Praxissemester
Im integrierten praktischen Studiensemester (IPS) findet ein Teil des Studiums in einem Unternehmen statt. Die Beschaffung eines Platzes für das integrierte praktische Studiensemester obliegt den Studierenden. Die Dauer des Praxissemesters beträgt in der Regel 80 in Vollzeit abgeleistete Anwesenheitstage. Das IPS ist im Regelfall im 5. Semester abzuleisten. Es kann auf Antrag auch im vierten oder sechsten Semester absolviert werden. Über die Ausbildung während des IPS haben die Studierenden einen schriftlichen Bericht (Praxisbericht) zu erstellen. Von den Studierenden ist nach Beendigung des Praktikums ein Tätigkeitsnachweis und/oder Zeugnis des Unternehmens beim Praktikantenamt einzureichen.
Zweck des IPS
Die Einbindung in das Tagesgeschäft eines Unternehmens oder in ein Projekt schafft nicht nur die Möglichkeit, erworbenes Fach- und Methodenwissen am konkreten Fall anzuwenden, zu hinterfragen und weiter zu entwickeln, sondern ist insbesondere geeignet, persönliche Kompetenzen der Studierenden im Miteinander eines Teams oder einer Abteilung zu entfalten.
Internationalität
Gerne kann das Praktikum auch in einem Unternehmen im Ausland absolviert werden. Dies fördert zudem Einsichten in internationales Management und interkulturelle Zusammenhänge, wobei die Entwicklung der Sprachfertigkeiten einen wichtigen, aber nur kleinen Teil darstellt.
Alle Dokumente rund um das Thema "Integriertes praktisches Studiensemester" (IPS) finden Sie in ILIAS.
Downloads fürs Praxissemester
-
Studieninformation
Praktikantenbescheinigung EWM
pdf 38 KB Energiewirtschaft und Management -
Studieninformation
Praktikum Zwischenbericht EWM
docx 90 KB Energiewirtschaft und Management -
Studieninformation
Praktikantenvertrag EWM
pdf 34 KB Energiewirtschaft und Management -
Studieninformation
Richtlinien für das IPS (Praxissemester)
pdf 440 KB Betriebswirtschaft Energiewirtschaft und Management