Pressemitteilung Referat für Kommunikation und Marketing

Ingenieurstudiengänge der Hochschule integrieren systematisch Nachhaltigkeitsthemen

Albstadt/Sigmaringen. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen geht einen weiteren Schritt in Richtung zukunftsorientierter Lehre: Künftig werden nachhaltigkeitsbezogene Inhalte noch stärker und systematisch in die Ingenieurstudiengänge integriert. Ziel ist es, Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für nachhaltige Produktentwicklung zu vermitteln – technisch fundiert, aber ebenso ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvoll.

„Nachhaltigkeit ist längst kein optionales Zusatzthema mehr, sondern integraler Bestandteil einer modernen Ingenieurausbildung“, sagt Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer. „Mit der Neuausrichtung unserer Studieninhalte möchten wir den Nachwuchs bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.“

Ein zentrales Element stellt dabei die interdisziplinäre Ausrichtung des Lehrangebots dar. Fakultätsübergreifende praxisnahe und projektorientierte Kurse sollen dazu beitragen, systemische Zusammenhänge zu erkennen und nachhaltige Entscheidungen im gesamten Produktlebenszyklus zu ermöglichen. 

„Unsere Studierenden sollen befähigt werden, Produkte und Prozesse nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll zu gestalten“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Christian Kaiser, Prodekan der Fakultät Engineering. „Damit leisten wir einen Beitrag zur dringend notwendigen Transformation in Richtung einer nachhaltigen Industrie.“ Mit der Integration der Nachhaltigkeit in das ingenieurwissenschaftliche Studium setzt die Hochschule ein klares Zeichen: für Innovation, Verantwortung und Zukunft.

Das Projekt „Interdisziplinäre Nachhaltigkeit in der Ingenieurausbildung der Textil-, Maschinenbau-, Pharma- und Lebensmitteltechnologien“ wird mit 480.000 Euro durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.
 

Weiterführende Informationen: Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partnerin exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.