Online-Plattform macht Lust auf Textil- und Bekleidungsindustrie
Albstadt/Sigmaringen. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist Partnerin der neuen Imagekampagne des Verbands Südwesttextil, die junge Menschen für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg begeistern will. Mit einem innovativen, spielerisch-interaktiven Ansatz sollen frische Wege in der Öffentlichkeitsarbeit beschritten und dringend benötigter Nachwuchs gewonnen werden.
Herzstück der Kampagne ist die „TEXHUB WORLD“ – eine digitale Erlebnisplattform, die zeigt, wie vielseitig und modern die Textilbranche heute ist. Über eine interaktive Karte können Nutzerinnen und Nutzer zehn Stationen der textilen Wertschöpfungskette erkunden. Aufgaben, Informationen und Erklärungen machen deutlich, wie facettenreich textile Produkte sind – von Alltagsgegenständen bis zu Hightech-Geweben. Das „Team Textil“ begleitet die Spielenden durch verschiedene Challenges, erklärt Maschinen und Prozesse und gibt spannende Einblicke in den industriellen Alltag. Wer mehr wissen möchte, findet direkt auf der Plattform Informationen zu Ausbildungswegen, Studiengängen und Jobangeboten.
„Wir wollen Menschen aller Altersklassen spielerisch für die Welt der Textilien begeistern und sie auf eine Entdeckungsreise durch unsere Industrie mitnehmen“, sagt Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil. „Wer dann das nächste Level erreichen möchte, findet bei unseren Mitgliedsunternehmen vielfältige Möglichkeiten – sei es durch ein Studium, eine Ausbildung oder eine neue berufliche Herausforderung.“
Diesen innovativen Ansatz begrüßt auch Prof. Manuela Bräuning von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen: „Es ist richtig gut, dass es jetzt einen gamifizierten Zugang zur Nachwuchswerbung gibt. Unsere Erfahrung zeigt, dass spielerische Elemente Menschen deutlich stärker motivieren, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen.“
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist als eine der ersten Hochschulen in der „TEXHUB WORLD“ vertreten. „Wir freuen uns darauf, junge Menschen auf diese Entdeckungsreise mitzunehmen und für unsere spannende Branche zu begeistern“, sagt Prof. Dr. Christian Kaiser, Prodekan der Fakultät Engineering.
Die Plattform ist ab sofort online.
