Unternehmen informieren sich über Kooperationsmöglichkeiten mit der Hochschule
Albstadt/Sigmaringen. Erfolgreicher Kick-off des Institute of Innovation, Impact and Entrepreneurship („I3E“) an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Zahlreiche Unternehmer:innen und Gründer:innen sind vergangene Woche der Einladung an den Campus Sigmaringen gefolgt und erfuhren, wie sie im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation mit der Hochschule zusammenarbeiten können. „Ob es um die Entwicklung neuer Produkte, um Prozesse oder Technologien geht: Bei uns finden Sie die Expertise und die Infrastruktur, die sie für ihren Erfolg benötigen“, sagte Prof. Dr. Matthias Premer, Prorektor für Forschung, Transfer und Entrepreneurship. „Unser Institut fördert innovative Projekte, die technologische Lösungen mit sozialer und gesellschaftlicher Relevanz kombinieren.“ Ziel sei es, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in Kooperation mit Start-ups und Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen, erklärte auch Prof. Dr. Uwe Sachse von der Fakultät Business Science and Management und ging auf einige bereits erfolgreich umgesetzte Projekte ein.
Im Anschluss hielt Prof. Dr. Nils Herda von der Fakultät Informatik die Keynote zum Thema „Was Start-ups und Hidden Champions voneinander lernen können und wie die Hochschule dabei unterstützen kann“. Auf dem Programm standen außerdem inspirierende Einblicke in erfolgreiche Forschungsprojekte der Hochschule, die Mara Strenger und Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth vorstellten. Roman Sinkarenko, Absolvent der Hochschule und erfolgreicher Gründer, sprach über seinen Weg zum eigenen Start-up. Ein Workshop und viel Raum zum Austausch rundeten die erfolgreiche Veranstaltung ab, die von Innovations- und Relationsmanager Andreas ter Woort moderiert wurde.
