Forschungsförderung
Öffentliche und private Geldgeber sind die Basis unserer Drittmittelforschung
Die Forschungprojekte der Hochschule Albstadt-Sigmaringen werden durch zahlreiche verschiedene Geldgeber gefördert. Das Institut für angewandte Forschung stellt im Rahmen des Serviceangebots zur Forschungsförderung eine Übersicht über aktuelle Ausschreibungen von Förderprogrammen der öffentlichen Förderung zur Verfügung. Die dargestellte Auswahl an Förderstrukturen bietet einen direkten Zugang zu hochschulrelevanten Föderprogrammen des Bundes, des Landes Baden-Württemberg und der EU. Hier finden Sie auch den direkten Zugang zu Stiftungsprogrammen, Förderdatenbanken und -beratung sowie den relevanten Projektträgern der entsprechenden Programme.
Förderstrukturen und Förderprogramme
Informationen und Verweise zu Projektträgern, Förderprogrammen, Ausschreibungen und Förderdatenbanken
-
EU
EU geförderte Programme
InterregInterreg ist ein Programm für die "europäische territoriale Zusammenarbeit" als Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. In diesem Programm werden grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Städten und Regionen unterstützt. Gefördert werden Projekte, die das tägliche Leben beeinflussen. Relevante Themen sind Verkehr, Arbeitsmarkt und Umweltschutz.
Das Programm Interreg wird in drei Ausrichtungen unterteilt:
- Ausrichtung A: grenzübergrefende Zusammenarbeit
Weiterentwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in benachbarten Grenzregionen - Ausrichtung B: transnationale Zusammenarbeit
Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnern in transnationalen Kooperationsräumen, Erhöhung der territoriale Integration der entsprechenden Räume - Ausrichtung C: interregionale Zusammenarbeit
Kooperationsnetze und Erfahrungsaustausch, Verbesserung der Wirksamkeit bestehender Instrumente für Regionalentwicklung und Kohäsion
Erasmus+Erasmus+ ist ein EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Hiebei steht das Ziel im Fokus, die Mobilität zu Zwecken des Lernens und einer transnationalen Zusammenarbeit zu fördern. Dabei werden folgende Themen fokussiert: Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich, Kooperationsprojekte im Sport und Breitensport.
zur hochschulinternen Betreuung Erasmus + | International Office
- Ausrichtung A: grenzübergrefende Zusammenarbeit
-
Bund
Förderprogramme des Bundes
Förderportal des Bundes
Portal zur Projektförderung des Bundes:
Förderberatung, Förderdatenbank, Förderkatalog, Antragssystem, Formularschrank, profi-online, easy-onlineBMBFBMBF | Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMELBMEL | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Leuchtturmprojekte der Forschung des BMEL
Broschüre: Hier wächst Wissen
Forschungsthemen in vier Clustern
ausgewählte Leuchtturmprojekte aus den folgenden Forschungsbereichen:Land(auf)SchwungIm Modellvorhaben Land(auf)Schwung erarbeiten die geförderten Modellregionen passgenaue, regionale Konzepte für die Zukunft
im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung -
Land (MWK)
MWK | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg
Innovative ProjekteFHProfUntEinreichung Projektskizze 15.Mai abgeschlossen
-
Stiftungen
Ausschreibungen und Förderinitiativen von Stiftungen
Vector StiftungDie Vector Stiftung fördert die Forschung in Baden-Württemberg in folgenden Schwerpunkten:
- Nachhaltiger Individualverkehr – emissionsfreies Autofahren
- MINT-Innovationen
Förderung:
- bis zu einer Dauer von drei Jahren
- Ergebnisse sind Allgemeingut
- Förderanträge im Rahmen unserer Ausschreibungen entsprechend der Abgabefristen
Baden-Württemberg StiftungDie Baden-Württemberg Stiftung
setzt für eine lebenswerte Heimat im Südwesten ein, die auch zukünftigen Generationen Chancen für die Zukunft bietet.
-
Förderdatenbanken
ELFI-Förderdatenbank
Servicestelle für
Elektronische ForschungsförderInformationeForschen fördern.org
Ausschreibungen zu Preisen, speziellen Projekten und StipendienFörderdatenbank des Bundes
Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU -
weitere Förderstrukuturen
Zentrale Stellen für die Abwicklung von Ausschreibungen und Antragstellungen
ProjektträgerProjektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich
PTJ | Förderberatung des Bundes
PTJ | ProjektförderungVDI | Technologiezentrum
VDI | Projektträger für Forschung an Fachhochschulen
VDI | ForschungsförderungKIT | Karlruher Institut für Technolgie
Koordinierungsstellen
Unsere internen Förderprogramme im IAF
Forschungsinitiative wird belohnt!
Das IAF stellt eigene Mittel bereit, um die Hochschulforschung intern zu unterstützen. Studierende und Forscher können sich im jeweiligen Programm bewerben. Die Ausschreibung bzw. die Begutachtungen der IAF-Förderprogramme finden regelmäßig und nach Bekanntgabe statt. Ein Auswahlgremium entscheidet jeweils über die Förderung.

IAF-Forschungsförderung für Studierende
Deine Idee wird Dein Forschungsprojekt. Du hast eigene Vorstellungen von einem kleinen konkreten Forschungsvorhaben und möchtest es in die Tat umsetzen? Das Institut für Angewandte Forschung fördert die Forschungsinitiative von Studenten mit dem Förderprogramm Start2Research. Bewerbe Dich mit einer kleinen Projektbeschreibung im entsprechenden Formular. Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Eine Auswahlkomission entscheidet über die Förderung.

Start2Research-Programm:
- Finanzielle Unterstützung
- Coaching und inhaltliche Begleitung
- Nutzung von Laboren
- Umfeld für eigenverantwortliches Forschen
zum Ausschreibungs- und Bewerbungsformular
Antragstellung über die Dekane der Fakultäten:
Campus Albstadt
Fakultät Engineering
Prof. Dr. Hans-Joachim Illgner
Fakultät Informatik
Prof. Holger Morgenstern
Campus Sigmaringen
Life Sciences
Prof. Dr. Andreas Schmid
Business Science and Management
Prof. Dr. Hubert Kempter
Fit4Research

IAF-Anschubfinanzierung für Forscher
Die Förderinitiative Fit4Research ist ein intern finanziertes IAF-Programm für forschungsaktive Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und dient der Anschubfinanzierung zur Entwicklung neuer Projektideen. Durch Bereitstellung von Personalmitteln und Räumen soll ermöglicht werden, Vorarbeiten durchzuführen und innovative Forschungskonzepte zu prüfen. Die Ergebnisse der Fit4Research-Projekte sollen in der Folge dazu dienen, die Chancen bei der Antragsstellung in aktuellen Förderprogrammen zu verbessern.

Förderprogramm Fit4Research
Anträge und Begutachtung
- jährlich zum Jahresende
- Föderung der aktuellen Projekte läuft
- Ausschreibung der nächsten Bewerbungsphase wird bekannt gegeben.
Auskunft erhalten Sie über Ihre IAF-Ansprechpartner.
zum Bewerbungformular
Ausschreibung 2019 läuft