Hochschule feiert ihren Sommerempfang mit 200 Gästen in der Festhalle
Albstadt/Sigmaringen. 200 Gäste, ein Live-Hacking-Vortrag und ein Blick zurück auf elf Jahre Fakultätsgeschichte: Beim diesjährigen Sommerempfang der Hochschule Albstadt-Sigmaringen drehte sich alles um das Thema IT-Sicherheit. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Fakultät Informatik, die 2014 gegründet wurde und seither maßgeblich zur Profilbildung der Hochschule beigetragen hat.
In der Albstädter Festhalle begrüßten Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer und Michael Gubisch, Vorsitzender des Fördervereins, rund 200 Gäste aus Hochschule, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Thematisch führte Prof. Holger Morgenstern, Dekan der Fakultät Informatik, in das hochaktuelle Thema IT-Sicherheit ein – bevor der IT-Sicherheitsexperte Sebastian Schreiber, Gründer und Geschäftsführer der Tübinger SySS GmbH, in einem Live-Hacking-Vortrag anhand mehrerer Beispiele eindrucksvoll demonstrierte, wie Cyberangriffe durchgeführt werden.
In ihrer Begrüßung blickte Rektorin Dr. Mühldorfer auf die Entstehung der Fakultät Informatik zurück, die aus einer strategischen Neuausrichtung der Hochschule hervorging: „Als ich 2012 an die Hochschule kam, überlegten wir, wie man die Informatik-Kompetenzen, die auf die Fakultäten Engineering und Business verteilt waren, zusammenbringen und ausbauen kann“, sagte sie. Bereits im Wintersemester 2014/15 nahm dann die neue Fakultät mit den drei Bachelorstudiengängen Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT Security den Betrieb auf. Ein zentraler Baustein des Erfolgs sei damals die Berufung von Prof. Holger Morgenstern gewesen, sagte die Rektorin. Er übernahm das Amt des Dekans der neu gegründeten Fakultät und prägt deren Entwicklung bis heute maßgeblich mit.
„Damals hatte das Thema IT-Sicherheit noch einen ganz anderen Stellenwert als heute“, sagte er. „Es war schwierig, Firmen oder Behörden zu motivieren, sich darum zu kümmern.“ Heute sei das völlig anders: „Cyberangriffe sind in aller Munde und voll in unser Bewusstsein gerückt, in den Nachrichten ist quasi täglich von Attacken die Rede.“ Rückblickend habe sich also klar gezeigt: Die Entscheidung, gezielt spezialisierte IT-Security-Studiengänge anzubieten, war genau der richtige Schritt.
Wie diese Attacken ablaufen können, zeigte Sebastian Schreiber dann live in einem mitreißenden und zugleich beunruhigenden Vortrag. In kürzester Zeit entschlüsselte er vor Publikum einen zwölfstelligen Zahlencode, knackte ein smartes Thermostat und einen Webshop, stahl Fotos von einem fremden Smartphone, griff eine Funktastatur an und verschickte gefälschte SMS, ohne im Besitz der zugehörigen Handys zu sein – die Rufnummern reichten aus. Der Vortrag hallte bei vielen noch lange nach und sorgte auch nach dem offiziellen Teil noch für jede Menge Gesprächsstoff.
Der warme Sommerabend klang schließlich bei Snacks und Getränken in entspannter Atmosphäre aus. Musikalisch begleitet wurde der Empfang von der Jazzband Jazzmatics.





