Sustainable Engineering - Nachhaltige Produkte und Prozesse

Vertiefungen: Textil- und Bekleidungstechnologie | Maschinenbau | Werkstoff- und Prozesstechnik

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie wollen aktiv zu einer nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft beitragen und das mit einer beruflichen Perspektive verbinden?

Der Bachelorstudiengang Sustainable Engineering – kurz STE – an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist das Sprungbrett in eine internationale Karriere in den Bereichen nachhaltige Produktentwicklung, nachhaltiges Produktmanagement oder Unternehmensberatung im Bereich Nachhaltigkeit. Der nachhaltige Wandel betrifft alle Branchen und wird in Zukunft noch relevanter. Sie möchten die nachhaltige Entwicklung vorantreiben? Neueste Umwelttechnologien weiterentwickeln? Die globalisierte Produktion von nachhaltigen Produkten managen? Oder die Produktionsprozesse optimieren? Dann sind Sie bei uns richtig!

Ihr Studium in Sustainable Engineering zeichnet sich durch spannende und aktuelle Themen mit hohem Praxisbezug, strategische Kooperationen mit Industriepartnern und optimal ausgestattete Labore aus. In einer produktiven Atmosphäre lernen Sie die aktuellen Inhalte von einem Team aus kompetenten Professoren, Mitarbeitern und Lehrbeauftragten aus der Industrie. Großen Wert legen wir darauf, Sie optimal auf Ihre kommenden Aufgaben in der Arbeitswelt vorzubereiten und darauf, dass Sie Ihr erworbenes Wissen auch praktisch anwenden können.

Podcast zum Studiengang

Jetzt reinhören!

Warum Sustainable Engineering?

Weltverbesserung statt globale Umweltverschmutzung

Globale Umweltverschmutzung, soziale Ungerechtigkeiten und tiefgreifende Auswirkungen auf Mensch und Natur, die durch unbedachten Umgang mit neuen Technologien verursacht werden, stellen Unternehmen und die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Umweltverträgliche Produkte können nur entstehen, wenn der gesamte Entwicklungs- und Produktionsprozess den Aspekt der Nachhaltigkeit von Beginn an berücksichtigt.

Angeregt durch einen produktiven und inspirierenden Austausch mit Schülern, Studierenden, Umweltexperten und unseren Kooperationspartnern aus der Industrie starten wir im Wintersemester 2021/22 mit einem Studienangebot, das die Stärken unserer Fakultät im Bereich der Produkt- und Prozessentwicklung mit dem Thema Nachhaltigkeit vereint und den angehenden Ingenieuren einen neuen Blickwinkel auf die Produktentwicklung ermöglicht.

Wie können Aspekte der Nachhaltigkeit bereits in der Entwicklung und Konzeption von Produkten berücksichtigt werden? Wie kann ein Produkt langlebig und reparaturfreundlich gestaltet werden? Können Themen wie Recycling und Entsorgung eines Produkts bereits in der Entwicklung bedacht werden? Welche Prozesse der Lieferkette stellen die größte Umweltbelastung dar und wie können diese optimiert werden? Wie können Werkstoffe umweltfreundlich abgebaut, produziert und transportiert werden? Wie können diese effizient für die Produktion eingesetzt werden, um unnötige Abfallbildung zu vermeiden? Welche rechtlichen Vorgaben in Bezug auf den Umweltschutz existieren bereits und von welchen Organisationen und Instanzen werden diese ins Leben gerufen? Wer trägt die soziale Verantwortung? Welchen Nutzen, aber auch welche Risiken bringt eine neue Technologie mit sich?

Sustainable Engineering ist ein einzigartiges Studienangebot, das sich mit dem Thema Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette befasst. Die Kombination von Nachhaltigkeitswissen und ingenieurtechnischen Fachkenntnissen ermöglicht eine ganzheitliche Sichtweise auf den Entwicklungsprozess von Produkten.

 

Sustainable Engineering

Stimmen aus Industrie und Wissenschaft

Was erwartet mich im Studium Sustainable Engineering?

Nachhaltigkeit in Verbindung mit Ingenieurwissen

Viele Produkte werden bereits heute unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit entwickelt. Technischer Fortschritt wird in Zukunft eng mit nachhaltigem Wirtschaften verbunden sein.

Im Studiengang Sustainable Engineering lernen Sie im Rahmen von Vorlesungen, Praktika und Projekten nicht nur die wichtigsten Grundsätze einer nachhaltigen Produkt- und Prozessentwicklung kennen, sondern Sie erhalten zusätzlich eine fundierte Ingenieursausbildung.

Dadurch werden Sie befähigt, ökologische, ökonomische, technische und soziale Aspekte ganzheitlich zu betrachten, miteinander in Einklang zu bringen und im industriellen Umfeld umzusetzen.

Entsprechend Ihrer Neigung entscheiden Sie sich für eine von drei Vertiefungsrichtungen:

 

Wie hoch ist der Praxisanteil im Studium?

Interdisziplinär und praxisnah studieren

Sie studieren interdisziplinär und praxisnah und können sich im Laufe des Studiums auf ein Fachgebiet spezialisieren. Bereits im Grundstudium vertiefen Sie Ihr theoretisches Wissen durch fächerübergreifende Praktika in unseren modernen Laboren.

Sie befassen sich eingehend mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Technologiefolgenabschätzung, soziale Verantwortung sowie Ressourcen- und Energieeffizienz. Um der globalen Dimension dieser Aspekte gerecht zu werden, werden die Nachhaltigkeitsveranstaltungen auf Englisch angeboten. Ein Englisch-Sprachkurs, indem fachspezifische Themen behandelt werden, rundet das Grundstudium ab.

Im Hauptstudium werden die Nachhaltigkeitsinhalte mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifischen Fächern kombiniert. Im fünften Semester absolvieren Sie ein Praxissemester im Unternehmen Ihrer Wahl. Hierbei können Sie bereits erste berufliche Kontakte knüpfen. Optional können Sie ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen absolvieren. Im sechsten Semester geht es direkt praktisch weiter mit einem Industrieprojekt, in dem Sie sich mit realen Problemstellungen aus Forschung und Industrie auseinandersetzen und in einem Team innovative Lösungsansätze erarbeiten. Mit einer Bachelorthesis und einem Abschluss als Bachelor of Engineering schließen Sie Ihr Studium ab.

 

Wie sehen die Berufsaussichten nach dem Studium aus?

Nachhaltigkeit ist das Leitthema des 21. Jahrhunderts. Die Nachfrage nach Fachingenieuren mit breitem Nachhaltigkeitswissen steigt in allen Branchen kontinuierlich. Nach dem Studium sind Sie optimal für den internationalen Arbeitsmarkt aufgestellt.

Sie sind qualifiziert für die folgenden Aufgaben:  

  • Nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung
  • Nachhaltiges Design
  • Nachhaltige Organisation, Planung und Steuerung der Produktion
  • Produkt- und Qualitätsmanagement sowie Supply Chain Management 
  • Bilanzierung von Material- und Energieströmen 
  • Ermittlung des CO2-Footprints
  • Entwicklung und Einführung von Nachhaltigkeitszielen in Unternehmen
  • Definition von Lösungsansätzen im Umfeld der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN 
  • Projekte in Bezug auf Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie CSR eigenständig planen und umsetzen 
  • Validieren und Verifizieren von Projekten
  • Beratung und Schulung von Unternehmen entlang der gesamten Herstellungs-, Vertriebs- und Verwertungskette 
  • Technisches Marketing und Vertrieb
  • Forschung

Nach dem Studium „STE“ warten Berufe in zahlreichen Branchen auf Sie, denn nachhaltige und ressourcenschonende Produkte und Prozesse sind für alle Unternehmen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Wenn Sie nach dem Hochschulabschluss ins Berufsleben einsteigen, haben Sie, je nach gewähltem Schwerpunkt, ganz unterschiedliche Optionen: Sie arbeiten z.B. in der Medizin- und Umwelttechnik, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Verfahrenstechnik, Elektroindustrie, chemischen Industrie, Mikroelektronik, im Bauwesen, in der Textilbranche oder im Maschinenbau. 

Potentielle Arbeitgeber sind:

  • kleine und mittelständische Unternehmen sowie global agierende Konzerne 
  • Start-Ups
  • Unternehmensberatungen 
  • Umweltorganisationen, Verbände und Umweltbehörden 
  • Forschungseinrichtungen 

Warum an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen studieren?

Vorteile Ihres Studiums in Albstadt

Individuelle Betreuung

Bei uns studieren Sie in kleinen Gruppen, so dass es möglich ist, jede Maschine selbst auszuprobieren, viele Projekte zu machen und eigenständig Produkte zu entwickeln. Dabei können wir Sie individuell beraten. Außerdem können Sie sich sicher sein, dass sie ihre Komilitonnen, die Mitarbeiter und ihre Professoren schnell kennen...

Moderne Infrastruktur

Um Ihnen die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie im Berufsleben benötigen, stehen Ihnen neben den Vorlesungsräumen und PC-Pools zahlreiche modern ausgestattete Labore zur Verfügung. Dort können Sie zum Beispiel Ihre textilen Produkte entwerfen, konstruieren, konfektionieren oder prüfen.

 

Zentrale Campuslage

Der Campus Albstadt liegt direkt am Ende der Fußgängerzone mit vielen Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Direkt gegenüber befindet sich der Busbahnhof und der Hauptbahnhof. In unmittelbarer Nähe zur Hochschule (HS) befindet sich auch ein Parkhaus mit speziellen Semestertarifen und ein Studierendenwohnheim.

 

Vielfältige Zusatzangebote

Im Studium Generale werden Seminare zur Karriereplanung, Vortragsreihen oder Sprachkurse angeboten. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitangebot in der Region. Die Sportstadt Albstadt bietet zum Beispiel mehrere Bäder und vielseitige Wintersport-Angebote.

 

FAQ - was häufig gefragt wird...

Antworten auf die häufigsten Fragen

  • Voraussetzung sind

    • Allgemeine Hochschulreife
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulereife

    Meister, Techniker und Absolventen mit einer gleichwertigen beruflichen Fortbildung können sich ebenfalls bewerben, wenn sie sich vorher beraten lassen.

    Nach der Bewerbung wird anhand der Note, der Vorerfahrung oder einer vorhandenen Berufsausbildung über die Zulassung der Bewerberinnen und Bewerber zeitnah entschieden. Grundsätzlich stehen die Chancen sehr gut einen Studienplatz zu erhalten.

  • Bereits erbrachte passende Studienleistungen aus anderen Studiengängen werden anerkannt. Ein "Aufbaustudium" im Nachhaltigkeitsbereich ist möglich: Nutzen Sie Ihren vorhandenen fachaffinen Abschluss (BA Maschinenbau, Werkstofftechnik oder Textiltechnologie), um einen weiteren Abschluss im Bereich Nachhaltigkeit zu erlangen. Durch pauschale Anerkennung fachspezifischer Fächer verkürzt sich die Studiendauer deutlich (im Idealfall auf 4 Semester in Teilzeit).

  • Sie müssen sich für das Thema Nachhaltigkeit begeistern – alles andere lernen Sie bei uns. Dadurch, dass das Studium so breit gefächert ist, können verschiedene Fähigkeiten miteingebracht werden und mit diesen kann dann spätestens bei den Team-Projektarbeiten gepunktet werden.

  • Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester (inklusive Abschlussarbeit), d.h. 3,5 Jahre inklusive Semesterferien. Ein Semester dauert rund 15 Wochen.

  • Sie können zum Sommer- oder Wintersemester bei uns anfangen. Ihre Bewerbung für das Wintersemester ist bis zum 15. Juli möglich, für das Sommersemester sind Bewerbungen bis zum 15. Januar möglich.

  • Pro Semester werden rund 35 neue Studentinnen und Studenten zugelassen - eine ideale Gruppengröße für konzentriertes Lernen und individuelle Betreuung.

  • Für den Bachelorstudiengang Sustainable Engineering gibt es keinen festgelegten Numerus Clausus. Derzeit gibt es keine Zulassungsbeschränkungen.

  • Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte vergeben.

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorthesis den Titel Bachelor of Engineering und sind berechtigt den Titel Ingenieur zu tragen.

  • Alle Nachhaltigkeitsveranstaltungen werden auf Englisch gelehrt. Begleitende Sprachkurse, in denen fachspezifische Themen behandelt werden, sind Bestandteil des Grundstudiums. Die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie die fachspezifischen Veranstaltungen der drei Vertiefungsrichtungen finden auf Deutsch statt.

  • Der Bachelorstudiengang Sustainable Engineering - Nachhaltige Produkte und Prozesse ist neu und wird erstmalig zum Wintersemester 2021/22 zugelassen.

  • Nachhaltigkeit ist das Leitthema des 21. Jahrhunderts. Die Nachfrage nach Fachingenieuren mit breitem Nachhaltigkeitswissen steigt in allen Branchen kontinuierlich. Nach dem Studium sind Sie optimal für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt aufgestellt.