Forschungsprojekte: Hochschule möchte Labore umweltfreundlicher machen
Albstadt/Sigmaringen. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen zählt zu den Gewinnerinnen des Ideenwettbewerbs „BWGreenLabs“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Gleich zwei Projekte werden mit jeweils bis zu 35.000 Euro unterstützt: „B-RE:LAB – Bildung für nachhaltige Ressourcennutzung im Labor“ sowie „L.E.A.F. – Laboratory Energy Awareness through Freezer Optimization“.
Mit dem Wettbewerb fördert das Land insgesamt 29 Vorhaben an Hochschulen im ganzen Land. Ziel ist es, den hohen Energie- und Ressourcenverbrauch von Forschungslaboren zu verringern und nachhaltige Konzepte in die Praxis zu bringen. Labore verbrauchen im Schnitt zehnmal mehr Energie und viermal mehr Wasser als Büroflächen und benötigen weltweit rund fünf Milliarden Kilo Plastik pro Jahr.
„Die Förderung durch BWGreenLabs ist für uns ein wichtiger Impuls, Labore ressourcenschonender und zukunftsfähiger zu gestalten. Wir können hier sowohl die Nachhaltigkeit stärken als auch ganz konkrete Einsparungen erzielen“, erklärt Prof. Dr. Clemens Möller, Leiter des Masterstudiengangs Sustainability Studies an der Fakultät Life Sciences. An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen stehen dabei zwei Ansätze im Vordergrund: Während „L.E.A.F.“ den Stromverbrauch von Gefriergeräten – einem der größten Energieverbraucher im Labor – optimieren will, werden bei „B-RE:LAB“ Bildungs- und Schulungskonzepte für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen entwickelt.
Beide Projekte binden Studierende der Sustainability Studies von Beginn an aktiv ein. Sie erarbeiten Ideen, testen Maßnahmen im Laboralltag und reflektieren deren Wirkung. „Unsere Studierenden erleben hier unmittelbar, wie Klimaschutzmaßnahmen im Labor zu Einsparungen beitragen können. Das macht theoretische Inhalte ihres Studiums konkret erfahrbar und schafft einen echten Mehrwert für die Ausbildung“, sagt Clemens Möller.
Nach einer einjährigen Erprobungsphase werden die drei kreativsten Projekte im Land mit jeweils 100.000 Euro prämiert und als Best-Practice-Beispiele weiterentwickelt.
Informationen zum Studiengang Sustainability Studies gibt es hier.
