Life Sciences Smart Building Engineering and Management

Gastvortrag durch Architektin beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Im Modul zur digitalen Gebäudeplanung des Studiengangs Smart Building Engineering and Management erhielten die Studierenden in der vergangenen Woche wertvolle Einblicke in die architektonische Praxis. Zu Gast war Frau Ina Bröckel, Architektin beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Frau Bröckel führt als Projektleiterin in einer der Hochbauabteilungen Bauprojekte des Landes im Hochschulsektor durch.

Im Mittelpunkt ihres Vortrags stand die Frage, wie aus ersten räumlichen Ideen über Skizzen und perspektivische Darstellungen ein stimmiges architektonisches Konzept entsteht. Die Studierenden setzten das vermittelte Wissen direkt praktisch um, indem sie eigene Perspektiven entwickelten und von Hand zeichneten, ein wesentliches Werkzeug zur räumlichen Vorstellung und zur Kommunikation im Entwurfsprozess.

Das Modul verbindet gestalterische Grundlagen mit digitaler Planung. Aufbauend auf den Übungen zur Handskizze werden die Grundlagen der CAD-Anwendung sowie deren Einsatz im Planungsprozess vermittelt. Ziel ist es, den gesamten Entwicklungsprozess vom analogen Entwurf über die räumliche Darstellung, bis hin zur digitalen Planung und Präsentation der Entwurfsergebnisse nachvollziehbar und praxisnah zu gestalten.