Pressemitteilung Forschung & Transfer Referat für Kommunikation und Marketing

VDI-Vorträge gehen im Wintersemester in die nächste Runde

Albstadt/Sigmaringen. Die Reihe der VDI-Vorträge an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen beginnt in diesem Wintersemester am Mittwoch, 29. Oktober. Um 19:15 Uhr spricht Tobias Schlagenhauf von Bosch Research zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Industrie: Strategien für eine erfolgreiche Integration“, die Effizienzsteigerungen, neue Geschäftsmodelle und nachhaltige Wettbewerbsvorteile verspricht. Doch wie realistisch ist dieser Wandel? Wo stehen Unternehmen aktuell, und welche Herausforderungen müssen sie meistern? In seinem Vortrag gibt er einen praxisnahen Überblick über den Status quo von KI in der Industrie, mögliche Anwendungsfelder sowie die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung. 

Am Donnerstag, 13. November, referiert Dominique Saile zur Frage „KI effizient und gesetzeskonform nutzen – was der EU AI Act jetzt für alle bedeutet“. Der EU AI Act ist beschlossen und betrifft nicht nur Entwickler oder Großunternehmen, sondern alle, die KI-Systeme nutzen – von ChatGPT bis zu KI-Bildgeneratoren. Dominique Saile erklärt praxisnah, welche konkreten Pflichten und Regeln auf Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Mitarbeitende zukommen, beispielsweise Kennzeichnungspflicht, Dokumentations- und Transparenzpflichten, Datenschutz und ethische Verantwortung im Alltag. Die Teilnehmenden erhalten einen verständlichen Überblick über die neuen EU-Vorgaben und praktische Tipps, wie sie KI künftig rechtssicher, reflektiert und wirksam einsetzen können. 

Bernd Garzinsky spricht dann am Donnerstag, 20. November, um 19:15 Uhr über das Lean-Management-System in der Unternehmenspraxis. Lean Management gilt weltweit als bewährter Ansatz für eine möglichst verschwendungsfreie Wertschöpfung. Es hat seinen Ursprung im Toyota Production System (TPS) und hat Toyota seinerzeit an die Spitze der Weltwirtschaft gebracht. Auch in der westlichen Wirtschaftswelt hat die Anwendung von Lean Management zunehmend mehr Anhänger. Allerdings ist das angeblich eingeführte Lean Management häufig eher als Fake Lean zu bezeichnen, sagt Bernd Garzinsky und zeigt anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis, was der Unterschied von Fake Lean zum wahren TPS ist, worauf es wirklich ankommt und was für eine erfolgreiche Umsetzung von Lean Management nötig ist. 

Am Mittwoch, 26. November, geht es um 19:15 Uhr um das Thema „Digitale Fabrik bei Groz-Beckert – Simulation, Transparenz und Zukunftstechnologien in der Praxis“. Die Digitalisierung verändert die industrielle Fertigung grundlegend – doch wie sieht das konkret in einem global agierenden Unternehmen wie Groz-Beckert aus? Vishnu Bollam und David Sauter gewähren spannende Einblicke in die Umsetzung der Digitalen Fabrik und zeigen am Beispiel Groz-Beckert, wie Produktionsabläufe modelliert, analysiert und optimiert werden. 

Die Vortragsreihe endet am Mittwoch, 3. Dezember. Daniel Fügner spricht um 19:15 Uhr zum Thema „Von Daten zu Entscheidungen: Typische Stolpersteine mit teuren Folgen“. Künstliche Intelligenz verspricht schnelle und präzise Entscheidungen – doch auch sie stößt an Grenzen, wenn grundlegende Prinzipien der Datenanalyse missachtet werden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigt der Referent kritische Phasen auf, in denen Fehler häufig entstehen – bei der Datenerhebung durch unzureichende Planung, bei der Datenaufbereitung durch fehlerhafte Annahmen und bei der Interpretation durch fehlende Kontextkenntnisse oder Trugschlüsse. Als ein zentrales Beispiel fungiert die statistische Prozesskontrolle (SPC) – ein bewährtes Werkzeug, das jedoch nur bei korrekter Anwendung wirkungsvoll ist. Die Teilnehmenden lernen, wie sie klassische Denkfehler vermeiden, die Qualität ihrer Datenanalyse steigern und so datenbasierte Entscheidungen fundierter und verlässlicher treffen können.

Alle Vorträge sind öffentlich, die Teilnahme ist kostenlos. Sie finden am Campus Albstadt, Poststraße 6, in Raum 205-018, statt. Interessierte können sich auch online dazuschalten – hierfür ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: vdi@hs-albsig.de