Pharmatechnik studieren

Bachelor of Science

Pharmatechnik bei über der Hälfte aller Kategorien beim CHE-Ranking in Spitzengruppe.

Der Kopf schmerzt, wir nehmen eine Tablette. Das Knie ist aufgeschürft, wir verwenden eine Salbe. Schnupfen kündigt sich an, wir benutzen ein Nasenspray. Medikamente sind Teil unseres Lebens und allgegenwärtig. Doch wie entstehen die verschiedenen Arten von Arzneimitteln? Welche Technologien sind nötig, um sie herzustellen und abzupacken? Welche Qualitätsstandards müssen dabei eingehalten werden? Diese und viele weitere Fragen werden im vielseitigen Studiengang Pharmatechnik beantwortet.

Im Jahr 1987 wurde der Studiengang Pharmatechnik als erster dieser Art in Deutschland, in Kooperation mit der Pharmaindustrie, entwickelt und ist bis heute renommiert und erfolgreich. Der Studiengang ist sehr praxisorientiert angelegt und beschäftigt sich mit allen Prozessschritten der Herstellung von Arzneimitteln, der Qualitätssicherung sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Das Studium umfasst sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch ingenieur- und informationswissenschaftliche Inhalte, sowie Inhalte des Qualitätsmanagements. Daher sind Absolventen des Studiengangs Pharmatechnik in der Lage, sich sehr schnell in verschiedenste Aufgabengebiete der Pharmazeutischen Industrie einzuarbeiten. Im Verlauf des Studiums werden Fähigkeiten erworben, Arzneimittel mit definierter Qualität herzustellen, zu analysieren, zu vertreiben und die Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Weitere berufliche Möglichkeiten für die Absolventen des Studiengangs Pharmatechnik finden sich in den Bereichen Kosmetik, Medizinprodukte, chemische Industrie, Maschinenbau, Marketing sowie in Beratungs- und Planungsunternehmen.

Ziel der naturwissenschaftlichen Ausbildung an unserer Hochschule ist es, die Studierenden für den Start im Unternehmen bestens vorzubereiten. Inhaltlich richtet sich das Studium deshalb an den stetig wechselnden Erfordernissen der Wirtschaft aus. So sind Absolventen des Studiengangs Pharmatechnik für alle Gebiete der Pharmaindustrie sowie benachbarter Fachgebiete bestens gerüstet. Deshalb besetzen sie auch seit Jahren qualifizierte Positionen in namhaften Unternehmen in der Region und weltweit.

Sie möchten gerne ins Ausland? Optional können Sie einen Doppelabschluss an der Swiss-German University in Indonesien erlangen.

Podcast zum Studiengang Pharmatechnik

Jetzt reinhören!

Mehr Infos zum Studiengang

Pharmatechnik – Studieninhalte

Vielseitig und unternehmensnah – Inhalte im Studiengang Pharmatechnik

1-4
1.-4. Semester In den ersten vier Semestern stehen die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen im Mittelpunkt.

Auszug Module 1.-4. Semester

1. Semester

• Arzneiformenlehre

• Mathematische Grundlagen

• Chemie

• Biologie und Physiologie

• Naturwissenschaftliches Arbeiten

 

2. Semester

• Recht und Qualitätsmanagement Pharma

• Pharmazeutische Technologie

• Physikalische Grundlagen

• Chemie

• Naturwissenschaftliches Arbeiten

• Recht und Qualitätsmanagement Pharma

• Prozess- und Reinraumtechnik

• Mikrobiologie und Molekularbiologie

• Verfahrenstechnik

• Elektrotechnik und Digitalisierung

• Angewandte Statistik

• Automatisierung

• Vertiefung Verfahrenstechnik

• Reinraumtechnik und Qualitätsmanagement

• Qualifizierung und Validierung

• Pharmazeutische Chemie und Biotechnologie

• Biochemie und exp. Molukularbiologie

5
Praktisches Studiensemester Studierende bearbeiten im Praxissemester Projekte in einem Unternehmen ihrer Wahl und knüpfen damit erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern.

Praktisches Studiensemester

Integriertes praktisches Studiensemester (IPS) zusammen mit Soft Skills

6-7
6.-7. Semester Im 6. Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in einer der beiden Wahlrichtungen „Betriebstechnik“ oder „Biopharmazeutische Technologie". Zudem bereiten Sie sich durch Projekte und verschiedene praktische Arbeiten auf den Arbeitsalltag vor.

Auszug Module 6.-7. Semester

• Sterile Technology

• Spezialisierung in den Wahlrichtungen

  • Betriebstechnik (u.a. Betriebsplanung, Prozessautomation)
  • Biopharmazeutische Technologie (u.a. Galenik, Klinische Arzneiforschung und Diagnostik, Vertiefung Biotechnologie)
  • Zusätzliche Auswahl von Wahlpflichtmodulen
  • Projektarbeit
  • Auswahl verschiedener aktueller Wahlpflichtmodule
  • Bachelorthesis

Neuigkeiten aus dem Pharmatechnik-Studium

Zeige alle News der Hochschule

Pharmatechnik – Zukunftsperspektiven

Beste Berufsaussichten in vielen Branchen

So vielfältig wie die Pharmatechnik, so vielseitig sind auch die Perspektiven, die unsere Absolventen nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums haben. Pharmatechnik-Absolventen haben glänzende Aussichten, sofort nach dem Abschluss einen guten Arbeitsplatz zu erhalten.

Das eröffnet ihnen spannende Positionen mit hervorragenden Verdienstmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven in vielfältigen Tätigkeitsbereichen. Hier einige Beispiele potenzieller Arbeitsgebiete für unsere Absolventinnen und Absolventen:

•    Produktionsanlagen und Gebäudetechnik
•    Verfahrensentwicklung und -optimierung
•    Prozessentwicklung und -optimierung
•    Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
•    Vertrieb und Produktmanagement
•    Anlagenplanung
•    Reinraumtechnik
•    Pharmazeutische Analytik
•    Forschung

Studiengang Pharmatechnik – Vorteile

Pharmatechnik studieren – eine sehr gute Wahl

Vielseitiges Studium

Der seit mehr als 30 Jahren erfolgreiche, naturwissenschaftlich-technisch orientierte Studiengang Pharmatechnik bietet eine enge Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis. Einen großen Beitrag hierzu leisten die Vielzahl an Praktika in unseren Laboren, die effektiven und abwechslungsreichen Lehr- und Lernmethoden sowie die moderne Ausrichtung und Ausstattung des Studiengangs.

Praxisnahes Lehren und Lernen

Nur im Hörsaal sitzen und warten bis die Stunde vorbei ist? Das gibt es bei uns nicht. Durch viele Praxisbeispiele, Exkursionen, Laborpraktika, Workshops und Projekte werden Inhalte praxisnah nach den Erfordernissen der Industrie vermittelt.

Modulares Studium in 7 Semestern

Das Studium ist den internationalen Standards entsprechend modular aufgebaut (210 ECTS Punkte). Das ECTS-Leistungspunktesystem ermöglicht die unkomplizierte Einbindung von Studiensemestern an anderen Hochschulen im In- und Ausland.

Hervorragende Karriereperspektiven

Die Pharmazeutische Industrie gehört zu den Wachstumsmotoren der weltweiten Industrie.  Auch in Krisenzeiten konnten sich die Pharma-Umsätze bisher immer gut behaupten und zeigten sich robust gegenüber konjunkturellen Schwankungen. Für Absolventen des Studienganges Pharmatechnik ergeben sich damit sichere Arbeitsplätze mit hervorragenden Arbeitsbedingungen und sehr guten Zukunftsaussichten.

Fachlich wissenschaftliche Vertiefung in einem Master‐Programm

Die Masterstudiengänge Biomedical Sciences und Facility and Process Design an der Fakultät Life Sciences eröffnen Pharmatechnik‐Absolventen weitere interessante und zukunftsweisende Perspektiven bis hin zur Promotion. Selbstverständlich qualifiziert der Abschluss auch für einschlägige Masterstudiengänge an anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten.

Pharmatechnik – Studienmodelle

Flexibel oder noch praxisnäher? Für jeden die richtige Studienlösung!

arrow iconStudieren in Teilzeit

Ein Vollzeitstudium ist für Sie nicht möglich? Kein Problem – bei uns können Sie flexibel studieren und Ihr Studium an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studium in Teilzeit, berufsbegleitend uvm.

arrow iconStudium International

Ein Semester im Ausland? Eine neue Kultur kennenlernen und dabei ECTS-Punkte sammeln? Auch das geht im Pharmatechnik-Studium! Lassen Sie sich im International Office der Hochschule zu den verschiedenen Möglichkeiten beraten.

Studienberatung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
arrow iconStudieninteressierte & Beratung

Noch nicht sicher, was am besten zu Ihnen passt? Hier können Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten an unserer Hochschule informieren und beraten lassen.

arrow iconMit Ausbildung schneller zum Hochschulabschluss

Verkürzen Sie Ihr Studium, indem Sie sich Leistungen aus Ihrer einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung pauschal anrechnen lassen.

 

Warum die Hochschule Albstadt-Sigmaringen?

Erfolgreich studieren in idyllischer Atmosphäre

Familienfreundlich

Haben Sie Kinder? Dann unterstützen wir Sie mit Beratungsangeboten, mehr Flexibilität bei studienrelevanten Terminen und kostenlosem Mensa-Essen für Ihre Kinder. Auch wenn Sie sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, treffen Sie bei uns auf Verständnis und Unterstützung.

Aktuelle Infrastruktur

Ob Virtual Reality oder Building Information Modeling – unsere PC-Poole, Labore und Kursräume sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Und auch innovative Technologien testen wir gerne mal aus. Tag und Nacht finden Sie hier einen Platz zum Lernen, Ausprobieren und Forschen.

Kleine Gruppen

Sie studieren bei der HS Albstadt-Sigmaringen in überschaubaren Gruppen. Dadurch lässt sich das Studium interaktiv gestalten, mit Raum für Fragen und Ideen. Sie können sich so jederzeit einbringen und erhalten eine individuelle und persönliche Betreuung.

Gutes Essen in der Mensa

Wer viel denkt, verbraucht viele Kalorien. In der Mensa erhalten Sie daher zu Studierendenpreisen Snacks und warme Mahlzeiten. Nutzen Sie die Mensa, um entspannt zusammenzusitzen oder über die nächste Studienaufgabe zu diskutieren.

Pharmatechnik – Erfahrungen

Stimmen von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen

Zur Bewerbung