Forschung in den Fachinstituten
Unsere Fachinstitute sind unter dem Dach des Instituts für Angewandte Forschung organisiert
Die Fachinstitute bündeln die langjährige Expertise unserer Forscher in speziellen thematischen Schwerpunkten. Sie sind unter dem Dach des Instituts für Angewandte Forschung organisiert. Die themenbezogene Bündelung der Kompetenzen ermöglicht einen schnellen Know-how-Transfer in die entsprechenden Anwendungsbereiche der Hochschule.
Unser Angebot in den Instituten
- Ansprechpartner der Hochschule für forschungsspezifische Fragen
- Unterstützung bei der Organisation von F&E-Projekten
- F&E-Beratung
- Networking
- Innovationsmanagement

Unsere Fachinstitute
Forschung in zentralen Instituten nach Kernkompetenz
-
FIW | Fachinstitut für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
FIW | Fachinstitut für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
Kernkompetenzen
- ständige Fachinstitut für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften (FIW)
- steht allen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen offen
InstitutsleitungProf. Dr. Dieter Stoll
Fakultät Life Sciences
Telefon: 07571 / 732-8525
Telefax: 07571 / 732-8235stoll@hs-albsig.de
MitgliederIAF-Mitglieder, die innerhalb des FIW Projekte abwickeln:
-
InViTe | Institut für in vitro Testsysteme
InViTe | Institut für in vitro Testsysteme
Kernkompetenz
"in vitro Testsysteme und Bioanalytik"
Profil
- in vitro Testsysteme
- Bioinformatik
- Naturstoffanalytik
- Nukleinsäureanalytik
InstitutsleitungMitgliederProjekteMitoFunk: Biologie von Alterungsvorgängen - Zusammenhang zwischen zelleigenen Reparaturprozessen und der Funktion der Mitochondrien wird untersucht.
Prof. Dr. Jörg Bergemann:
Bund fördert MitoFunk (1)
BMBF - Projekt des Monats (2)
Fachbeitrag Bio-Pro Wenn Zellen aus dem Ruder laufen (3)
PlasmaQBaby: Molekulares Monitoring von Frühgeborenen - Test zur Blutproteinanalyse zur medizinischen Betreuung Frühgeborener wird entwickelt.Prof. Dr. Dieter Stoll:
Bio-Pro - Molekulares Monitoring von Frühgeborenen -
KEIM | Institut für Knowledge Engineering and Information Management
KEIM | Institut für Knowledge Engineering and Information Management
Kernkompetenz
„Knowledge Engineering and Information Management“
Profil
- Software Engineering
- Internettechnologie
- E-Business
- Informationssysteme
- Business Integration
- Business Intelligence
- Autonomic Computing
InstitutsleitungFakultät 2 - Business and Computer Science
Studiengang Wirtschaftsinformatik
Telefon: 07571 / 732-9324
nemirovski@hs-albsig.deMitgliederVeranstaltungen - Einladung -
IES | Institut für Echtzeitsysteme und Softwaretechnik
IES | Institut für Echtzeitsysteme und Softwaretechnik
Kernkompetenz
„Echtzeitsysteme und Softwaretechnik“
Profil
- Analyse und Synthese von Systemen und Software der elektrischen Automatisierung
- Testautomatisierung von verteilten echtzeitfähigen Systemen
- Entwicklung von Werkzeugen für Software Engineering
- Vernetzung in Fahrzeugen
- Intelligente Sensorsysteme
- Anwendung statistischer Verfahren in der Qualitätssicherung
InstitutsleitungProf. Dr. Derk Rembold
Fakultät Informatik
Telefon: 07571 / 732-9527
Telefax: 07571 / 732-9229
rembold@hs-albsig.deMitgliederProf. Dr. Derk Rembold (Leitung)
Prof. Dr. Silvije JovalekicAktivitätenMIESYS als Vorzeige-Projekt auf der Fachtagung KMU-Innovativ: Gemeinsam zu intelligenten Lösungen
Am 17. und 18. November 2014 fand in Berlin die Fachtagung "Gemeinsam zu intelligenten Lösungen" zur BMBF-Förderlinie KMU-Innovativ statt. Vor über 350 Teilnehmern präsentiert das Kemptener Unternehmen Sontheim in Kooperation mit der Hochschule das aktuelle Forschungsprojekt "MIESYS - Entwicklung einer Beschreibungs- und Testplattform zur Modellierung, Integration und Emulation von verteilten Systemen". Unter mehr als 600 geförderten Vorhaben wurde MIESYS als Vorzeige-Projekt ausgewählt. Eine Pressemitteilung finden Sie hier.
STARTS Workshops
Der neue 6. STARTS Workshop findet statt am
24.09.2015 in Albstadt
In Kooperation mit der Technischen Akademie Esslingen (TAE) e.V. und dem VDE Württemberg e.V. werden Themen zu "Test und Diagnose technischer Systeme" behandelt. Bitte reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Terminkalender.
Informationen zu den vergangenen STARTS Workshops aus den Jahren 2009, 2010, 2011, 2012 und 2013 (2014 fand kein Workshop statt) finden Sie hier.
STARTS Workshops
Verleihung der VDE-Förderpreise des Bezirksvereins Württemberg e.V. beim Tag der Technik am 14.06.2013 in Albstadt
Externe Stellenausschreibungen
Aktuell keine Stellenausschreibungen
ProjekteDas Institut forscht und lehrt auf dem Gebiet Analyse, Modellierung, Entwurf, Konstruktion und Verifikation von Systemen und Software der technischen Regelungs und Steuerungstechnik. Die Verfahren werden im technischen Bereich insbesondere in elektrischer Automatisierungstechnik, Automobiltechnik und Gebäudesicherungstechnik angewendet.
Das Institut hat die Aufgaben
Forschungs- und Entwicklungsaufgaben auf den Fachgebieten des Instituts zu akquirieren und durchzuführen, Studierende bei speziellen Praktika und Abschlussarbeiten zu betreuen, Doktoranden zu betreuen, die die Forschungsarbeiten durchführen, die Zusammenarbeit zwischen den Professoren in den Themenfeldern des Instituts zu fördern, die Zusammenarbeit mit den forschungsorientierten Unternehmen und Institutionen zu fördern.
Es werden Projekte mit Industriepartnern und Hochschulen mit den Forschungsschwerpunkten durchgeführt:
- Analyse und Synthese von Systemen und Software der elektrischen Automatisierung,
- Testautomatisierung von verteilten Echtzeitsystemen,
- Entwicklung von Software-Engineering Werkzeugen,
- Vernetzung in Fahrzeugen,
- Intelligente Sensorsysteme,
- Anwendung statistischer Verfahren in der Qualitätssicherung.
Die Forschungsthemen ergeben sich aus den mit der Industrie durchgeführten Anwendungsprojekten. Diese Projekte stellen eine Brücke zu deren Entwicklungsabteilungen dar. Die Ergebnisse der Forschung werden bei Fachkonferenzen vorgetragen und in den Fachzeitschriften veröffentlicht. Es werden Workshops organisiert.
Weitere Informationen finden Sie in der Institutsbroschüre.
-
IRGP | Institut für Rechnergestützte Produkterstellung
IRGP | Institut für Rechnergestützte Produkterstellung
Kernkompetenz
„Rechnergestützte Produkterstellung“
Profil
- Entwicklungs- und Fertigungsprozesse des Maschinenbaus
- Variantenmanagement und Änderungsprozesse
- Prozesse des integrierten Produktdatenmanagements
- Bauteiloptimierung und Regelungstechnik
- CAx-Tool-Einsatz in Unternehmen (FEM, MKS, CAD, VR, PDM, CAM)
- Fertigungsverfahren- und Produktsimulation
- Produktionsinformatik
- Automatisierung und Prozessinformatik
InstitutsleitungProf. Dr. Nicolai Beisheim
Fakultät 1 - Engineering
Studiengang Maschinenbau
Telefon: 07571 / 732-9172
Telefax: 07571 / 732-9169beisheim@hs-albsig.de
MitgliederProf. Dr. Nicolai Beisheim
und einige Kollegen aus der Fakultät 1 - Engineering -
IT-GRC | Institut für Governance, Risk and Compliance
IT-GRC | Institut für Governance, Risk and Compliance
Kernkompetenz
„IT-Governance, Risk and Compliance Management“
Profil
- Methoden und Konzeptionen für das Management von effizienten IT-Organisationen in Unternehmen (IT-Governance)
- Management von Risiken in der IT (IT-Risk)
- Identifikation, Interpretation und Umsetzung einschlägiger Gesetze und Normen für den ordnungsgemäßen Betrieb der Informationstechnologie (IT-Compliance)
- Trendfolge und Trendbewertung aktueller und relevanter Entwicklungen für die IT in Unternehmen (z.B. Industrie 4.0, Cloud Computing) im Kontext IT-GRC
- Entwicklung von Methoden und Verfahren für die Steigerung des Wertbeitrags der IT im Wertschöpfungsprozess von Unternehmen
- Übertragung der Erkenntnisse in ein aktuelles und relevantes curriculares Modulangebot für den Master-Studiengang "IT-Governance, Risk and Compliance Management"
InstitutsleiterProf. Dr. Stefan Ruf
+49 (0) 75 71 . 732-8329
stefan.ruf@hs-albsig.deAnsprechpartnerProf. Dr. Stefan Ruf Fakultät Business Science and Management
Telefon: 07571 / 732-8329
stefan.ruf@hs-albsig.deProf. Dr. Nils Herda Fakultät Informatik
Telefon: 07571 / 732-9578
herda@hs-albsig.de -
SPI | Sustainable Packaging Institute
SPI | Sustainable Packaging Institute
Kernkompetenz
"Nachhaltige Verpackungskonzepte"
Profil
- Biogene Rohstoffe
- Prozesstechnik und Prozessdesign
- Funktionsmaterialien
- Smarte Verpackungen (Aktive und Intelligente Verpackungen)
- Haltbarmachung und Verpackung
- Bioökonomie und Nachhaltigkeit (Konzepte, Bewertung und Wahrnehmung)
weiter zur Institutsseite SPI
Institutsleitung