Reinraumexpertentreffen an der Hochschule
Am 15./16. Mai 2025 fand das Mitgliedertreffen des Vereins Interessengemeinschaft Pharmabau 3000 e. V. – kurz VIP3000 – am Hochschulstandort Sigmaringen statt. VIP3000 vereint derzeit 72 Firmen und Institutionen, die sich mit den Themen Reinraum und Pharmabau beschäftigen. Auch die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist seit vielen Jahren Mitglied des Vereins. Die aktive Rolle innerhalb der Hochschule trägt dabei die Fakultät Life Sciences, die dieses Mal die Gastgeberrolle für die halbjährlich stattfindenden Mitgliedertreffen übernahm. Ca. 45 Personen nahmen an dem Event teil.
Das Programm startete mit einer Begrüßung durch den Präsidenten des VIP3000, Ralf Gengenbach, und das Dekanat der Fakultät Life Sciences. Im darauffolgenden Gastvortrag stellten Prof. Dr. Andreas Schmid, der als fachlicher Vertreter für den Bereich Reinraum- und Steriltechnik der Hochschule an dem Treffen mitwirkte, und Bachelorand Paul Guigas aus dem Studiengang Pharmatechnik in einem Fachvortrag „Ansätze für nachhaltigere Reinräume“ vor. Es folgten der Bericht der Schatzmeisterin und des Vorstands. Aufgrund des altersbedingten Ausscheidens des bisherigen Vorstandmitglieds Ingo Sternitzke wurde im Anschluss ein Platz im Vorstand per Wahl mit Christian Lorenz neu besetzt. Nach der Präsentation der Firma Netzer als neuem Vereinsmitglied stellten zwei Masterstudierende aus dem Studiengang Life Science Engineering ihr Gewinnerprojekt für den VIP3000-Award, der alljährlich im Rahmen der Fabrikplanungsmodule des Studiengangs vergeben und mit einem Preisgeld von 500 € dotiert wird, vor. Luis Schumann und Loris Teiber hatten dabei die Aufgabe eine Fabrik zur Herstellung von 150 Millionen Tüten Gewürzmischung zu planen. Nach einem Austausch über die gemeinsame Messepräsenz des Vereins folgte schließlich der gemütliche Teil des ersten Tags mit einem gemeinsamen Abendessen im Brauwerk Zoller-Hof in Sigmaringen.
Der zweite Tag startete mit einer zweistündigen Führung auf dem Hochschulcampus und dem Innovationscampus. Teil der Tour waren die pharmazeutischen Reinräume, das Labor Lebensmittelverarbeitung und Sensorik sowie das Erdgeschoss der Forschungsfabrik mit dem Sustainable Packaging Institute und weiteren Laboren. Im Anschluss stellten Antje Schärer und Hannah Pfefferle den Förderverein der Hochschule und die Angebote des Career Centers für Unternehmen vor. Andreas Schmid ergänzte weitere Information zum noch neuen Masterstudiengang Sustainability Studies und zahlreiche Information zu weiteren Kooperationsmöglichkeiten wie studentische Projekt- und Abschlussarbeiten. Letzter Programmpunkt war ein Einblick von Ralf Gengenbach in Erfahrungen aus aktuellen Reinrauminspektionen. Natürlich durfte auch ein abschließendes Gruppenfoto nicht fehlen, bevor sich alle auf den Heimweg ins Wochenende machten.
Die Hochschule blickt auf eine sehr kurzweiliges Mitgliedertreffen bei bestem Wetter und angenehmer Atmosphäre zurück und dankt allen, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.