an der Hochschule, Campus Albstadt (Jakobstr. 6), statt.
WIW-Vortragsreihe: Wirtschaftsingenieure in der Praxis
VORTRAG 2:
Industrie 4.0 - Integrated Industry
Referent: Dipl.-Ing (FH) Eckhard von Terzi, Festo Didactic GmbH & Co. KG
Ort: Jakobstraße 1, Raum W006
Zeit: Mittwoch, 15. Januar 2014, 15:45 Uhr
Inhalt: Unter dem Leitthema Integrated Industry wurden auf der Hannover Messe 2013 die neuesten Technologien und Lösungen für die intelligente Produktion der Zukunft präsentiert: Maschinen, Anlagen, Werkstücke und Bauteile tauschen in der Fabrik 4.0 künftig Daten und Informationen in Echtzeit aus. Der Trend geht dabei weg von der starren zentralen Fabriksteuerung hin zu einer dezentralen Intelligenz.
Einige Schritte zur Umsetzung der "Integrated Automation" Ideen sind bereits vollzogen. Die Visionen aber lassen erkennen, dass noch ein gutes Stück Arbeit zu leisten ist, bis die vierte Industrielle Revolution die Prozesse und Aufgaben der Menschen verändert hat:
- Welche Vorteile bieten Cyber-Physical Systems in der Produktion?
- Wie sehen zukünftige Produkte und Systemlösungen im Bereich Automatisierung aus?
- Wie können SMART Phones und Tablets die Produktionsprozesse der Zukunft unter-
stützen?
Der Vortrag zeigt auch, wie RFID-Technik und QR-Codes Daten und Informationen mit dem Produkt mitliefern, um so die Produktionshistorie abzubilden, Produktionsprozesse zu steuern und mit weltweit verteilten Serviceinformationen zu verknüpfen, wodurch Wartungs- und Instandhaltungszeiten erheblich reduziert werden können.
WIW-Vortragsreihe: Wirtschaftsingenieure in der Praxis
VORTRAG 1:
Die Produktion im internationalen Wettbewerb am Beispiel der Fa. MTU
Referent: Dipl.-Wirt.Ing. Karl Kollmuß, Projektleiter, MTU
Friedrichshafen GmbH, seit 25 Jahren in Führungsfunktionen im Bereich Produktion bei der MTU
Ort: Jakobstraße 1, Raum W006
Zeit: Mittwoch, 27. November 2013, 15:45 Uhr
Inhalt: Die MTU Friedrichshafen GmbH als 100%ige Tochter der Tognum AG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Großdieselmotoren bis hin zu kompletten Antriebssystemen für Schiffe, Land- und Schienenfahrzeuge sowie Energieerzeugungs-anlagen. Um ihre Position im Weltmarkt zu sichern muss sich die
MTU auch im Produktion- bereich stetig weiterentwickeln.
Basierend auf einer langjährigen Berufspraxis im Produktionsbereich wird im Vortrag dar-gestellt, welche aktuellen Produktionstrends erkennbar sind und wie sie sich in der Unter-nehmenspraxis widerspiegeln:
· Moderne Produktionstechnologien- welche Trends sind erkennbar?
· Die Lean-Idee in der MTU-Praxis
· Internationalisierung der Produktion – Für und Wider am Beispiel
‚Werksaufbau in Polen‘
Wirtschaftsingenieure agieren dabei vor allem an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Der Vortrag zeigt auf, welche Einsatzmöglichkeiten für Bachelor- bzw. Masterstudierende und -absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens sich bei MTU bzw. der Tognum AG bieten. Anschließend steht der Referent für Fragen und eine anregende Diskussion zur Verfügung.
Summer School 2013 "Cross Cultural Management" auf Zypern
Das ERASMUS-Verbundprojekt CCMIP, an dem die Hochschule Albstadt-Sigmaringen aktiv mitwirkt, bietet auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit für eine Gruppe von Studierenden des 6./ 7. Semesters im Bachelor- sowie des Masterstudiengangs an der Summer School ‚Cross Cultural Management‘ teilzunehmen, die in diesem Jahr auf Zypern stattfinden wird. Die Kurse finden vom 30. Juni bis 12. Juli in Larnaca, nahe dem bekannten Mackenzie Beach, statt.

Die Anreise und die Teilnahme an der Summer School werden durch das EU-Förder- programm ERASMUS bezuschusst und mit bis zu 6 ECTS auf das Studium angerechnet.
Interessierte Studierende können sich bis 1. Februar 2013 bei Prof. Sommer oder Frau Cepa melden, wo sie Informationen zur Bewerbung erhalten.
Informationen zum Programm unter: http://ccmip.teicrete.gr
Studieninfotag 2012: Schüler besuchen WIW
Albstadt - 25 Schülerinnen und Schüler haben am Mi., 21.11.2012, den jährlich landesweit stattfindenden Studieninfotag genutzt, um den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen kennenzulernen.
Am Campus Albstadt begann das Programm um 9.30 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung durch Frau Bernadette Boden, der Kanzlerin der Hochschule. Sie stellte die Hochschule vor. Anschließend verteilten sich die Schüler auf die einzelnen von ihnen ausgewählten Studiengänge.

Beim Studiengang WIW wurde in die Vorlesungen “Technische Mechanik“, “Produktionswirtschaft“ und “Marketing – Wettbewerbs- und Kunden- management“ hineingeschnuppert, es gab eine Fragerunde mit WIW-Studentinnen und Studenten, eine Demonstration des WIW-Roboters, eine Führung durch die Vorlesungsräume, Labore, PC-Pools, Projekträume etc. und alle Schülerinnen und Schüler wurden von der Hochschule zu einem Mittagessen in die Mensa eingeladen.

Das Programm dauerte bis zum Nachmittag und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit mit Studenten, Hochschulmitarbeitern und Professoren zu sprechen und konkrete Fragen zum Studium zu stellen.
www.studieninfo-bw.de/entscheiden/studieninformationstag/
Autor: Susanne Demmer
Fotos: Studiengang WIW
Datum: 23.11.2012
Summer School 2012 "Cross Cultural Management" in Vaasa/ Finnland
Das ERASMUS-Verbundprojekt CCMIP, an dem die Hochschule Albstadt-Sigmaringen aktiv mitwirkt, bietet auch in diesem Jahr wieder einer Gruppe von Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚International Management‘ von Prof. Dr. Sommer (Projektleiter für Deutschland) an der Summer School ‚Cross Cultural Management‘ teilzunehmen, die in diesem Jahr in Vaasa/ Finnland stattfinden wird.

Die Kurse finden vom 2. bis 13. Juli auf dem Campus der Universität von Vaasa statt. Die Teilnahme an der Summer School wird durch das EU-Förderprogramm ERASMUS bezu- schusst. Informationen zum Programm unter: http://ccmip.teicrete.gr
Wirtschaftsingenieurwesen beim Tag der Technik 2012
Albstadt. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) war auch in diesem Jahr wieder beim Tag der Technik in Albstadt am 15. Juni 2012 mit einem Stand vertreten.

Er präsentierte an seinem Stand einen “aufgesägten“ Pedelec-Antrieb der Fa. Bosch und hielt viele Informationen zu den Themen E-Bike und Pedelec bereit. Auch konnte der Studiengang WIW weitere Partner aus dem Netzwerk E-Bike der IHK-Reutlingen zur Teilnahme am Tag der Technik gewinnen, u.a. Nonnengässer Elektro-Schalttechnik GmbH, Ulrich Alber GmbH, FISCHER Fahrräder und Spielwaren GmbH und die IHK Reutlingen. Ziel des Netzwerks E-Bike ist es, Industrie, Handel und Wirtschaft in der Region zu vernetzen und die E-Bike-Mobilität weiter ins Rampenlicht zu rücken.

Eine Projektgruppe von WIW-Studiendekan Prof. Dr. Lutz Sommer führt derzeit eine Studie zur Akzeptanz des E-Bikes durch.
Autor: Susanne Demmer
Datum: 25.06.2012
Umweltmesse "neckar-alb regenerativ" vom 17. bis 18. März 2012
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen nimmt an der Umweltmesse „neckar-alb regenerativ“ vom 17. bis 18. März 2012 teil. Die Messe, die wie letztes Jahr in der Volks- bank Messehalle in Balingen stattfinden wird, hat dieses Jahr die Themen "Erneuerbare Energien", "Energiebewusstes Bauen" sowie "Zukunft MOBIL" zum Inhalt.

Besucher dürfen sich sowohl auf ein breites Informationsspektrum als auch auf anschauliche Demonstrationen zu Solarthemen und Zukunftstechnologien freuen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage der Messe: www.neckar-albregenerativ2012.messe.ag
Wirtschaftsingenieurwesen beim Tag der Technik 2011
Albstadt. Auch der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) war beim Tag der Technik am 27. Mai in Albstadt mit zwei Stationen vertreten. Jugendliche, Kinder und Erwachsene, die sich in die Welt der Technik entführen lassen wollten, konnten an vielen Stationen selbst mitmachen, so auch an diesen beiden. Der Andrang beim sechsachsigen Industrieroboter der Wirtschaftsingenieure war groß. Die Besucher konnten hier mittels Touchscreentastatur einen Text eingeben, der Roboter wählte den Stift in der gewünschten Farbe aus und schrieb damit den eingegebenen Text in Druckbuchstaben. Bevor der nächste Besucher an der Reihe war, griff er sich einen Schwamm und wischte den alten Text präzise wieder weg. Die Roboterpräsentation wurde vom Publikum mit sehr großem Interesse besucht und den WIW-Studenten machte es viel Spaß, den Roboter zu präsentieren.
Die zweite Station des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen war ein Stand für Videostreaming und Videoaufbereitung mit Microsoft Expression Encoder. Videostreaming von Raum zu Raum unter Einsatz von Blue Screen und Teleprompter wurde vorgeführt und bei einem workshop konnte auch mitgemacht werden. Dabei wurde ein jugendlicher Teilnehmer ausgewählt, der als Nachrichtensprecher gestreamt und übertragen wurde. Mit Hilfe der Blue Screen ist es möglich, Personen und Gegenstände vor einen beliebigen Hintergrund erscheinen zu lassen. Der blaue Hintergrund kann nach der Aufnahme am Computer durch jeden beliebigen Hintergrund ersetzt werden. Und der Teleprompter erweckt bei den Zuschauern den Eindruck, dass der Sprecher frei spricht, obwohl er den Text von einem halbdurchlässigen Spiegel vor dem Objektiv (der Kamera) abliest. Die Übertragungsqualität des Kamerabildes wird dadurch nicht beeinflusst.
Fotos: Studiengang WIW
Datum: 08.06.2011
WIW-Professor Dr. Frank eröffnet die UNIKIDS-Vorlesungsreihe 2011
Quelle: Zollernalb-Kurier, 14. Mai 2011