Neue Vertiefungsrichtungen seit dem WS 2019/20
Die Fakultät Engineering startete im Herbst 2019 mit einem erweitertem Studienangebot
Der Senat der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gab am 18. Juni 2019 grünes Licht für ein ganzes Bündel an Veränderungen, mit denen sich die Fakultät Engineering den aktuellen Anforderungen des Marktes annimmt, ihr Weiterbildungsangebot ausbaut und die digitale Lehre intensiviert. Den Link zur Pressemittteilung finden Sie hier
Das sagen die Verantwortlichen zu den Neuerungen
Fakultät Engineering - Begeisterung für Technik
Vielfältige Berufsoptionen - attraktiver Verdienst
Die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Engineering der Hochschule Albstadt-Sigmaringen legen den Grundstein für motivierte und qualifizierte Studierende und bereiten diese auf die Übernahme verantwortungsvoller Berufspositionen bei attraktiven Arbeitgebern in vielfältigen Branchen vor. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Lehrenden und Unternehmen aus verschiedenen Branchen werden unsere Studierenden und späteren Absolventen frühzeitig auf zukunftsweisende Themen und technologische Trends vorbereitet - gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Karrierestart.
Die vertrauensvolle und durch intensiven persönlichen Kontakt zwischen allen Beteiligten geprägte Atmosphäre ist für uns selbstverständlich und berücksichtigt hierbei auch individuelle Potentiale und Begabungen, persönliche Situationen und individuelle Entwicklung aller Studierenden unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Religion und sozialer Herkunft.
Profil
Die akkreditierten Bachelor-Studiengänge in der Fakultät Engineering beruhen auf einem qualitätsgesicherten didaktische Konzept zum Aufbau solider ingenieur- und betriebswirtschaftlicher Grundlagen.
Nach dem Grundstudium steht die fachspezifische und praxisorientierte Vermittlung von qualifizierenden Fertigkeiten in verschiedenen Vertiefungsrichtungen im Mittelpunkt.
Im anschließenden Praxissemester, den Projektarbeiten und letztlich die Anfertigung der Thesis bereiten sich die Studierenden unter wissenschaftlicher Begleitung auf das unmittelbare betriebliche Arbeitsumfeld vor. In den Masterstudiengängen wird das Konzept sowohl durch internationale als auch regionale Forschungs- und Kooperations-Projekte, wie beispielsweise durch Promotionen praktisch gelebt.
Anwendungsbezug der Lehre auf wissenschaftlichem Fundament
Absolventen der Studiengänge der Fakultät Engineering werden durch ihre wissenschaftliche Ausbildung zu attraktiven Mitarbeitern, da sie wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung des Unternehmens zu leisten in der Lage sind. Wir forschen in der Fakultät Engineering vor allem anwendungsbezogen, vorzugsweise in kooperativen Projekten mit vielen Partnern aus der Unternehmenspraxis.
Bachelorstudiengänge der Fakultät Engineering
- 
                    
7 Semester Campus AlbstadtStichworte: IT 
 Conulting
 Management
 Technology
 Software
 Cloud
 Interdisziplinär
 Digitalisierung
 Digitale Transformation
 Internet of Things
 Industrie 4.0
 Big Data
 Data Science
 E-Commerce
 Python
 Entrepreneurship
 Digital Business
 Digital Technology
 Künstliche Intelligenz
 Agiles Projektmanagement
 
- 
                    
7 Semester Campus AlbstadtMaschinenbau studieren 
 Bachelor Maschinenbau
 Maschinenbau-StudiumKonstruktion 
 Produktion
 Leichtbau
 Mechatronik
 autonome Systeme
 Kombi-Studium Maschinenbau
 duales Studium Maschinenbau
 Maschinenbau dual studierenTechnik 
 Digitalisierung
 Automatisierung
 Konstruktion
 FEM
 E-Mobilität
 Fertigungstechnik
 Produktion
 Produktionstechnik
 Faserverbundwerkstoffe
 Konstruieren
 Künstliche Intelligenz
 Maschinenbau
 Maschinenwesen
 Engineering
 Fahrzeugtechnik
 Konstruktionstechnik
 Werkzeugmaschinen
 Eltektrochetechnik+Mechatronik
 Mechanik
 Technische mechanik
 Mathematik
 Big Data
 Indernet der Dinge
 IoT
 Projektmanagement
 Produktionsplanung
 Nachhaltigkeit
 Energieeffizienz
 Rechnergestützte Kontruktion
 Konstruktion und Entwicklung
 Forschung und Entwicklung
 Automation
 Roboter
 Methodik
 Physik
 Mechatronik
 Autonome Systeme
 Leichtbau
 Allgemeiner Maschinenbau
 Automobilbau
 Werkzeugbau
 Anlagentechnik
 Entwickeln
 Faserverbundtechnologie
 Verbundwerkstoffe
 Sicherheitstechnik
 Werkstofftechnik
 Werkstoffe
 Finite Element Methode
 Simulation
 Simulieren
 Berechnung
 Berechnen
 Montagetechnik
 Montage
 Produktion
 Produzieren
 Luft- und Raumfahrt
 Schiffsbau
 Fabrikplanung
 Fertigungsplanung
 Fertigungsplaner
 Qualitätsmanagement
 Qualitätssicherung
 QMMaschinen 
 CAD
 3D-Drucker
 3D Drucker
 Kfz
 Auto
 Systeme
 Industrie 4.0
- 
                    
7 Semester Campus AlbstadtDer Bachelorstudiengang Textil- und Bekleidungstechnologie – kurz TEX – an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist das Sprungbrett in eine internationale Karriere in dieser vielfältigen Branche. Sie möchten die globalisierte Produktion von innovativen Produkten managen? Oder textile Entwicklungen in neue Branchen, wie die Medizintechnik, einbringen? Dann sind Sie bei uns richtig! Ihr Studium in Textil- und Bekleidungstechnologie bei uns zeichnet sich durch spannende und aktuelle Themen mit hohem Praxisbezug, strategische Kooperationen mit Industriepartnern, optimal ausgestatteten Laboren und die kompetente Betreuung in kleinen Gruppen aus. In einer konstruktiven Atmosphäre lernen Sie die aktuellen Inhalte von einem Team aus kompetenten Professoren, Mitarbeitern und Lehrbeauftragten direkt aus der Industrie. Großen Wert legen wir darauf, Sie optimal auf ihre kommenden Aufgaben in der Textil- und Bekleidungsindustrie vorzubereiten und darauf, dass Sie Ihr neues Wissen auch praktisch anwenden können. Stichworte: 3D 
 Architektur
 Bekleidung
 Bekleidungsmaschinen
 Bekleidungssektor
 Beschichtung
 CAD
 Design
 Digitale Produktentwicklung
 Digitalisierung
 Downcyling
 E-Business
 Endprodukte
 Engineering
 Entwicklung
 Fair Fashion
 Fair-trade
 Faserverbund
 Fashion
 Fast Fashion
 Fertigungstechnik
 Funktionalisierung
 Gestaltung
 Handarbeit
 Handel
 Herstellung
 Industrie 4.0
 Ingenieur*in
 Innovation
 Klamotten
 Kollektion
 Konfektion
 Konstruktion
 Kreativität
 Marketing
 Maske
 Material
 Materialtechnologie
 Mode
 Modebranche
 Modehandel
 Mund-Nasen-Schutz
 Nachhaltigkeit
 Nähen
 Nähmaschine
 Ökologie
 Produktentwicklung
 Projekte
 Prozessentwicklung
 Qualitätsmanagement
 Quality Management
 Recycling
 Rendering
 Retail
 Schnittkonstruktion
 Schnitttechnik
 Simulation
 Sitzbezüge
 Slow Fashion
 Smart Textiles
 Sport
 Start Up
 Stoff
 Strickdesign
 Stricken
 Strickmaschine
 Stricktechnik
 Supply Chain
 Sustainability
 Technologie
 Textil
 Textilbranche
 Textilchemie
 Textile Fertigung
 Textile Produktion
 Textilindustrie
 Textilmaschine
 Textilprüfung
 Textilveredlung
 Trends
 Upycling
 Verbundwerkstoffe
 Visualisierung
- 
                    
7 Semester Campus AlbstadtWirtschaftsingenieurwesen Studium (B. Sc.) Studium Wirtschaftsingenieur Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieur Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Wirtschaftsingenieur Master Wirtschaftsingenieurwesen Master Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaft und Technik studieren Wirtschaft, Technik und IT studieren Studium Wirtschaft und Technik Produktionsmanagement Master Produktionsmanagement Doppelabschluss Bachelor Doppelabschluss Master Doppelbachelorprogramm Wirtschaftsingenieurwesen Doppelmasterprogramm Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Wirtschaft studieren Digitale Produktion studieren Digitalisierung Produktion Energie und Smart Materials Digitale Wirtschaft und IT Produktionstechnik und Management Vertiefung Energie und Smart Materials Vertiefung Digitale Wirtschaft und IT Vertiefung Produktionstechnik und Management Wirtschaftsingenieurwesen Studieninhalte Marketing 
 Digitales Marketing
 Digital Marketing
 Digitale Kommunikation
 Digital Communication
 Marketing-Mix
 B2B
 Investitionsgüter
 Marktorientierte Unternehmensführung
 Personalführung
 Mitarbeiterführung
 Ethik
 Elektromobilität
 Programmiersprachen
 Marktorientierung
 Python
 Programmierung
 Machine Learning
 Big Data
 Data Science
 Technik
 Wirtschaft
 IT
 BWL
 Management
 Industrie 4.0
 Digitalisierung
 Digitale Produktion
 Digitale Wirtschaft
 Energie
 Erneuerbare Energien
 Umwelt
 Nachhaltigkeit
 sustainability
 Mobilität
 mobility
 Advanced Materials
 Smart materials
 Innovation
 Internationalität
 Projektarbeiten
 Praxisnähe
 Entrepreneurship
 Projektmanagement
 Grundlagenprogrammierung
 Datenbanken
 Produktionssteuerung und Planung
 Informations- und Kommunikationstechnologien
 Produktionssimulation
 Consulting
 Doppelmaster
 Digital Production Management
 Data Engineering & Consulting
 Berufsqualifizierende Zusatzzertifikate
 Zusatzzertifikate
Masterstudiengänge der Fakultät Engineering
Den Bachelor in der Tasche - und jetzt? Wer Spaß am Studieren hat, sich wissenschaftlich qualifizieren oder sich in einem Gebiet vertiefen möchte, für den ist ein Master Abschluss die richtige Wahl. Nach einem Masterstudium steigen Absolventen häufig in höhere Positionen in Unternehmen ein und haben damit bessere Verdienstaussichten.
- 
                    
3 Semester Campus AlbstadtStichworte: Data Analysis 
 Datenanalyse
 Data Science
 Big Data
 Machine Learning
 Digitalisierung
 Industrie 4.0
 IT-Consulting
 IT-Beratung
 Intrapreneurship
 Entrepreneurship
 Python
 SAP
 Agiles Projektmanagement
 SCRUM
 Digital Marketing
 Internet of Things
 Cloud Computing
 Datenbanken
 E-Commerce
 Digital Business
 Consulting
- 
                    
3 Semester Campus AlbstadtMaster Maschinenbau 
 Rechnerunterstützte Produkterstellung
 Maschinenbau VR
 Digitaler Maschinenbau
 Digitale Konstruktion
- 
                    
3 Semester Campus AlbstadtStichworte: 3D 
 Architektur
 Bekleidung
 Bekleidungsmaschinen
 Bekleidungssektor
 Benchmark
 CAD
 Circular economy
 Design
 Digitale Produktentwicklung
 Digitalisierung
 Downcyling
 E-Business
 Endprodukte
 Engineering
 Entwicklung
 Fair Fashion
 Fair-trade
 Fashion
 Fast Fashion
 Forschung
 Funktionalisierung
 Gestaltung
 Globalisierung
 Handel
 Herstellung
 Industrie 4.0
 Ingenieur*in
 Innovation
 Kleben
 Kollektion
 Konfektion
 Konstruktion
 Kreislaufwirtschaft
 Management
 Marketing
 Marktforschung
 Material
 Materialtechnologie
 Mode
 Modebranche
 Modehandel
 Nachhaltigkeit
 Nähen
 Nähmaschine
 Ökologie
 Outdoor
 Produktentwicklung
 Projekte
 Projektmanagement
 Prozessentwicklung
 Qualitätsmanagement
 Quality Management
 Recycling
 Rendering
 Retail
 Schnittkonstruktion
 Schnitttechnik
 Schweißen
 Simulation
 Slow Fashion
 Smart Textiles
 Stoff
 Stricken
 Strickmaschine
 Supply Chain
 Sustainability
 Textil
 Textilbranche
 Textile Fertigung
 Textile Produktion
 Textilindustrie
 Textilmaschine
 Upycling
 Visualisierung
- 
                    
3 Semester Campus AlbstadtWirtschaftsingenieurwesen Studium (M. Sc.) Studium Wirtschaftsingenieur 
 Studium WirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieur Bachelor 
 Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor
 Wirtschaftsingenieur Master
 Wirtschaftsingenieurwesen MasterHochschule Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaft und Technik studieren 
 Wirtschaft, Technik und IT studieren
 Studium Wirtschaft und TechnikProduktionsmanagement 
 Master ProduktionsmanagementDoppelabschluss Bachelor 
 Doppelabschluss Master
 Doppelbachelorprogramm Wirtschaftsingenieurwesen
 Doppelmasterprogramm WirtschaftsingenieurwesenDigitale Wirtschaft studieren 
 Digitale Produktion studieren
 Digitalisierung ProduktionEnergie und Smart Materials 
 Digitale Wirtschaft und IT
 Produktionstechnik und ManagementVertiefung Energie und Smart Materials 
 Vertiefung Digitale Wirtschaft und IT
 Vertiefung Produktionstechnik und ManagementWirtschaftsingenieurwesen Studieninhalte Stichworte: Marketing 
 Digitales Marketing
 Digital Marketing
 Digitale Kommunikation
 Digital Communication
 Marketing-Mix
 B2B
 Investitionsgüter
 Marktorientierte Unternehmensführung
 Personalführung
 Mitarbeiterführung
 Ethik
 Elektromobilität
 Programmiersprachen
 Marktorientierung
 Python
 Programmierung
 Machine Learning
 Big Data
 Data Science
 Technik
 Wirtschaft
 IT
 BWL
 Management
 Industrie 4.0
 Digitalisierung
 Digitale Produktion
 Digitale Wirtschaft
 Energie
 Erneuerbare Energien
 Umwelt
 Nachhaltigkeit
 sustainability
 Mobilität
 mobility
 Advanced Materials
 Smart materials
 Innovation
 Internationalität
 Projektarbeiten
 Praxisnähe
 Entrepreneurship
 Projektmanagement
 Grundlagenprogrammierung
 Datenbanken
 Produktionssteuerung und Planung
 Informations- und Kommunikationstechnologien
 Produktionssimulation
 Consulting
 Doppelmaster
 Digital Production Management
 Data Engineering & Consulting
 Berufsqualifizierende Zusatzzertifikate
 Zusatzzertifikate
Vielfalt der Lern- und Lehrformen und Interdisziplinarität
Die Vielfalt an Lern- und Lehrformen von der universitätstypischen Vorlesung über die praxisnahe Projektarbeit bis hin zum E-Learning mittels Rechner und Internet ermöglicht es, die verschiedenen Themenfelder des jeweiligen Studienprogramms fachlich effektiv und dem Lernverhalten der Studierenden optimal angepasst zu bearbeiten.
 Die spezifische Abstimmung von Themenfeldern, Fächern und Disziplinen in den Studiengängen führt zu einem ganzheitlichen Verständnis auf Seiten der Studierenden, welches mehr als je zuvor von den späteren Arbeitgebern eingefordert wird.
Technologie und soziale Kompetenz
Im Studium kommen die jeweils neuesten EDV-Technologien zum Einsatz. Die Auswahl, Anpassung und Weiterentwicklung von EDV-Systemen einerseits sowie die aufgabenspezifische Nutzung von Anwendersystemen andererseits bilden eine nicht mehr wegzudenkende Basis der erfolgreichen Arbeit im Unternehmen.
 Dem für Unternehmen so bedeutsamen technologischen Kompetenzfeld steht die Ausbildung sozialer Kompetenzen durch das Studium in Kleingruppen, Projektteams oder Arbeitsgemeinschaften gegenüber. Erst die Fähigkeit zur Zusammenarbeit macht einen Absolventen zu einem attraktiven Mitarbeiter und zu einem Kandidaten für die Übernahme von Führungsverantwortung.
Internationalität und regionaler Bezug
So wie Internationalität und Globalisierung längst zum alltäglichen Bestandteil der Arbeit im Unternehmen geworden sind, so selbstverständlich durchziehen internationale Themen und Fragestellungen die Veranstaltungen an der Fakultät Business Science and Management in fachlicher Hinsicht.
 Die weitere Ausbildung fachsprachlicher Kompetenzen (vor allem Englisch), Veranstaltungen in englischer Sprache, Veranstaltungen zusammen mit Studierenden ausländischer Hochschulen, Studiensemester an Hochschulen im Ausland oder Praxissemester in internationalen Unternehmen erweitern die internationale Fachperspektive zur interkulturellen Kompetenz der Studierenden.
 Die Fakultät Business Science and Management arbeitet eng mit den Unternehmen der Region als auch mit global agierenden Konzernen zusammen. Auf diese Weise kann dem Interesse und der persönlichen Orientierung  der Studierenden im Praktikum, bei der wissenschaftlichen Abschlussarbeit und beim Berufsbeginn im weitestem Maße Rechnung getragen werden.
Vorteile eines Studiums in Albstadt
Sehr günstige Mieten in der Region und wohnen in direkter Nachbarschaft des Hochschulstandortes z.B. im Studentenwohnheim (ca. 50m entfernt)
Eine zentrale Campuslage direkt neben der Fußgängerzone mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und Supermärkten
Direkt gegenüber einem Busbahnhof und dem Hauptbahnhof und dazu kostenlose Fahrten mit dem Studierendenausweis im naldo-Nahverkehrsgebiet (Gültig an Werktagen ab 19:00 Uhr und am Wochenende ganztags).
Unkomplizierte Parkmöglichkeiten im Parkhaus ebenfalls direkt neben der Hochschule bzw. sogar in der Tiefgarage direkt unter einem der Hochschulgebäude.
Weitere Vorteile sind
Vielfältige Zusatzangebote, wie beispielsweise Seminare zur Karriereplanung, Vortragsreihen oder Sprachkurse.
Spannende Projekte mit anderen Studentinnen und Studenten aus verschiedenen Bereichen.
Ein abwechslungsreiches Sport und Freizeitangebot, z.B. Klettern im Hochseilgarten, Wandern auf den Traufgängen, Schwimmen in den Natur- oder Erlebnisbädern, Mountainbiken auf der Downhillstrecke, ..
Eine Region mit vielen mittelständischen Unternehmen, mit vielfältigen Möglichkeiten für das Praxissemester oder für einen fachbezogenen Nebenjob












