Hochschule testet Geschirrreiniger-Tabs für ARD-Markencheck
Albstadt/Sigmaringen. Wie gut sind Eigenmarken wirklich? Diese Frage stand im Mittelpunkt der aktuellen ARD-Markencheck-Dokumentation „Die Wahrheit über Eigenmarken“ – und mit dabei war die Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Eilts und Prof. Dr. Astrid Klingshirn vom Fachbereich Performance & Hygiene der Fakultät Life Sciences wurden Geschirrreiniger-Tabs auf Herz und Nieren geprüft. Die wissenschaftlich begleiteten Tests flossen direkt in die Sendung ein und zeigen, wie praxisnah Forschung an der Hochschule betrieben wird.
Im Labor und unter realistischen Alltagsbedingungen analysierten die Forschenden, wie gut die verschiedenen Produkte reinigen, wie effizient sie arbeiten, wie schonend sie mit Geschirr und Gläsern umgehen und wie zufrieden Verbraucherinnen und Verbraucher mit den Ergebnissen sein können. „Im Bereich Performance & Hygiene untersuchen wir weiße Ware und haushaltsnahe Produkte unter realen Bedingungen. Unser Ziel ist es, die Gebrauchstauglichkeit nachvollziehbar zu machen und wissenschaftlich fundierte Bewertungen zu liefern“, erklärt Benjamin Eilts. „Die Kooperation mit dem ARD-Markencheck zeigt, wie unsere Forschung direkt in gesellschaftlich relevante Fragestellungen einfließt – und wie wir als Hochschule zur Verbraucheraufklärung beitragen können“, ergänzt Astrid Klingshirn.
Die Beteiligung an der ARD-Dokumentation unterstreicht die Stärke des Studiengangs Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften: Studierende und Lehrende arbeiten dort eng zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse für den Alltag nutzbar zu machen. So verbindet die Hochschule Forschung, Praxis und Verbraucherinteresse auf anschauliche Weise.
Die Sendung kann unter dem Titel „Die Wahrheit über Eigenmarken“ hier in der ARD-Mediathek abgerufen werden.
Weitere Informationen zum Studiengang Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

