Akkreditierung der Studiengänge
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist seit Frühjahr 2018 systemakkreditiert. Dadurch ist die Hochschule in der Lage, die eigenen Studiengänge mit entsprechender Qualität selbst zu akkreditieren und das Siegel des Akkreditierungsrates zu verleihen. Eine Übersicht zur Akkreditierung der einzelnen Studiengänge ist unten auf dieser Seite veröffentlicht.
Weiterführende Informationen zur Systemakkreditierung der Hochschule sind über die Datenbank des Akkreditierungsrates einsehbar.
Fakultät Engineering: Studiengänge
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Im Rahmen der Auflagen sind mehrere Anpassungen vorzunehmen: Das Diploma Supplement ist gemäß der offiziellen Vorlage zu überarbeiten. Im Modulhandbuch müssen alle Lehrveranstaltungen eines Moduls in einer gemeinsamen Beschreibung zusammengeführt werden, wobei die Lernergebnisse lehrveranstaltungsübergreifend darzustellen und Kompetenzausprägungen samt Niveaustufen direkt zuzuordnen sind. Zudem sind die ECTS-Angaben für die Module Produktionsplanung und Bewegungstechnik im Studien- und Prüfungsplan zu vereinheitlichen. Die Qualifikationsziele des Studiengangs sind vollständig kompetenzorientiert nachzureichen. Schließlich ist sicherzustellen, dass Lehrpersonen im Rahmen der Evaluation schriftlich Rückmeldung an die Studiendekanin bzw. den Studiendekan geben und ein Feedbackgespräch mit Studierenden stattfindet.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
28.02.2029
Verlängerung Akkreditierungsfrist 2024:
Der Studiengang Werkstoff- und Prozesstechnik ist aufgehoben, es ist keine Zulassung mehr möglich. Vor dem Hintergrund der Aufhebung hat der Auditierungsauschuss der Hochschule die Akkreditierung des Studiengangs bis zum Aufhebungstermin verlängert.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. So ist das Diploma Supplement an die offizielle Vorlage anzupassen, um eine einheitliche Darstellung sicherzustellen. Das Modulhandbuch erfährt eine inhaltliche Erweiterung durch die Integration der Qualifikationsziel-Modul-Matrix sowie der Studiengangs-Kompetenzmatrix. Zusätzlich sind die ECTS-Angaben in der Modulübersicht zu präzisieren und die Notengewichte in den Modulen Konfektionstechnologie und Fertigungstechnologie 3 abzugleichen. Die Qualifikationsziele des Studiengangs sollen vollständig kompetenzorientiert formuliert und öffentlich zugänglich gemacht werden, sodass sowohl Studieninteressierte als auch Studierende Einblick erhalten. Darüber hinaus ist im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation sicherzustellen, dass Lehrpersonen schriftlich zu den Ergebnissen Stellung nehmen und ein Feedbackgespräch mit Studierenden führen.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. So ist das Diploma Supplement gemäß den Vorgaben nachzureichen. Das Modulhandbuch bedarf einer inhaltlichen Überarbeitung, bei der alle Lehrveranstaltungen eines Moduls in einer gemeinsamen Beschreibung zusammengeführt und die Lernergebnisse lehrveranstaltungsübergreifend dargestellt werden sollen. Ergänzend ist die Studiengangs-Kompetenz-Matrix einzufügen sowie die Notengewichte in den Modulen Circular Economy 2 und Werkstoffprüfung abzugleichen. Darüber hinaus sind die Qualifikationsziele des Studiengangs vollständig kompetenzorientiert auszuformulieren und öffentlich zugänglich zu machen, sodass sowohl Studieninteressierte als auch Studierende Einblick erhalten. Schließlich ist sicherzustellen, dass im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation eine schriftliche Rückmeldung der Lehrperson an die Studiendekanin bzw. den Studiendekan erfolgt und ein Feedbackgespräch mit Studierenden stattfindet.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Erstakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Erstakkreditierung des Studiengangs hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. So ist das Diploma Supplement entsprechend der offiziellen Vorlage anzupassen. Die Lernergebnisse im Modulhandbuch sind künftig klar mit den jeweiligen Kompetenzausprägungen und Niveaustufen zu verknüpfen, um die Transparenz der Qualifikationsziele zu erhöhen. Darüber hinaus sind die Modulbeschreibungen der Wahlpflichtmodule vollständig vorzulegen. Bestehende Abweichungen zwischen dem Studien- und Prüfungsplan sowie dem Modulhandbuch – etwa in der Benennung von Modulen, der Angabe von Prüfungsleistungen, ECTS-Punkten oder Studiensemestern – sind zu bereinigen, um eine konsistente Darstellung sicherzustellen. Schließlich ist die ECTS-Vergabe für die Bachelor-Thesis gemäß den Vorgaben der Studienakkreditierungsverordnung auf maximal 12 Leistungspunkte zu begrenzen.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflagen erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Das Diploma Supplement ist gemäß der offiziellen Vorlage anzupassen, um eine einheitliche Darstellung sicherzustellen. Darüber hinaus sind die Kompetenzausprägungen und Niveaustufen den jeweiligen Lernergebnissen im Modulhandbuch klar zuzuordnen. Schließlich ist sicherzustellen, dass im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation sowohl eine schriftliche Rückmeldung der Lehrperson an die Studiendekanin bzw. den Studiendekan als auch ein Feedbackgespräch mit Studierenden regelmäßig und nachvollziehbar erfolgt.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Das Diploma Supplement ist gemäß der offiziellen Vorlage anzupassen, um eine einheitliche Darstellung sicherzustellen. Darüber hinaus sind die Kompetenzausprägungen und Niveaustufen den jeweiligen Lernergebnissen im Modulhandbuch klar zuzuordnen. Schließlich ist sicherzustellen, dass im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation sowohl eine schriftliche Rückmeldung der Lehrperson an die Studiendekanin bzw. den Studiendekan als auch ein Feedbackgespräch mit Studierenden regelmäßig und nachvollziehbar erfolgt.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. So ist die Studien- und Prüfungsordnung um die Option eines individuellen Teilzeitstudiums zu erweitern. Das Diploma Supplement muss an die offizielle Vorlage angepasst werden. Das Modulhandbuch bedarf einer Überarbeitung hinsichtlich Struktur, Terminologie und Zuordnung von Kompetenzen zu Lernergebnissen. Zudem ist die Semesterangabe im Studien- und Prüfungsplan für das Modul Betriebsfestigkeit zu vereinheitlichen. Die Qualifikationsziele des Studiengangs sind vollständig kompetenzorientiert zu formulieren und nachzureichen. Schließlich ist sicherzustellen, dass die Anforderungen der Qualitätsmanagementsatzung zur Lehrveranstaltungsevaluation – insbesondere die schriftliche Rückmeldung der Lehrperson sowie das Feedbackgespräch mit Studierenden – durchgängig erfüllt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. So ist das Diploma Supplement an die offizielle Vorlage anzupassen. Das Modulhandbuch muss inhaltlich und strukturell überarbeitet werden, insbesondere hinsichtlich der Darstellung von Lernergebnissen, der Integration relevanter Matrizen sowie der Korrektur einzelner Angaben. Darüber hinaus sind die Qualifikationsziele des Studiengangs vollständig kompetenzorientiert zu formulieren und öffentlich zugänglich zu machen. Schließlich ist sicherzustellen, dass die Anforderungen der Qualitätsmanagementsatzung zur Lehrveranstaltungsevaluation – insbesondere die schriftliche Rückmeldung der Lehrperson sowie das Feedbackgespräch mit Studierenden – konsequent umgesetzt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. So ist das Diploma Supplement an die offizielle Vorlage anzupassen, und die Kompetenzausprägungen sowie Niveaustufen sind den jeweiligen Lernergebnissen eindeutig zuzuordnen. Darüber hinaus sind die Qualifikationsziele des Studiengangs vollständig kompetenzorientiert auszuformulieren und nachzureichen. Schließlich ist sicherzustellen, dass die Anforderungen der Qualitätsmanagementsatzung zur Lehrveranstaltungsevaluation – insbesondere die schriftliche Rückmeldung der Lehrperson sowie das Feedbackgespräch mit Studierenden – konsequent erfüllt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Reakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2024 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. So ist das Diploma Supplement an die offizielle Vorlage anzupassen, und die Kompetenzausprägungen sowie Niveaustufen sind den jeweiligen Lernergebnissen eindeutig zuzuordnen. Darüber hinaus sind die Qualifikationsziele des Studiengangs vollständig kompetenzorientiert auszuformulieren und nachzureichen. Schließlich ist sicherzustellen, dass die Anforderungen der Qualitätsmanagementsatzung zur Lehrveranstaltungsevaluation – insbesondere die schriftliche Rückmeldung der Lehrperson sowie das Feedbackgespräch mit Studierenden – konsequent erfüllt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt. Der Nachweis zur Erfüllung einer formalen Auflage wird bis zum 31.12.2026 nachgereicht.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
30.09.2031
Erstakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen:
Die Akkreditierung dieses Studienprogramms erfolgt im Rahmen der Programmakkreditierung. Ergebnisse sind dem Gutachter der FIBAA - Foundation for International Business Administration Accreditation zu entnehmen (siehe Link unten, Datenbank Akkreditierungsrat).
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2032
Erstakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen:
Im Zuge der erfolgreichen Erstakkreditierung des Studiengangs hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Das Diploma Supplement ist entsprechend der offiziellen Vorlage zu überarbeiten. Zudem sind die Modulbeschreibungen der Wahlpflichtmodule vollständig vorzulegen. Die Beschreibung der Master’s Thesis bedarf einer Anpassung hinsichtlich der direkten Zuordnung der Niveaustufen zu den einzelnen Lernergebnissen sowie einer präzisierten Darstellung der Teilnahmevoraussetzungen.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflagen erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Fakultät Business Science and Management: Studiengänge
Akkreditierung bis:
31.08.2029
Reakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2023 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. In den Modulbeschreibungen ist künftig nicht nur der Zusammenhang der einzelnen Module innerhalb des Studiengangs darzustellen, sondern auch deren potenzielle Einsetzbarkeit in anderen Studiengängen. Darüber hinaus ist zur Vervollständigung der Kompetenzmatrix des Studiengangs zu erläutern, welchen Beitrag die Bachelorthesis zur Kompetenzentwicklung der Studierenden leistet. Hinsichtlich der Qualifikationsziele ist sicherzustellen, dass Studieninteressierte und Studierende transparenten Zugang zu diesen Informationen erhalten. Die bislang verkürzte Darstellung im Modulhandbuch muss inhaltlich konsistent mit der ausführlichen Fassung im internen Qualitätsbericht sein und entsprechend angepasst werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2029
Reakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2023 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. In den Modulbeschreibungen ist künftig nicht nur der Zusammenhang der einzelnen Module innerhalb des Studiengangs darzustellen, sondern auch deren potenzielle Einsetzbarkeit in anderen Studiengängen. Zudem ist der Beitrag der Bachelorthesis zur Kompetenzentwicklung im Rahmen der Studiengangs-Kompetenzmatrix zu erläutern. Zur fachlichen Ergänzung des Studiengangs ist ein Mitglied aus dem Bereich der Energiewirtschaft in den Fachbeirat zu berufen. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass Studieninteressierte und Studierende Zugang zu den vollständigen Qualifikationszielen erhalten, da diese bislang nur verkürzt im Modulhandbuch dargestellt und ausführlich lediglich im nicht öffentlich zugänglichen Qualitätsbericht dokumentiert sind.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2029
Reakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2023 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. In den Modulbeschreibungen ist künftig nicht nur der Zusammenhang der einzelnen Module innerhalb des Studiengangs darzustellen, sondern auch deren potenzielle Einsetzbarkeit in anderen Studiengängen. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass Studieninteressierte und Studierende Zugang zu den vollständigen Qualifikationszielen erhalten, da diese bislang nur verkürzt im Modulhandbuch aufgeführt und ausführlich lediglich im nicht öffentlich zugänglichen Qualitätsbericht dokumentiert sind.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2029
Reakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2023 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. In den Modulbeschreibungen ist künftig nicht nur der Zusammenhang mit anderen Modulen desselben Studiengangs darzustellen, sondern auch die potenzielle Einsetzbarkeit in anderen Studiengängen. Zur fachlichen Ergänzung des Studiengangs ist ein Mitglied aus dem Bereich der Energiewirtschaft in den Fachbeirat zu berufen. Zudem muss sichergestellt werden, dass Studieninteressierte und Studierende Zugang zu den vollständigen Qualifikationszielen erhalten, da diese bislang nur verkürzt im Modulhandbuch aufgeführt und ausführlich lediglich im nicht öffentlich zugänglichen Qualitätsbericht dokumentiert sind.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2029
Reakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2023 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Im Rahmen der Akkreditierung wurde die Anpassung der Darstellung der Qualifikationsziele des Studiengangs gefordert. Während diese bislang lediglich in verkürzter Form im Modulhandbuch zu finden sind und ausführlich im nicht öffentlichen Qualitätsbericht dokumentiert werden, muss künftig nachgewiesen werden, dass Studieninteressierte und Studierende Zugang zu den vollständigen Informationen erhalten. Zudem ist die verkürzte Darstellung im Modulhandbuch inhaltlich so zu überarbeiten, dass sie konsistent mit der ausführlichen Fassung ist.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2029
Erstakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Erstakkreditierung des Studiengangs hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Im Rahmen der Akkreditierung wurden zwei Auflagen ausgesprochen, die die Zulassungsvoraussetzungen und die Modularisierung betreffen. Es ist verbindlich festzulegen, ob ein Eignungs- bzw. Bewerbungsgespräch verpflichtend für alle Bewerberinnen und Bewerber vorgesehen ist oder nur unter bestimmten Bedingungen durchgeführt wird; zudem sind Hinweise auf sonstige Eignungsfeststellungsverfahren entweder zu streichen oder klar zu definieren. Darüber hinaus bedarf die finale Fassung der Modularisierung einer Überarbeitung und Ergänzung entsprechend den hochschulweit geltenden Vorgaben.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Fakultät Life Sciences: Studiengänge
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Reakkreditierung 2022: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2022 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Fakultät hat ein neues, datenbankgestütztes Verfahren zur Erstellung der Modulhandbücher eingeführt. Das neue Verfahren wird vom Gutachtergremium sehr begrüßt, dabei ist jedoch bis zum 31. Juli 2022 sicherzustellen, dass alle Modulbeschreibungen entsprechend der Vorgaben vervollständigt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflage bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Reakkreditierung 2022: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2022 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Fakultät hat ein neues, datenbankgestütztes Verfahren zur Erstellung der Modulhandbücher eingeführt. Das neue Verfahren wird vom Gutachtergremium sehr begrüßt, dabei ist jedoch bis zum 31. Juli 2022 sicherzustellen, dass alle Modulbeschreibungen entsprechend der Vorgaben vervollständigt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflage bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Reakkreditierung 2022: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2022 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Fakultät hat ein neues, datenbankgestütztes Verfahren zur Erstellung der Modulhandbücher eingeführt. Das neue Verfahren wird vom Gutachtergremium sehr begrüßt, dabei ist jedoch bis zum 31. Juli 2022 sicherzustellen, dass alle Modulbeschreibungen entsprechend der Vorgaben vervollständigt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflage bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Reakkreditierung 2022: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2022 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen. Die Einführung eines neuen, datenbankgestützten Verfahrens zur Erstellung der Modulhandbücher wird vom Gutachtergremium sehr positiv bewertet. Gleichzeitig wird erwartet, dass bis zum 31. Juli 2022 sämtliche Modulbeschreibungen den vorgegebenen Anforderungen entsprechend vollständig vorliegen. Für das Modul „Betriebsplanung“ ist zusätzlich eine methodisch-didaktische Begründung für die Anzahl und die inhaltliche Zuordnung der Prüfungsleistungen fristgerecht einzureichen.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Reakkreditierung 2022: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2022 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Fakultät hat ein neues, datenbankgestütztes Verfahren zur Erstellung der Modulhandbücher eingeführt. Das neue Verfahren wird vom Gutachtergremium sehr begrüßt, dabei ist jedoch bis zum 31. Juli 2022 sicherzustellen, dass alle Modulbeschreibungen entsprechend der Vorgaben vervollständigt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflage bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Reakkreditierung 2022: Ergebnis und Maßnahmen
Der Auditierungsausschuss hat 2022 für den Masterstudiengang eine auflagenfreie Reakkreditierung ausgesprochen.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Erstakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Erstakkreditierung des Studiengangs hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Die erste Auflage betrifft die Vorlage des Diploma Supplements: Im Abschnitt 5.2 ist der Zugang zu reglementierten Berufen korrekt und studiengangsbezogen darzustellen. Die zweite Auflage fordert eine übergreifende Darstellung der Kompetenzziele im Modul „Hygienic Processing“, um den Anforderungen der Modularisierung gemäß StAkkrVO gerecht zu werden. Drittens ist zur geplanten Spezialisierung „Großküchenplanung“ entweder ein Konzept zu erarbeiten, das allen Studierenden den Zugang zu diesem Bereich ermöglicht, oder alternativ diese Spezialisierung als Qualifikationsziel zu streichen. Die vierte Auflage thematisiert die Mobilitätsförderung: Studienbewerber:innen und Studierende sind transparent über Auslandsaufenthalte und deren Auswirkungen auf die Studiendauer zu informieren. Zusätzlich sollen sämtliche Mobilitätsfenster klar kommuniziert werden. Schließlich ist eine englischsprachige Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung bereitzustellen.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflage bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Konzeptakkreditierung 2023: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge des Akkreditierungsverfahrens hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Erstens ist die Vorlage des Diploma Supplements im Abschnitt „Access to a regulated profession“ studiengangsspezifisch zu überarbeiten und – sofern zutreffend – um eine Beschreibung des Zugangs zu staatlich reglementierten Berufen zu ergänzen. Zweitens erfordert die Modulbeschreibung des Moduls „Hygienic Processing“ eine lehrveranstaltungsübergreifende Darstellung der Kompetenzziele, um den Vorgaben der StAkkrVO zu entsprechen. Drittens ist hinsichtlich der Spezialisierung „Großküchenplanung“ entweder ein Konzept vorzulegen, das allen Studierenden die Teilnahme ermöglicht, oder diese Option als Qualifikationsziel des Studiengangs zu streichen. Viertens ist sicherzustellen, dass Studienbewerber:innen und Studierende transparent über mögliche Studienzeitverlängerungen bei semesterbezogenen Auslandsaufenthalten informiert werden. Zusätzlich soll eine umfassende Darstellung aller Mobilitätsfenster bereitgestellt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2028
Erstakkreditierung 2024: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Erstakkreditierung des Studiengangs hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen, die zur weiteren Qualitätssteigerung und Profilierung des Studiengangs beitragen sollen. Erstens ist in den Modulbeschreibungen der Wahlpflichtmodule die Verwendbarkeit für den Studiengang „Sustainability Studies“ explizit auszuweisen. Zweitens sollen die im Studiengangskonzept definierten Projektmanagementkompetenzen als zentrale Qualifikation auch in den Modulbeschreibungen stärker reflektiert werden. Drittens ist die Formulierung der Qualifikationsziele dahingehend zu überarbeiten, dass der Umgang mit relevanten Gesetzen und Richtlinien eine höhere Kompetenzstufe im Sinne der selbstständigen Handlungskompetenz zum Ausdruck bringt. Viertens sollen Lehrpersonen, die Projekte im Studiengang anbieten, als Gäste an den entsprechenden Eignungsgesprächen der Zulassungskommission beteiligt werden.
Der Auditierungsausschuss hat die erfolgreiche Umsetzung der Auflagen bestätigt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Fakultät Informatik: Studiengänge
Akkreditierung bis:
31.08.2033
Reakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2025 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Auflage fordert eine Anpassung des Diploma Supplements, da es in seiner aktuellen Form von der vorgegebenen Vorlage abweicht.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflage erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
28.02.2029
Verlängerung Akkreditierungsfrist 2025:
Der Studiengang Technische Informatik berufsbegleitend ist aufgehoben, es ist keine Zulassung mehr möglich. Vor dem Hintergrund der Aufhebung hat der Auditierungsauschuss der Hochschule die Akkreditierung des Studiengangs bis zum Aufhebungstermin verlängert.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2033
Reakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2025 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Auflage fordert eine Anpassung des Diploma Supplements, da es in seiner aktuellen Form von der vorgegebenen Vorlage abweicht.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflage erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2033
Reakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2025 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Auflage fordert eine Anpassung des Diploma Supplements, da es in seiner aktuellen Form von der vorgegebenen Vorlage abweicht.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflage erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2033
Reakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2025 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Auflage fordert eine Anpassung des Diploma Supplements, da es in seiner aktuellen Form von der vorgegebenen Vorlage abweicht.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflage erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2033
Reakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2025 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Auflage fordert eine Anpassung des Diploma Supplements, da es in seiner aktuellen Form von der vorgegebenen Vorlage abweicht.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflage erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2033
Reakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2025 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen. Das Diploma Supplement ist entsprechend der offiziellen Vorlage zu überarbeiten. Zudem sind die im Modulhandbuch aufgeführten Qualifikationsziele künftig kompetenzorientiert auszuformulieren. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass die Modulbeschreibungen jener Module, die bei Informatik-Erststudierenden pauschal anerkannt werden, durchgängig ein DQR-6-Niveau ausweisen.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflagen erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2033
Reakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2025 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule eine Auflage ausgesprochen. Die Auflage fordert eine Anpassung des Diploma Supplements, da es in seiner aktuellen Form von der vorgegebenen Vorlage abweicht.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflage erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen:
Akkreditierung bis:
31.08.2033
Reakkreditierung 2025: Ergebnis und Maßnahmen
Im Zuge der erfolgreichen Reakkreditierung des Studiengangs im Jahr 2025 hat der Auditierungsausschuss der Hochschule Auflagen ausgesprochen. Zum einen muss das Diploma Supplement entsprechend der offiziellen Vorlage angepasst werden. Zum anderen ist nachzuweisen, dass Studieninteressierte sowie Studierende Zugang zu den Qualifikationszielen des Studiengangs haben. Die bisher verkürzte Darstellung in der Qualifikationsziel-Modul-Matrix ist zu überarbeiten, sodass sie inhaltlich konsistent mit den vier definierten Qualifikationszielen bleibt.
Aktueller Stand: Die Umsetzung der Auflagen erfolgt.
Weitergehende Akkreditierungsinformationen: