Peer-Mentoring-Programm der Fakultät Business Science and Management

Von Studierende für Studierende

Sie sind neu an der Hochschule – vieles ist spannend, aber auch ungewohnt? Genau hier setzt unser Peer-to-Peer-Mentoring an. Erfahrene Studierende aus höheren Semestern stehen Ihnen zur Seite und helfen dabei, einen guten Einstieg in den neuen Lebensabschnitt und ins Studium zu finden. 

Was bringt die Teilnahme am Mentoring-Programm?

  • Schneller Durchblick: Studienorganisation, Prüfungen, Lernstrategien, Campusleben – statt alles mühsam selbst herauszufinden, erhalten Sie hilfreiche Tipps aus erster Hand.
  • Echte Einblicke: Die Mentor:innen teilen gerne ihre Erfahrungen – was hat gut funktioniert und was würden sie heute anders machen.
  • Anschluss: Sie lernen auch andere Erstsemester und Studierende kennen. Die Kontakte aus dem Mentoring bleiben oft über das erste Semester hinaus bestehen. Hier beginnt Ihr persönliches Studi-Netzwerk!
  • Starthilfe statt Stolperstart: Viele Hürden lassen sich vermeiden, wenn man früh weiß, worauf es ankommt – sei es bei der Zeitplanung, Hausarbeiten oder Prüfungsvorbereitung.

Wie läuft das Ganze ab?

Sie melden sich in der ersten Vorlesungswoche verbindlich für die Teilnahme an. Im Kick-off mit den Mentor:innen werden kleinere Gruppen eingeteilt, in denen Sie das Semester über miteinander im Kontakt sein werden. Ihre direkten Ansprechpartner werden Sprechstunden oder Treffen zu unterschiedlichen Themen anbieten und auch gerne mal gemeinsame Unternehmungen mit Ihnen planen.

Kurz gesagt: 

Das Mentoring-Programm ist kein Unterricht – sondern ein ehrlicher Austausch auf Augenhöhe. Es stärkt Sie persönlich und spart Zeit, Nerven und Umwege.
Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich – gemeinsam studiert es sich einfach besser!

Für die Anmeldung und alle Fragen zum Mentoring-Programm wenden Sie sich gerne an Frau Katja Praegla an unserer Fakultät BSM (Link E-Mail). Von Studierende für Studierende

Sie sind neu an der Hochschule – vieles ist spannend, aber auch ungewohnt? Genau hier setzt unser Peer-to-Peer-Mentoring an. Erfahrene Studierende aus höheren Semestern stehen Ihnen zur Seite und helfen dabei, einen guten Einstieg in den neuen Lebensabschnitt und ins Studium zu finden. 

Was bringt die Teilnahme am Mentoring-Programm?

  • Schneller Durchblick: Studienorganisation, Prüfungen, Lernstrategien, Campusleben – statt alles mühsam selbst herauszufinden, erhalten Sie hilfreiche Tipps aus erster Hand.
  • Echte Einblicke: Die Mentor:innen teilen gerne ihre Erfahrungen – was hat gut funktioniert und was würden sie heute anders machen.
  • Anschluss: Sie lernen auch andere Erstsemester und Studierende kennen. Die Kontakte aus dem Mentoring bleiben oft über das erste Semester hinaus bestehen. Hier beginnt Ihr persönliches Studi-Netzwerk!
  • Starthilfe statt Stolperstart: Viele Hürden lassen sich vermeiden, wenn man früh weiß, worauf es ankommt – sei es bei der Zeitplanung, Hausarbeiten oder Prüfungsvorbereitung.

Wie läuft das Ganze ab?

Sie melden sich in der ersten Vorlesungswoche verbindlich für die Teilnahme an. Im Kick-off mit den Mentor:innen werden kleinere Gruppen eingeteilt, in denen Sie das Semester über miteinander im Kontakt sein werden. Ihre direkten Ansprechpartner werden Sprechstunden oder Treffen zu unterschiedlichen Themen anbieten und auch gerne mal gemeinsame Unternehmungen mit Ihnen planen.

Kurz gesagt: 

Das Mentoring-Programm ist kein Unterricht – sondern ein ehrlicher Austausch auf Augenhöhe. Es stärkt Sie persönlich und spart Zeit, Nerven und Umwege.
Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich – gemeinsam studiert es sich einfach besser!

Für die Anmeldung und alle Fragen zum Mentoring-Programm wenden Sie sich gerne an Frau Katja Praegla an unserer Fakultät BSM.