Propädeutikum / Einführungswoche Fakultät Engineering
Willkommen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen!
Verschiedene Veranstaltungen und Vorbereitungskurse bieten Ihnen während des Propädeutikums die Möglichkeit, Ihr Schulwissen aufzufrischen und erleichtern Ihnen den Übergang zum Studienalltag. Nutzen Sie das Angebot, um einen ersten Einblick in Ihr Studienfach zu gewinnen, sich über die Studienorganisation zu informieren und um Ihre Mathematikkenntnisse zu beleben! Es wird für Ihr Studium sehr nützlich sein.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihre Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen verbindlich ist. Wir bitten Sie daher aus organisatorischen Gründen, sich beim jeweiligen Dozenten oder bei Frau Bitzer (bitzera@hs-albsig.de) abzumelden, falls Sie verhindert sein sollten.
Das Propädeutikum der Studiengänge Maschinenbau, Werkstoff- und Prozesstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Textil- und Bekleidungstechnologie für das Sommersemester 2021 findet voraussichtlich statt von
Dienstag, den 02. März 2021 bis Freitag, den 11. März 2021.
Coronabedingt werden die Vorkurse größtenteils online abgehalten. Details können Sie dem offiziellen Programm entnehmen.
Wir freuen uns, wenn wir Sie zum Propädeutikum bei uns begrüßen dürfen und wünschen Ihnen einen guten Start an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Veranstaltungen der Einführungswochen Wirtschaftsingenieurwesen
Die folgenden Veranstaltungen bieten wir Ihnen im Rahmen des Propädeutikums an. Sie können die einzelnen Module individuell für sich zusammenstellen.
Tipp: Wir empfehlen jedoch, möglichst alle Module zu besuchen.
Übersicht der Veranstaltungen
Inhalt:
Sie erhalten Informationen zu spezifischen Hilfsangeboten der Agentur für Arbeit vor - während - nach dem Studium:
- Bachelor / Master - neue Chance?
- Besonderheiten für die Agentur durch den Bologna-Prozess (Studienabbruch)
- Besonderheiten am Arbeitsmarkt durch den Bologna-Prozess
- Berufsberatung für akademische Berufe
- Berufsberatung - während des Studiums
- Berufsberatung - nach dem Studium
Ziel:
Die Hilfsangebote vor - während - nach dem Studium der Agentur für Arbeit kennen zu lernen.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering.
Tag/Uhrzeit: | Donnerstag, 10.03.2021, 11:30-13:00 Uhr |
Dauer: | 90 Minuten |
Raum: | Gebäude 205, Raum 018 und online: Link zum Besprechungsraum Hilfsangebote Agentur für Arbeit |
Dozierende: | Frau Claudia Würfel und Herr Helmut Ambs |
Inhalt:
Herr Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Illgner fungiert an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen als Dekan der Fakultät Engineering, ist hier auch für die Koordination Öffentlichkeitsarbeit zuständig und zudem im Fakultätsrat. Er wird Sie alle herzlich willkommen heißen.
Im Anschluss wird die AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) und die SIA e.V. (Studierenden-Initiative Albstadt) Ihnen wertvolle Tipps liefern.
Ziel:
Ankommen in der Fakultät Engineering.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering.
Tag/Uhrzeit: | Dienstag, 02.03.2021, Prof. Illgner 08:30-09:00 Uhr sowie AStA und SIA e.V. 09:00-09:30 Uhr |
Dauer: | 2 x 30 Minuten |
Raum: | online / MS Teams: Link |
Dozierende: | Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Illgner sowie AStA und SIA e.V. |
Inhalt:
Klar, ein Studium bietet viele Möglichkeiten. Doch was ist, wenn es einfach nicht rund läuft? Nicht immer ist ein Studium die richtige Entscheidung. Vielleicht sind die Inhalte anders als erwartet oder es fehlt einfach der Bezug zur Praxis? Es kann viele Gründe geben, warum ein Studium nicht mehr passt. Doch ein Studienabbruch bedeutet nicht das Ende aller Karrierepläne, im Gegenteil. Eine klassische Lehre im Betrieb kann eine hervorragende Alternative sein.
Ziel:
Aufzeigen von Unterstützungsangeboten und Beratungshinweisen durch die IHK.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Tag/Uhrzeit: | Mittwoch, 03.03.2021, 14:00-15:30 Uhr |
Dauer: | 90 Minuten |
Raum: | Gebäude 205, Raum 018 und online: Link zum Besprechungsraum Beratungsangebote der IHK |
Dozierende: | Ida Willumeit |
Inhalt:
Kennenlernen der Netzwerkzugangsmöglichkeiten, Aufbau des Netzwerkes, Hinweise zur Nutzung der Ressourcen. Welche Software kann auch auf dem eigenen Rechner genutzt werden. Nutzungsmöglichkeiten von Microsoftprodukten (Betriebssysteme und Office), sowie weitere Software. Drucken und scannen an der Hochschule.
Ziel:
Der Studierende bekommt die erste Orientierung für die bereitgestellte IT-Infrastruktur.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Tag/Uhrzeit: | Freitag, 05.03.2021, 09:45-11:15 Uhr |
Dauer: | 90 Minuten |
Raum: | hybrid: Gebäude 205, Raum 018 und online: Link zum Besprechungsraum IT-Infrastruktur |
Dozierende: | Knut Kliem, Robert Kuti |
Inhalt:
Allgemeine Informationen zur Bibliothek:
Organisatorisches, Ausleihbedingungen, Öffnungszeiten, Aufstellungsprinzip, Dienstleistungen, Benutzungs- und Gebührenordnung, Ansprechpartner.
Online-Katalog der Bibliothek:
Suchfunktionen, Selbstbedienungsfunktionen, Vormerken, Bestellen vom anderen Standort.
Weitere Informationen:
Recherchieren im Katalog, Nutzung von e-Medien, Fernleihbestellungen
Ziel:
- „Studieren lernen – recherchieren lernen“
- Kennenlernen der Bibliothek und ihrer Möglichkeiten
- Einfache themenbezogene Recherche
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering.
Tag/Uhrzeit: | Dienstag, 02.03.2021, 13:30-14:30 Uhr |
Dauer: | 60 Minuten |
Raum: | online / MS Teams: Link zum Besprechungsraum Einführung in die Bibliothek |
Dozierende: | Frau Jutta Rumpel |
Inhalt:
Das Lernmanagementsystem ILIAS wird hochschulweit von den Studiengängen genutzt, um Lerninhalte zur Verfügung zu stellen. Jeder Studiengang hat einen eigenen Bereich. Studierende können auch selbst Inhalte auf der Lernplattform hinterlegen. Neben der Lernplattform werden weitere nützliche Webtools vorgestellt, die Sie während des Studiums nutzen können.
Ziel:
Sie lernen die grundlegenden Funktionen der Lernplattform kennen und erfahren, wie Sie die Lernplattform für das eigene Lernen nutzen können.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering. Wenn Sie bisher mit keiner Lernplattform gearbeitet haben, empfehlen wir Ihnen diesen Onlinekurs.
Selbstlernkurs mit zahlreichen Videotutorials unter folgendem Link zu erreichen: https://elearning.hs-albsig.de/goto.php?target=crs_303253&client_id=HS-ALBSIG
Inhalt:
Der erste Kontakt zu eurem Studentenleben. Eine Party, um die ganzen anderen neuen Erstsemester kennen zu lernen. Studiengangsübergreifend die erste Möglichkeit, sich in Albstadt einzugewöhnen und das erste Mal erleben, was es heißt, Student zu sein.
Ziel:
Das Kennenlernen der anderen Erstis, erste Kontakte knüpfen und einfach Spaß haben.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Diese Veranstaltung kann selbstverständlich nur stattfinden, wenn es die aktuelle Corona-Verordnung zulässt.
Tag/Uhrzeit: | Donnerstag, 04.03.2021, 21:00 Uhr |
Dauer: | offen |
Raum: | Plan B (Gebäude 205 Untergeschoss) |
Dozierende: | AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) / SIA (Studierenden-Initiative Albstadt) |
Inhalt:
Eine Führung durch die ganze Hochschule mit Einblick und Erläuterung der vielfältigen Labore der einzelnen Studiengänge mit anschließender spannender Führung durch Albstadt zum Kennenlernen von Innenstadt, Einkaufsmöglichkeiten, Rathaus, etc.
Ziel:
Das Zurechtfinden am Hochschulstandort und "das sehen, was man sonst nie sieht" sowie eine gute Grundlage für das "Bierdiplom", wie man sich in Albstadt zurechtfindet und wie man seine Freizeit gestalten kann.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Diese Veranstaltung kann selbstverständlich nur stattfinden, wenn es die aktuelle Corona-Verordnung zulässt.
Tag/Uhrzeit: | Montag, 08.03.2021, 14:00 Uhr-17:15 Uhr |
Dauer: | 3 Stunden |
Raum: | Mensa Haupteingang |
Dozierende: | AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) / SIA (Studierenden-Initiative Albstadt) |
Inhalt:
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde erhalten Sie alle Informationen rund um das Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG. Nach einer kurzen Vorstellung des Gesetzes wird vor allem darauf eingegangen, wie ein Erst- und Weiterbeförderungsantrag erstellt werden kann. Ihnen wird erklärt, wer Anspruch auf BAföG hat und wie die Förderung berechnet wird. Außerdem soll darauf eingegangen werden, was bei einem Fachrichtungswechsel zu beachten ist.
Ziel:
Über das BAföG zu informieren und Hilfestellung bei der Beantragung des BAföGs zu geben.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Tag/Uhrzeit: | Dienstag, 09.03.2021, 11:30-13:00 Uhr |
Dauer: | 90 Minuten |
Raum: | hybrid: Gebäude 205, Raum 018 sowie online: Link: |
Dozierende: | Frau Annette Unterseher (Abteilungsleiterin des Amts für Ausbildungsförderung - BAföG) |
Inhalt:
Nutzen Sie die Gelegenheit und studieren Sie ein Semester im Ausland! Welche schönen Möglichkeiten wir Ihnen bieten und wie Sie den Aufenthalt vorbereiten, erfahren Sie in diesem Block.
Ziel:
Sie erhalten einen Überblick, was das International Office Ihnen bietet und wie Sie sich auf ein Auslandssemester vorbereiten.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering.
Tag/Uhrzeit: | Montag, 08.03.2021, 11:30-13:00 Uhr |
Dauer: | 45 Minuten |
Raum: | hybrid: Gebäude 205, Raum 018 und online: Link zum Besprechungsraum International Office |
Dozierende: | Frau Dr. Conny Bast / AStA |
Inhalt:
Ein erstes Kennenlernen untereinander wird Euch die Kontaktaufnahme bei Fragen und Unklarheiten erleichtern. Wir freuen uns auf Euch und laden Euch - so es die Coronabestimmungen zulassen - herzlich ein zu Kaffee oder Kaltgetränken und irgendetwas Süßem oder Saurem. Lasst Euch überraschen!
Ziel:
Das Kennenlernen der anderen Erstis, erste Kontakte knüpfen und einfach Spaß haben.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Diese Veranstaltung kann selbstverständlich nur stattfinden, wenn es die aktuelle Corona-Verordnung zulässt.
Tag/Uhrzeit: | Donnerstag, 04.03.2021, 14:00-15:30 Uhr |
Dauer: | offen |
Raum: | Gebäude 205, Raum 017/018 |
Dozierende: | SIA (Studenten-Inititative Albstadt) e.V. |
Inhalt:
Nachdem Ihr bei der Stadtführung gelernt habt, wie ihr euch in Albstadt zurecht findet, wird euer Wissen in Form einer verrückten Schnitzeljagd quer durch Albstadt (und diverse Kneipen) gefordert und geprüft. Möge das beste Team gewinnen, es lohnt sich.
Ziel:
Das Kennenlernen der anderen Erstis, erste Kontakte knüpfen und einfach Spaß haben.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Diese Veranstaltung kann selbstverständlich nur stattfinden, wenn es die aktuelle Corona-Verordnung zulässt.
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 11.03.2021, 20:00 Uhr
Dauer: offen
Treffpunkt: vor der Mensa
Dozierende: AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) / SIA (Studierenden-Initiative Albstadt)
Inhalt:
Die Veranstaltung verschafft Ihnen einen kompakten und anschaulichen Überblick über alle Tools und Lernangebote im Bereich Mathematik, die Sie im weiteren Studium begleiten werden.
Ziel:
Das Kennenlernen von Mathematiktools und Lernangeboten.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 02.03.2021, 09:45-11:15 Uhr
Dauer: 90 min
Raum: online / MS Teams: Link zum Besprechungsraum Lernangebote und -tools Mathematik
Dozierende: Prof. Dr. Markus King
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt den Studienanfängerinnen und Studienanfängern Grundlagen des Zeitmanagements und gibt Hinweise zu Lerntechniken und Eigenorganisation des Studierens. Zeitmanagementtechniken wie Methoden zur Ziel- und Prioritätensetzung sowie Arbeitstechniken und Herangehensweisen an die Themen Selbststudium und eigene Lernkontrolle.
Ziel:
Vermittlung von Zeitmanagementtechniken sowie Hinweisen und Arbeitstechniken für ein erfolgreiches Studium.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering.
Tag/Uhrzeit: Freitag, 05.03.2021, 14:00-15:30 Uhr
Freitag, 12.03.2021, 14:00-15:30 Uhr
Dauer: 2 x 90 Minuten
Raum: online / MS Teams: Link zum Besprechungsraum Lern- und Zeitmanagement
Dozierende: Frau Martina Gerbig
Inhalt:
Ihr wollt wissen, wer im Studiengang noch so am Start ist und an wen Ihr Euch mit Fragen und Problemen wenden könnt? Hier lernt Ihr einige Kommilitoninnen und Kommilitonen höherer Semester kennen und könnt sie direkt nach Tipps & Tricks fürs Studium fragen. Außer dem Engineering-Studiengang trefft Ihr an dieser Veranstaltung auch noch Studierende der Informatik.
Ziel:
Das Kennenlernen "älterer Semester" im Studiengang, erste Kontakte knüpfen und Tipps & Tricks rund ums Studium mitnehmen.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 10.03.2021, 15:15-16:45 Uhr
Dauer: 90 min
Raum: hybrid: Gebäude 205, Raum 017/018 und online: Link zum Besprechungrsraum Studierende stellen sich vor
Dozierende: Knut Kliem / SIA (Studierenden-Initiative Albstadt)

Inhalt:
„Stipendium – auch für dich! Arbeiterkind.de zeigt dir wie.“
Du hast gute Chancen auf ein Stipendium und ein Stipendium bringt dir eine ganze Menge. ArbeiterKind.de stellt dir ca. 1.500 Stipendienmöglichkeiten vor. Und wir erklären dir, warum sich eine Bewerbung so sehr für dich lohnen kann.
Nach unserer Erfahrung ranken sich um keine andere Form der Studienfinanzierung so viele Vorurteile und Fehleinschätzungen. Beispielsweise das Vorurteil: Da werden nur Überflieger/innen mit Einserschnitt aufgenommen! Oder auch: Stipendien sind nur etwas für ganz Bedürftige, davon sollten lieber andere profitieren, die noch weniger Geld haben als ich. Dabei ist Bedürftigkeit bei den meisten Stiftungen kein Hauptauswahlkriterium.
Ziel:
Möglichkeiten der Studienfinanzierung (Stipendien) kennenlernen und Informationen zu Bewerbungsablauf und -voraussetzungen mitnehmen.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 10.03.2021, 14:00-15:00 Uhr
Dauer: 90 min
Raum: hybrid: Gebäude 205, Raum 018 und online: Link zum Besprechungsraum Studierendenförderung
Dozierende: Jaana Espenlaub (Stiftung Arbeiterkind)
Inhalt:
Überlebenstechniken für ein Bachelor-Studium. Persönliches Ziel und Zielsetzung sowie Strategieentwicklung, Hochschulformen, Akkreditierung, Bologna-Prozess, Engagement im Hochschulumfeld, intrinsische Motivation und Motivationshinterfragung, Umgang mit Konflikten und Stress, Probleme und Fragen zum Studium.
Ziel:
Studieren als Ziel für die Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen. Den Übergang von der Schule zum Studium umsetzen. Mit der neuen Selbständigkeit umgehen. Vorlesungspläne, Studien- und Prüfungsordnungen sowie Prüfungen und Leistungsdruck bewältigen.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Tag/Uhrzeit: Freitag, 05.03.2021, 11:30-13:00 Uhr
Dauer: 90 min
Raum: hybrid: Gebäude 205, Raum 018 und online: Link zum Besprechungsraum Survival Guide Bachelor
Dozierender: Knut Kliem
Inhalt:
Vorstellung der Verfassten Studierendenschaft, der Arbeit des AStA und der Möglichkeiten zur Mitgestaltung für Studierende an der Hochschule.
Ziel:
Möglichkeiten kennen lernen, um das Studium und die Freizeit mitzugestalten und um an der Hochschule mitbestimmen zu können.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering.
Tag/Uhrzeit: Montag, 08.03.2021, 11:30-13:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Raum: hybrid: Gebäude 205, Raum 018 und online: Link
Dozierende: AStA
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Auffrischung und Heranführung Ihrer Mathematik-Vorkenntnisse an das Eingangsniveau der Hochschule.
Inhalte sind: elementares Rechnen mit Zahlen und Variablen, Bruchrechnung, Potenz- und Wurzelrechnung, Logarithmenrechnung, Trigonometrie, Gleichungen, Funktionen, Differentialrechnung und Integralrechnung. Am Ende des Vorkurses wird ein Mathematik-Eingangstest durchgeführt, es wird allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern geraten, hier teilzunehmen. Um im vollen Umfang am Vorkurs Mathematik teilnehmen zu können, sollten Sie die Veranstaltungen "E-Learning" und "Einführung in die Bibliothek" besuchen.
Ziel:
Die Grundlagen der Mathematik werden aufgefrischt sowie Defizite und Wissenslücken geschlossen. Der Vorkurs soll Ihnen den Start in das erste Semester erleichtern.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering. Studienanfängerinnen und Studienanfängern, die davor in einem Beruf gearbeitet haben oder die Probleme mit der Oberstufenmathematik haben, wird empfohlen an diesem Vorkurs teilzunehmen.
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 02.03.2021, 11:30-13:00 Uhr
Mittwoch, 03.03.2021, 11:30-13:00 Uhr
Donnerstag, 04.03.2021, 09:45-11:15 Uhr und 11:30-13:00 Uhr
Montag, 08.03.2021, 08:00-09:30 Uhr und 09:45-11:15 Uhr
Dienstag, 09.03.2021, 08:00-09:30 Uhr
Donnerstag, 11.03.2021, 14:00-15:30 Uhr und 15:45-17:15 Uhr
Freitag, 12.03.2021, 09:45-11:45 Uhr und 11:30-13:00 Uhr
Dauer: 11 x 90 Minuten
Raum: online / MS Teams: Link zum Besprechungsraum Vorkurs Mathematik
Dozierende: Tobias Moldenhauer, M.Sc.
Inhalt:
Es werden die wichtigsten physikalischen Begriffe (u.a. Kraft, Druck, Moment, Arbeit, Energie, Leistung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Temperatur) anhand der jeweiligen physikalischen Grundgesetze vorgestellt und über technische Anwendungsbeispiele eingeübt. Wo erforderlich werden die zur Lösung erforderlichen mathematischen Grundlagen aufgefrischt.
Ziel:
Einführung in der Begriffswelt der Mechanik und Thermodynamik, Auffrischen der Physikkenntnisse, Anwendung der Mathematik auf technische Problemlösungen. Schulische Defizite und Wissenslücken sollen geschlossen und der Start in das Studium (Studieneingangsphase bis zum Abschluss des 2. Semesters) erleichtert werden.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering.
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 04.03.2021, 08:00-09:30 Uhr
Freitag, 05.03.2021, 08:00-09:30 Uhr
Donnerstag, 11.03.2021, 08:00-09:30 Uhr
Freitag, 12.03.2021, 08:00-09:30 Uhr
Dauer: 4 x 90 Minuten
Raum: online / MS Teams: Link zum Besprechungsraum Vorkurs Physik
Dozierende: Frau Beatrice Berni
Inhalt:
Einführung in die physikalischen Grundlagen und Methoden anhand ausgewählter Beispiele der Physik mit Bezug zum Ingenieurstudium sowie der notwendigen Werkzeuge anhand typischer Anwendungsbeispiele.
Ziel:
Im Vordergrund stehen Methodenkompetenz und Verständnis. Der Kurs führt in das wissenschaftliche Arbeiten an Hochschulen exemplarisch anhand des Faches Physik ein. Es wird keine umfassende Wiederholung schulischer Physikthemen vermittelt.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Engineering.
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 03.03.2021, 08:00-09:30 Uhr und 09:45-11:15 Uhr
Dauer: 2 x 90 Minuten
Raum: online / MS Teams: Link zum Besprechungsraum Wissenschaftliche Methoden
Dozierende: Prof. Dr. Markus King
Inhalt:
Lasche Übungen, der Klangschale lauschen und Om-singen? ...Nicht hier! Beim Yoga kannst du auch schon einmal ins Schwitzen kommen, wirst an deiner Beweglichkeit arbeiten und dabei sicher nicht gelangweilt sein. Dennoch gehört eine kleine Meditation am Ende auch hier dazu. Die Techniken des Yoga sind wirksam für jeden, der sie ausführt und können individuell an jeden Körper angepasst werden.
Ziel:
Körperlicher Ausgleich
Im Studium wirst du viel Zeit in Vorlesungen, der Bibliothek oder am Computer verbringen. Durch Yoga bekommst du einen körperlichen Ausgleich dazu.
Geistiger Ausgleich
In deinem Studium wirst du viele neue Informationen aufnehmen. Mit Yoga kannst du es schaffen, deinen Geist in Balance zu halten.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger am Campus Albstadt.
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 09.03.2021, 17:30-18:30 Uhr
Dauer: 90 min
Diese Veranstaltung kann selbstverständlich nur stattfinden, wenn es die aktuelle Corona-Verordnung zulässt.
Raum: Gebäude 205, Raum 137
Dozierende: Désirée Göbel
Studiengangsspezifische Veranstaltungen
Inhalt:
Sie bekommen einen spezifischen Überblick über Ihren gewählten Studiengang, mögliche Berufsfelder und Ablauf Ihres Studiums.
Ziel:
Die Veranstaltung soll Sie für Ihren Studiengang motivieren, begeistern und Ihnen zeigen, wohin Ihr Studium letztendlich führt.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 09.03.2021, 14:00-15:30 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Raum: Gebäude 206, Raum 006
Dozierende: Herr Prof. Dr. Sommer
Inhalt:
Bedeutung von Prüfungen, Prüfungsrecht, Zuständigkeiten bei Prüfungsverfahren, Prüfungs- und Bewertungsarten, Anmeldung, Durchführung und Rücktritt von Prüfungen, Wiederholbarkeit von Prüfungen, Widerspruch gegen Prüfungsentscheidungen, Inhalt der Zeugnisse, Noten als Qualifizierungsmerkmal.
Ziel:
Frühzeitige Einstellung auf die Prüfungsabläufe und Prüfungsziele.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.
Dauer: 45 Minuten
Raum: online / MS Teams: Link zum Besprechungsraum Prüfungswesen
Dozierende: Herr Prof. Dr. Sommer
Inhalt:
Führung über den Campus
Ziel:
Das Zurechtfinden am Campus
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 09.03.2021, 15:45 - 17:15 Uhr
Dauer: 90 min
Dozierende: Prof. Dr. Sommer
Ziel:
Sich gegenseitig kennenlernen.
Zielgruppe:
Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 09.03.2021, 17:30-19:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Raum: Gebäude 206, Raum 006
Dozierende: Herr Prof. Dr. Sommer