Pressemitteilung Business Sciences and Management Referat für Kommunikation und Marketing

KI-Symposium zeigt rasante Entwicklungen und Trends auf

Albstadt/Sigmaringen. KI-Symposium im voll besetzten Audimax an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Was kann ein KI-Agent, was ein Chatbot nicht kann? Wie nutzen Onlinehändler unsere Daten, und wieso wissen sie häufig schon, was wir bestellen werden, bevor wir es selbst wissen? Und wie steht es eigentlich um die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Standards beim Einsatz von KI? Die drei Professoren Dr. Stefan Ruf, Dr. Heiko Ströbele und Dr. Maximilian Wolf, die eine Schwerpunktprofessur zum Thema KI-Management innehaben, sowie der Doktorand Christian Maull von der Fakultät Business Science and Management gaben am Mittwochabend vor rund 180 Interessierten Einblicke in ihre Forschung im Bereich KI. 

„Grundsätzlich geht es uns immer um das Ziel, KI erfolgreich in Unternehmen zu implementieren“, sagte Heiko Ströbele. Sein persönlicher Fokus liegt dabei auf der Wirtschaftlichkeit: „Das Kosten-Nutzen-Verhältnis muss passen.“ Maximilian Wolf kümmert sich bei seinem Ansatz um die Frage, welches Change- und Strategiemanagement Unternehmen brauchen, um KI erfolgreich in ihre Prozesse zu integrieren, und Stefan Ruf fokussiert sich auf Technikeinsatz, Projektmanagement und Technologieintegration. „Nur, wenn all das zusammenkommt, kann eine erfolgreiche Implementierung gelingen“, sagte Heiko Ströbele.

Christian Maull gab einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz beachten müssen. Die Risiken sind durchaus nicht klein und reichen von Urheberrechtsverletzungen und Datenschutzverstößen über Fragen der IT-Sicherheit bis hin zu Diskriminierung und Produkthaftung.

Im Anschluss sprach Kathrin Herbricht von der Kärcher Global Services GmbH darüber, wie im Unternehmen neue Technologien implementiert werden und wie beispielsweise die Automatisierung von Einkaufs- und Finanzprozessen zu mehr Raum und Zeit für wertschöpfende und kreative Aufgaben führt.

Abgerundet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Stefan Schweiger und Timo Fulde von der HTWG Konstanz. Sie stellten das Kompetenzzentrum Smart Services vor, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird. Bereits tagsüber hatte Timo Fulde an der Hochschule aktuelle Trends und KI-Tools präsentiert, die jeder direkt vor Ort ausprobieren konnte.