Ausgezeichnete Projekte im Studiengang Sustainability Studies – vielfältig, praxisnah und wirkungsorientiert

Im Masterstudiengang Sustainability Studies arbeiten unsere Studierenden an einer großen Bandbreite praxisnaher Nachhaltigkeitsprojekte – oftmals direkt in Unternehmen. Die Themen reichen vom Testen nachhaltiger Materialien für den Flugzeugkabinenbau über die Entwicklung eines Systems zur Erfassung, Analyse und Reduktion von Lebensmittelabfällen bis hin zu ressourcenschonenden Anpassungen im Pharmabereich.
Weitere Beispiele bereits bearbeiteter Projekte sind die Etablierung eines Betriebsmodells nach Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, die Ermittlung von Unternehmens-Emissionen gemäß Treibhausgasprotokoll oder die Umsetzung von Lean-Management-Prinzipien.
Einige Studierende verbinden ihre Projektarbeiten mit einer eigenen Gründungsidee oder einer bereits bestehenden Selbstständigkeit – etwa in den Bereichen Kosmetik, Textil, Konstruktion, Bauwesen oder Immobilien. Andere wiederum kooperieren eng mit Forschungsinstitutionen, Non-Profit-Organisationen oder Beratungseinrichtungen. Behandelte Themen sind dabei unter anderem die Förderung von Ernährungsbewusstsein und Ernährungssicherheit, die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für einen zukunftsfähigen Stadtwald oder die Evaluation von Nachhaltigkeitsberichten.
Besonders freuen wir uns darüber, dass sich drei unserer Studierenden kürzlich für das Fürst Carl Stipendium qualifiziert haben: Antonia Schmid, Oluwaseun Newton und Harald Ruhland.
Einblick in ein aktuelles Projekt: Oluwaseun Newton
„Mein Projekt konzentriert sich auf die Bewertung der Hitzeschutzbereitschaft großer Metropolen in Asien, Amerika und Europa und den Vergleich dieser Städte mit Städten in Deutschland.
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen aufgrund des Klimawandels ist es mein Ziel, bestehende Strategien zu analysieren, ihre Wirksamkeit zu bewerten und möglicherweise alternative oder verbesserte Lösungen vorzuschlagen.
In Zukunft möchte ich meine Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels weiter vertiefen – sowohl auf individueller Ebene als auch in Bezug auf Volkswirtschaften und Gesundheitssysteme –, um zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Gesundheitspolitik beizutragen.“
Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere spannende Projekte – jedes einzelne leistet einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft.
Mehr Informationen zum Studiengang Sustainability Studies unter: www.hs-albsig.de/sus
