Suche öffnen

Technische Informatik Berufsbegleitend

Ablauf des berufsbegleitend Studiums

Ein Studium in Vollzeit ist eine Umstellung, die für viele Berufstätige nicht mehr vorstellbar ist. Die finanziellen Einbußen durch den Verdienstausfall, die mangelnde zeitliche Flexibilität durch den Vorlesungsplan sowie eventuell die Notwendigkeit lange Wege in Kauf zu nehmen oder gar umziehen zu müssen, bedeuten einen Eingriff in den Alltag, der insbesondere mit der Familie oftmals schwer zu bewerkstelligen ist. Unser Online-Studium, das von Grund auf berufsbegleitend ausgelegt ist, bietet Ihnen die Möglichkeit das Studium flexibel in Ihren bestehenden Alltag und Ihr Umfeld zu integrieren. Sie lernen wann und wo Sie es wünschen. Durch die Möglichkeit, die Studiengeschwindigkeit flexibel zu gestalten, sind Sie zudem in der Lage, das Studium vollständig an Ihre individuellen Verhältnisse anzupassen.

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat langjährige Erfahrung im Angebot berufsbegleitender Studiengänge und Studienprogramme. Als eine der bundesweit führenden Hochschulen auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Weiterbildung übernahm sie in mehreren vom Land Baden-Württemberg und vom Bund geförderten Programmen zur Etablierung berufsbegleitender Studienangebote die Rolle des Koordinators. Unser bewährtes Blended Learning Konzept, das in unseren berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten Data Science (M.Sc), Digitale Forensik (M.Sc) und IT Governance, Risk und Compliance (M.Sc) bereits seit mehreren Jahren erfolgreich eingesetzt und immer weiter an die Bedürfnisse berufstätiger Studenten angepasst wurde, kombiniert die Schlüsselkomponenten Selbststudium und Präsenzlehre.
 

Wie läuft ein Online Studium ab?

Sämtliche Materialien und Vorlesungsinhalte werden Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Dies umfasst Vorlesungsskripte, Vorlesungsaufzeichnungen, Übungen und weiteres Begleitmaterial. Fragen können Sie in betreuten Foren oder in Videoseminaren mit einem qualifizierten Tutor stellen, so dass Sie zwar individuell lernen aber nicht alleine gelassen werden. Über Ihren Zugang zur Hochschulbibliothek haben Sie zudem Zugriff auf tausende Fachbücher, Artikel und Zeitschriften in digitaler Form.

Präsenzphasen und Termine

Damit sich das Studium in Ihren Alltag integrieren lässt, sind die Vorlesungsinhalte auf ein flexibles Selbststudium mit freier Zeiteinteilung ausgelegt. Auch die praktischen Übungen können Sie bequem von zuhause aus erledigen und online abgeben. Um Ihnen die Einteilung der Stoffmenge über das Semester ein wenig zu erleichtern, gibt es wöchentliche Abgabetermine für die praktischen Übungsblätter. Die Aufgaben sind jedoch im Umfang und Schwierigkeit so ausgelegt, dass sie auch ohne bisherige Vorkenntnisse an einem Abend erledigt werden können. So bauen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten über das Semester hinweg kontinuierlich weiter aus und haben bereits eine sehr gute Grundlage für die Prüfungen.

Da trotzdem jederzeit etwas Unvorhergesehenes passieren oder nicht aufschiebbare Termine und Verpflichtungen mit den Abgabeterminen kollidieren können, haben Sie auch die Möglichkeit vereinzelte Aufgaben nachträglich abzugeben. Für Vorlesungen, die nicht von einem Praktikum begleitet sind, gibt es keine Fixtermine im Semester mit Ausnahme der Prüfungstermine oder eventueller Referats- oder Seminartermine. Am Ende jedes Semesters (Ende Januar und Mitte Juli) findet eine einwöchige Präsenzphase statt, in der Sie die Prüfungen ablegen. Diese Präsenzphase wird von einem freiwilligen zweitägigen Vorbereitungszeitraum eingeleitet, in dem Sie letzte Fragen direkt mit den Professoren klären und den Stoff gemeinsam mit Ihren Kommilitonen wiederholen können. Während dieser Präsenzzeiten haben Sie als regulär eingeschriebener Student natürlich Zugriff auf Räumlichkeiten und Angebote der Hochschule. Um persönliche Kontakte aufzubauen und zu pflegen und inhaltliche Fragen zu den Vorlesungen zu klären,  ist außerdem ein freiwilliges Präsenzwochenende zur Mitte eines laufenden Semesters geplant.

Flexible Studiengeschwindigkeit

Sie können selber entscheiden, wie viele Module Sie in einem Semester belegen. Während eines Vollzeitstudiums belegen Sie jedes Semester Module mit insgesamt 30 ECTS ab. Sollten Ihre persönliche Umstände jedoch eine solche Zeitverpflichtung nicht zulassen, können Sie auch weniger Module belegen und so den Zeitaufwand an Ihre individuellen Möglichkeiten anpassen. Da die Gebühren nicht semesterweise sondern nach Modulen berechnet werden, entstehen Ihnen damit keine Mehrkosten.

Kosten und Gebühren

Das Landeshochschulgesetz bestimmt, dass Weiterbildungsstudiengänge kostendeckend durch Gebühren finanziert werden müssen. Die Gebühren für den Online Studiengang Technische Informatik sind in der Gebührensatzung festgelegt und werden pro ECTS-Punkten, die absolviert werden, berechnet. Die ECTS-Punkte sind für jedes Modul festgelegt. ECTS-Punkte sind ein Zahlenwert, der den Zeitaufwand und damit die Gewichtung eines einzelnen Moduls repräsentiert. Gesammelte ECTS-Punkte können innerhalb des ECTS-Raums beim Hochschulwechsel transferiert werden. Der Bachelorabschluss Technische Informatik Berufsbegleitend erfordert insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Gebühren pro ECTS-Punkt belaufen sich auf 100 Euro. Da für das Integrierte Praktische Studiensemester keine Gebühren anfallen, belaufen sich die maximalen Studiengebühren für die gesamte Studiendauer auf ca. 18.500 €.

Sie können sich Leistungen aus einem vorherigen Studium, einer Berufsausbildung oder aus Berufserfahrung auf Antrag und nach Prüfung anerkennen lassen. In diesem Fall entfallen natürlich auch die mit diesem Modul verbundenen Gebühren. Da Sie eingeschriebener Student an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sind und als solcher jederzeit alle Angebote und Räumlichkeiten regulär nutzen können, fallen neben den Gebühren für das berufsbegleitende Fernstudium noch die normalen Semestergebühren in Höhe von etwa 150 Euro pro Semester an.

Kosten und Gebühren absetzen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten und Gebühren, die im Rahmen einer Weiterbildung entstehen, steuerlich geltend zu machen. Für Einzelheiten hierzu, klären Sie bitte Ihre individuellen Umstände mit einem Steuerberater. Da viele Arbeitgeber außerdem ein Interesse haben, Mitarbeiter weiter zu qualifizieren, um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, sollten Sie auch mit Ihrem Arbeitgeber die Möglichkeit besprechen, ob er bereit ist, einen Teil der Studiengebühren zu übernehmen. Sie werden überrascht sein, wie viele Unternehmen solche Angebote dankend annehmen, um qualifizierte und motivierte Mitarbeiter langfristig halten zu können.

Haben Sie Interesse?

Gerne schicken wir Ihnen unser Infopaket zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Technische Informatik zu und informieren Sie über Aktuelles.

Interessenten