Frauenwirtschaftstage

Die Landesregierung von Baden-Württemberg will durch eine aktive Frauenförderpolitik die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft unterstützen.
Deshalb finden jährlich im Herbst die landesweiten Frauenwirtschaftstage statt. Unternehmen und vor allem alle interessierten Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich in regionalen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Workshops, Kongressen, Vorträgen, Beratungen, über Aktivitäten rund um die nachstehenden Themen zu informieren beziehungsweise beraten zu lassen:  

  •     Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf
  •     Frauen auf dem Weg in Führungspositionen
  •     Unternehmerinnen
  •     Unternehmensnachfolge, Existenzgründung
  •     Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  •     Vernetzung und Kooperation.

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet jährlich eine Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen an.

Workshop der Hochschule Albstadt-Simaringen anlässlich der Frauenwirtschaftstage am 19.10.2022

WORKSHOP: TRIAL AND ERROR – MIT MEHR FREUDE ZUM SCHEITERN ZUR GRÜNDUNG

 
Wir freuen uns, dass wir die Frauenwirtschaftstage 2022 an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in Präsenz anbieten können. Das Schwerpunktthema 2022 ist „Frauen.Gründen.Zukunft“. Landesweit werden an vier Tagen regionale Workshops, Kongresse, Vorträge und Beratungen durch zahlreiche Veranstalter vor Ort für Unternehmen und interessierte Frauen und Männer angeboten.

WORKSHOP: TRIAL AND ERROR – MIT MEHR FREUDE ZUM SCHEITERN ZUR GRÜNDUNG
In Deutschland sind der Gründungs- und Innovationsbereich immer noch sehr von der Annahme geprägt, dass man Erfolg haben muss – was bedeutet: Eine Gründung oder Innovationsentwicklung sollte geradlinig verlaufen, schnell viel Umsatz generieren und gewinnbringend sein. In Wirklichkeit ist der Erfolg von Gründungen und Innovationsentwicklungen allerdings von vielen anderen Faktoren wie Glück, Umständen oder Erfahrungen abhängig. Letztere gewinnt man nur durch Ausprobieren. Im Workshop werden mit Interventionen aus der angewandten Improvisation eine offene und experimentierfreudige Haltung trainiert, die es leichter macht, einen ersten Schritt zu einem eigenen Projekt oder einer eigenen Gründung zu gehen. Umrahmt werden diese Interventionen mit hilfreichen Hinweisen zum Thema Gründungen. Der Workshop soll die Teilnehmenden ermutigen und Interesse wecken, eigene (Geschäfts-) Ideen zu verfolgen und umzusetzen.

 

Informationen zur Trainerin
Dr. Nadine Meidert ist freiberufliche Trainerin, Dozentin und Sozialwissenschaftlerin. Gemeinsam mit Roberto Hirche bildet sie die Geschäftsführung des Improtheater Konstanz UG (haftungsbeschränkt) und leitet die Abteilung Konvena – Manufaktur für Evaluation und Forschung bei der Gründerschiff UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG.
Davor war sie Leiterin des Planspiellabors an der Zeppelin Universität, Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten an der Universität Sankt Gallen und Diversity- Beauftragte sowie akademische Mitarbeiterin an der Universität Konstanz.
Nadine Meidert zeichnet sich bei all ihren Tätigkeiten dadurch aus, dass sie es versteht analytisches Denken mit Offenheit und Menschenkenntnis zu vereinbaren.

 

Ladesweite Veranstaltungen zu den Frauenwirtschaftstagen

Das Wirtschaftsministerium lädt auch in diesem Jahr zu den landesweiten Frauenwirtschaftstagen vom 13. bis 16. Oktober ein.

Mit den Frauenwirtschaftstagen wird jedes Jahr ein Zeichen gesetzt, wie wichtige Frauen in der Wirtschaft sind.


Das Wirtschaftsministerium lädt auch in diesem Jahr zu den landesweiten Frauenwirtschaftstagen vom 19. - 22. Oktober ein. Die verschiedenen Veranstaltungsformate unterstützen die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft.

Landesweit bieten zahlreiche Veranstalter/-innen regionale Workshops, Kongresse, Vorträge und Beratungen vor Ort für Unternehmen und interessierte Frauen und Männer an. 

Hier gehts zum Veranstaltungskalender 2022.