Studium PLUS vertiefte Praxis – ein Modell mit vielen Vorteilen für Ihr Unternehmen

Die Hochschule bietet das neu kooperative Studienmodell für alle Bachelor-/Masterstudiengänge der Bereiche Technik, Wirtschaft, Informatik und Naturwissenschaften der Hochschule Albstadt-Sigmaringen an und verbindet intensive Theorie und Praxiskompetenz miteinander. Studierende sammeln wertvolle Praxiserfahrung in Ihrem Unternehmen, während sie gleichzeitig mit einem HAW-Studium fundierte Theoriekompetenzen erwerben.

Nachwuchskräfte gezielt fördern mit dem Studienmodell Studium PLUS vertiefte Praxis

Unser neues Studienmodell ermöglicht es Studierenden, deutlich mehr Praxiserfahrungen zu sammeln als in einem regulären Studium. Im Bachelorstudium wechseln sich über 3,5 Jahre hinweg Theoriephasen an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Ihrem Unternehmen ab.

Nutzen Sie Ihre Chance, qualifizierte Nachwuchskräfte zu rekrutieren, zu fördern und für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Werden Sie Partner in unserem neuen kooperativen Studienmodell Studium PLUS vertiefte Praxis.

Ihre Vorteile als Partnerunternehmen: Flexibel Nachwuchstalente gewinnen, praxisnah ausbilden und gezielt binden

Bindung

Früher Kontakt zu und Bindung von qualifizierten Nachwuchskräften.

Starke Praxiskompetenz

Fachbetreuung im Unternehmen: Vorlesungsfreie Zeiten, Praxissemester, Projekt- und Abschlussarbeiten werden im Unternehmen absolviert.

Volle Flexibilität und Variabilität

Es sind individuelle, gestaltbare Kombinationen aus Studienrichtungen und gewünschten Praxiskompetenzen möglich. Duale Studiengänge, die es bisher nicht gibt, sind auf diese Weise realisierbar. Für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschule ist kein fester Kooperationsvertrag erforderlich. 

Modularität

Ein Einstieg ist auch in höheren Semestern möglich. Dadurch ergibt sich für Unternehmen ein breiteres Bewerberpotenzial.

Kosteneffizienz

Die Vergütung ist flexibel und wird individuell zwischen dem/der Studierenden und dem Unternehmen vereinbart.

Zugang 

Für das Studienmodell sind auch Bewerber mit Fachhochschulreife zugelassen.

Dauer

Das Studienmodell umfasst etwas 3,5 Jahre, in deren Verlauf intensive Theorie- und Praxiskompetenz erworben werden.