Werden Sie jetzt Partnerunternehmen am Studienmodell Studium PLUS vertiefte Praxis
1. Kontakt aufnehmen
Interessiert? Nehmen Sie Kontakt zur Hochschule Albstadt‑Sigmaringen auf:
Ihre Ansprechpartner und Koordinatoren der kooperativen Studienmodelle:
Sprechen Sie Ihre Branche und Wunsch‑Studiengang an (Engineering, Informatik, Life Sciences, Business Science and Management):
Ihre Ansprechpartner*innen in den einzelnen Studiengängen
Fakultät Informatik
Prof. Dr. Joachim Gerlach
Albstadt
gerlach(at)hs-albsig.deSmart Energy / Intelligente Stromnetze - Simulation, Analyse und Optimierung energietechnischer Systeme - Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen - Cyber-Physical Systems - MikroelektronikFakultät Life Sciences
Prof. Dr. Carola Pickhardt
Fakultät Business Science and Management
Prof. Dr. Jonas Rossmanith
Fakultät Engineering
Prof. Dr. Lutz Sommer
2. Kooperationsgespräch und individuelle Abstimmung
Sie nehmen mit der Hochschule Kontakt auf und entscheiden welche Studiengänge (Bachelor / Master) Ihr Unternehmen anbieten will. Ein fester Kooperationsvertrag mit der Hochschule ist hierfür nicht notwendig.
3. Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeige
Ihr Unternehmen bewirbt das Studienmodell in Ihren eigenen Stellenanzeigen. Parallel bewirbt die Hochschule das Studienmodell für Sie als Partnerunternehmen. Im Hochschul‑Stellenportal „Careers & More“ können Sie aktuelle Stellenanzeigen unter dem Schlagwort Studium PLUS vertiefte Praxis platzieren. Bewerbungen können so direkt über die Plattform erfolgen.


Sie möchten eine entsprechende Stelle in unserem Stellenportal veröffentlichen? Hier geht es zur Stellenbörse Careers & More. Ordnen Sie dort Ihr Angebot der Kategorie “Studium PLUS vertiefte Praxis” zu.
4. Auswahl geeigneter Kandidat*innen
Sie sichten Bewerbungen und vereinbaren Praxismodell, Einsatzzeiten und Vergütung individuell mit den Studierenden und schließen mit den Studierenden einen Vertrag ab.
5. Praxisphasen starten
Die Studierenden absolvieren mit diesem Studienmodell bis zu 3,5 Jahre ein Studium mit stark erhöhten Praxisanteil durch Theorie- und Praxisphasen im Wechsel – inklusive Praxissemester, Projektarbeit und Abschlussarbeit – direkt im Ihren Unternehmen. Eine Betreuung durch Fachpersonen in Ihrem Unternehmen gewährleistet optimale Begleitung.
6. Langfristige Zusammenarbeit & Fördermöglichkeiten
Sie entwickeln mit Ihrem Praxis-PLUS-Studierende individuelle Praxiskonzepte und können auch Studierende höherer Semester einbeziehen. Dabei profitiert Ihr Unternehmen mehrfach: Fachkräftebindung, Praxiskompetenz, Flexibilität und breitere Bewerberbasis.