Life Sciences Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Keeping Standards Up to Date: Validating the Future of EU Dishwasher Performance Testing – Validation of a New Reference System

As part of a European-wide initiative to improve the reliability, reproducibility and comparability of dishwasher performance testing, the Faculty of Life Sciences at Albstadt-Sigmaringen University conducted a comprehensive Round Robin Test (RRT) in cooperation with 17 laboratories across Europe. The project was initiated by APPLiA, the European association of home appliance manufacturers, and coordinated with CENELEC TC59X WG2, the standardization committee for household appliance performance for dishwashers.

The core objective was to validate the reproducibility of a new reference system—consisting of a newly developed reference dishwasher and an updated reference detergent—and to develop alignment concepts that ensure regulatory conformity with existing EU performance standards (EN 60436, Energy Label, Ecodesign Directive).

The results demonstrate that the new system delivers very high reproducibility across laboratories. Combined with the introduction of a mathematical alignment factor, the study provides a robust foundation for updating regulatory frameworks in line with technological advancements.

The project was coordinated and led within the Performance & Hygiene division by Prof. Benjamin Eilts and Prof. Astrid Klingshirn.

 

Im Rahmen einer europaweiten Initiative zur Verbesserung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit der Performanceanalyse von Geschirrspülmaschinen (EN 6043) hat die Fakultät Life Sciences der Hochschule Albstadt-Sigmaringen einen umfassenden Ringversuch (Round Robin Test, RRT) in Kooperation mit 17 Laboren aus ganz Europa durchgeführt.

Das Projekt wurde von APPLiA, dem europäischen Verband der Hausgerätehersteller, initiiert und in enger Abstimmung mit dem Normungsausschuss CENELEC TC59X WG2 koordiniert, der für die Performancebewertung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen zuständig ist.

Ziel war die Validierung der Reproduzierbarkeit eines neuen Referenzsystems, bestehend aus einer neu entwickelten Referenzgeschirrspülmaschine und einem aktualisierten Referenzreiniger. Ergänzend wurden Konzepte für einen Korrekturfaktor entwickelt, die eine regulatorische Konformität mit bestehenden EU-Regulierung sicherstellt (Verordnung (EU) 2019/2022 – Ökodesign-Anforderungen).

Die Ergebnisse zeigen, dass das neue System eine sehr hohe Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit  liefert. In Kombination mit einem Korrektur-Faktor bietet die Studie eine robuste Grundlage für die Aktualisierung regulatorischer Rahmenbedingungen im Einklang mit technologischen Entwicklungen.

Koordiniert und verantwortet wurde das Projekt im Fachbereich Performance & Hygiene durch Prof. Dr. Benjamin Eilts und Prof. Dr. Astrid Klingshirn.