Dozenten

Professoren, Tutoren & Partner

Unsere Dozenten im Masterstudiengang Digitale Forensik sind Experten in Ihren Gebieten und haben einmaliges Know-how, dass Sie im Laufe des Studiums lernen. Renommierten Professoren sind bekannt für Ihre Fachexpertise und besitzen gleichzeitig viel Erfahrung in der Online-Lehre. Sie werden im engen Austausch mit den Dozenten sein und bekommen jederzeit von engagierten Tutoren kompetente und unkomplizierte Unterstützung.

Die Betreuung unserer Fernstudiengangs-Studierenden ist ein weiteres zentrales Element unseres Konzepts: Jeder Student wird von einem Dozenten und einem Teletutor intensiv betreut. Für diese Betreuung und auch für die Kommunikation mit Ihren Kommilitonen stehen Ihnen verschiedenste Kommunikationsformen wie ein Webkonferenz-System, Foren, Chat oder E-Mail zur Verfügung. Aber selbstverständlich haben Sie bei speziellen Fragen und Anliegen auch die Möglichkeit, einfach persönlich vor Ort oder per Telefon mit Ihren Dozenten oder Online-Tutoren zu sprechen.

Engagierte Tutoren

In jedem Modul stehen Ihnen motivierte und engagierte Tutoren zur Seite, die Ihnen unkompliziert weiterhelfen, wenn es mal an einer Stelle hakt. Ihre Übungsaufgaben werden von den Tutoren korrigiert und an den Präsenzwochenenden unterstützen Sie diese bei den praktischen Übungsanteilen. Unsere Tutoren experimentieren mit den neuesten Technologien, um stets die aktuellen Entwicklungen zu analysieren und dieses Wissen mit neuen Inhalten und Aufgaben in den Studiengang zu integrieren.

Renommierten Professoren

Im berufsbegleitenden Fernstudiengang Digitale Forensik lehren renommierte Professoren und ausgewiesene Experten der Digitalen Forensik und der Juristik. Die Professoren, die Sie in den Vorlesungen und Seminaren unseres Masterstudiengangs kennenlernen werden, sind Autoren vieler Publikationen und Lehrbücher ihrer jeweiligen Disziplinen.

Unsere Dozenten / Tutoren

  • Autor, Studiendekan, Dozent

    rieger(at)hs-albsig.de

    Prof. Rieger studierte Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München und schloss an derselben Hochschule die Promotion mit Auszeichnung ab. Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit lag in der Erstellung von Methoden und Werkzeugen zur Modellierung sowie Analyse und Optimierung elektrischer Schaltungen. Er war fünf Jahre Leiter des Labors für schnelle Analog-ICs in der IC-Entwicklungsabteilung des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Firma Thomson Multimedia in Villingen-Schwenningen. In der Zeit bei Thomson Multimedia war er Erfinder bzw. Miterfinder an 15 deutschen, 12 europäischen und 8 weltweiten Patenten. Seit 1993 ist er als Professor an der Fakultät Engineering der Hochschule Albstadt-Sigmaringen auf den Gebieten Informatik und Informationstechnik tätig. Im Labor für Eingebettete Systeme und IT-Sicherheit betreibt er anwendungsnahe Forschung auf den Gebieten Embedded Systems und IT-Sicherheit. Er ist Mitglied der Gesellschaften/Organisationen VDI (Verein Deutscher Ingenieure), VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik), GI (Gesellschaft für Informatik) sowie des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers). Prof. Dr. Rieger ist Initiator des Studiengangs Digitale Forensik und seit 2009 Studiendekan. Außerdem leitet er das Zertifikatsprogramm in dem Verbundprojekt Open-C3S.

  • Autor, Dozent

    brodowski(at)hs-albsig.de

    Prof. Brodowski ist Junior-Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität des Saarlandes. Nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik und der Rechtswissenschaften in München, Tübingen und Philadelphia beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Fragestellungen des Computerstrafrechts und Computerstrafprozessrechts, der Europäisierung und Internationalisierung des Strafrechts sowie den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Strafrechts. Er engagiert sich daneben als Vorstand der Deutschen Landesgruppe der Association Internationale de Droit Pénal und wirkt an der Weiterentwicklung des Betriebssystems Linux mit.

  • Autor, Dozent

    felix.freiling(at)fau.de

    Prof. Freiling studierte Informatik an den Universitäten in Darmstadt (TU), Dublin (Trinity College) und Marburg. Er promovierte 2001 im Bereich fehlertolerante Systeme an der TU Darmstadt mit Auszeichnung. Für seine Doktorarbeit erhielt er den Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik. Im Anschluss an seine Promotion arbeitete er in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rachid Guerraoui an der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Schweiz. Im Herbst 2003 wurde Felix Freiling auf eine C3-Professur für Verteilte Systeme an die RWTH Aachen berufen und baute dort eine Arbeitsgruppe im Bereich angewandte Computersicherheit auf. Im Herbst 2005 folgte der Wechsel auf den Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 an der Universität Mannheim. Seit Dezember 2010 leitet Felix Freiling den Lehrstuhl für Informatik 1 (IT Sicherheitsinfrastrukturen) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In den Verfahren zur Online-Durchsuchung und zur Vorratsdatenspeicherung vor dem Bundesverfassungsgericht diente Felix Freiling als sachverständige Auskunftsperson. Schwerpunkte seiner Arbeitsgruppe in Forschung und Lehre sind offensive Methoden der IT-Sicherheit sowie digitale Forensik (IT-Beweismittelsicherung und -analyse). Mitglieder der Arbeitsgruppe sind aktiv im FAU Security Team (FAUST), das regelmäßig an weltweit ausgetragenen Hacker-Wettbewerben teilnimmt.

  • Autor, Dozent

    manfred.gerblinger(at)uni-tuebingen.de

    Prof. Gerblinger absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaft und den juristischen Vorbereitungsdienst in Tübingen. Daneben war er Gründungs- und Mitgesellschafter einer Softwareentwicklungs-GmbH. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung wurde er Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten Rechtsinformatik und Informationsrecht sowie entsprechenden Forschungsprojekten. Seit 1996 ist er Leiter des Computer-Zentrums der Juristischen Fakultät. Er ist Lehrbeauftragter der Universität Tübingen, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften (seit 1993) sowie der Hochschule Reutlingen, Fakultät Technik (seit 1990) und Fakultät Informatik (seit 2006). Im Jahr 2008 wurde er zum Honorarprofessor der Hochschule Reutlingen ernannt.

  • Autor, Dozent

    massonne(at)hs-albsig.de

    Dr. Werner Massonne erwarb sein Diplom in Informatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er promovierte anschließend im Bereich Rechnerarchitektur mit dem Thema „Leistung und Güte von Datenflussrechnern“. Nach einem längeren Abstecher in die freie Wirtschaft arbeitet er inzwischen als Postdoktorand bei Professor Freiling an der Friedrich-Alexander-Universität.

  • Autor, Fakultätsdekan, Dozent

    morgenstern(at)hs-albsig.de

    Prof. Morgenstern studierte Informatik mit Nebenfach Physik an der Universität Tübingen. Daneben war er selbstständig sowie als Gründungs- und Mitgesellschafter eines Systemhauses in der Hard- und Softwareentwicklung sowie in der Beratung tätig. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Technik, Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung sowie Computerforensik unterstützt er seit 2002 Gerichte, Staatsanwaltschaften sowie den privaten Sektor. Im Bereich der Digitalen Forensik war er an mehreren großen Pilot- und Sammelverfahren beteiligt. Seit mehreren Jahren ist er Mitorganisator der IMF (International Conference on IT Security Incident Management & IT Forensics) und Referee Board Member beim Journal of Digital Investigation. Im Jahr 2013 wurde er als Professor für IT-Sicherheit und Praktische Informatik an die Hochschule Albstadt-Sigmaringen berufen.

  • Autor, Tutor

    David Schlichtenberger studierte Medien- und Kommunikationsinformatik an der Hochschule Reutlingen. Nach seinem Masterstudium arbeitete er einige Jahre als Webentwickler und Kundenberater für Internetservices. Seit 2014 ist er als akademischer Mitarbeiter an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerkforensik, IT-Sicherheit und Programmieren im Forensik-Umfeld. Des Weiteren führt er mit seinem Kollegen Herr Scheible im Rahmen des VDI Programms Workshops zu Themen der Cybersicherheit durch und hält Vorträge zu aktuellen Bedrohungen im Netz.

Sie interessieren sich für unseren Studiengang und möchten mehr darüber erfahren?

Weitere Informationen & Anmeldung Online Info-Veranstaltung

Sie interessieren sich für unseren Masterstudiengang Digital Forensics und das Zertifikatsprogramm, sind aber noch unschlüssig oder haben noch offene Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich Ihre Fragen zum Studienverlauf, zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren und zur Organisation des Masterstudiengangs beantworten. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage auch Leseproben und einen Testzugang zu unserem E-Learning-System zu.

Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Informationsveranstaltungen für Interessentinnen und Interessenten am berufsbegleitenden Masterstudiengang Digital Forensics an. Aufgrund des Fernstudiencharakters des Studienganges finden die Informationsveranstaltungen als Online-Meeting in MS Teams statt. Die Veranstaltung findet in einem virtuellen Konferenzraum statt. Per Chat können Sie uns alle offenen Fragen stellen. In einer ausführlichen Präsentation erfahren Sie alles Wissenswerte über das Studienangebot und haben die Möglichkeit, Antworten auf alle Fragen zum Studienablauf, zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren und zur Organisation des Masterstudiengangs zu erhalten.

Anmeldung Online Informationsveranstaltung