Prof. Dr. Wibke Heidig

Studiendekanin Betriebswirtschaft
Studiendekanin Betriebswirtschaft und Management
Betriebswirtschaft
Fakultät Business Science and Management
Sigmaringen,
Anton-Günther-Straße 51,
72488 Sigmaringen
106, 606B
Abschlussarbeiten
Jahr | Titel | Art | Status | Studiengang | |
---|---|---|---|---|---|
2019 |
Glaubwürdigkeit von Influencern in der Mode- und in der Automobilindustrie |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Gender-Marketing im Online-Shop: Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Online-Kaufverhalten von männlichen und weiblichen Käufern |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Auswahl von Micro- und Macro-Influencern |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Analyse der Potenziale für den STIHL Fachhandel in Deutschland durch STIHL connected in Verbindung mit der digitalen Werkstatt |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Mit Content-Marketing zum nachhaltigen Erfolg in B2B-Unternehmen -Eine Konzeption von Handlungsempfehlungen am Beispiel der msg life ag |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
SINNvolles Shoppen: multisensorische Gestaltungsmöglichkeiten und deren Wirkung am Point of Sale |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Werbung bei Großveranstaltungen -Kommunikationswirkung beim Superbowl im Vergleich zu klassischen TV Spots |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Glaubwürdigkeit und Vertrauen von Social Media Influencer. Eine Empirische Analyse von Treiber |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Werbewirkung in der Fernsehwerbung anhand verschiedener Senderformate -Vergleich zwischen Vollprogramm Sendern und Special-Interest-TV Sendern |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Veränderung als Chance -Eine empirische Untersuchung erfolgreichen Change Managements im Werkschutz |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
The establishment of Recruiter Brands |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Nachhaltige Mobilitätskonzepte und deren Akzeptanz bei der Bevölkerung -Eine empirische Studie am Beispiel der Stadt Ravensburg |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Glaubwürdige externe Kommunikation von CSR bei Startups - Am Beispiel der CCA-GmbH |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Optimierung der Candidate Experience im Rahmen des externen Employer Branding -Analyse und Maßnahmenentwicklung am Beispiel der KLS Martin Group |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Entwicklung eines Employer Branding Konzeptes -Empfehlungen für die Kommunikationsstrategien des externen Employer Brandings für die EMOS Technology GmbH |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Optimierung des Kundenbeziehungsmanagements im B2B-Onlinemarketing, am Beispiel der TourOnline AG |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Konzeption eines Market-Competitive-Intelligence-Systems bei der Gühring KG - Empirische Betrachtung für Präzisionswerkzeuge mit definierter Schneide zur Metallzerspanung am Standort Deutschland |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Markenpositionierung im Heimspielekonsolenmarkt: Analyse der IST-Positionierung und Ableitung von Handlungsempfehlungen |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Glaubwürdigkeit von Influencern in der Mode- und in der Automobilindustrie |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Gender-Marketing im Online-Shop: Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Online-Kaufverhalten von männlichen und weiblichen Käufern |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Auswahl von Micro- und Macro-Influencern |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Analyse der Potenziale für den STIHL Fachhandel in Deutschland durch STIHL connected in Verbindung mit der digitalen Werkstatt |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Mit Content-Marketing zum nachhaltigen Erfolg in B2B-Unternehmen -Eine Konzeption von Handlungsempfehlungen am Beispiel der msg life ag |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
SINNvolles Shoppen: multisensorische Gestaltungsmöglichkeiten und deren Wirkung am Point of Sale |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Werbung bei Großveranstaltungen -Kommunikationswirkung beim Superbowl im Vergleich zu klassischen TV Spots |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Glaubwürdigkeit und Vertrauen von Social Media Influencer. Eine Empirische Analyse von Treiber |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Werbewirkung in der Fernsehwerbung anhand verschiedener Senderformate -Vergleich zwischen Vollprogramm Sendern und Special-Interest-TV Sendern |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Veränderung als Chance -Eine empirische Untersuchung erfolgreichen Change Managements im Werkschutz |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
The establishment of Recruiter Brands |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Nachhaltige Mobilitätskonzepte und deren Akzeptanz bei der Bevölkerung -Eine empirische Studie am Beispiel der Stadt Ravensburg |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Glaubwürdige externe Kommunikation von CSR bei Startups - Am Beispiel der CCA-GmbH |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Optimierung der Candidate Experience im Rahmen des externen Employer Branding -Analyse und Maßnahmenentwicklung am Beispiel der KLS Martin Group |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Entwicklung eines Employer Branding Konzeptes -Empfehlungen für die Kommunikationsstrategien des externen Employer Brandings für die EMOS Technology GmbH |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Optimierung des Kundenbeziehungsmanagements im B2B-Onlinemarketing, am Beispiel der TourOnline AG |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Konzeption eines Market-Competitive-Intelligence-Systems bei der Gühring KG - Empirische Betrachtung für Präzisionswerkzeuge mit definierter Schneide zur Metallzerspanung am Standort Deutschland |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2019 |
Markenpositionierung im Heimspielekonsolenmarkt: Analyse der IST-Positionierung und Ableitung von Handlungsempfehlungen |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft und Management |
|
2018 |
Emotionalisierung einer Marke durch Storytelling: Entwicklung eines Brand-Story-Konzeptes um Kunden gegenüber der Marke zu emotionalisieren |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Profilierung als KMU im Online-Handel: Analyse von Marketing-Mix-Konzepten aus der Praxis |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Marketing-Automation : Evaluierung eines abteilungsübergreifenden Lead-Management-Tools |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Die Markenpersönlichkeit bei kleinen und mittleren Unternehmen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Freizeitcenter AXIS |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
FIFA Fußballweltmeisterschaft 2018 - Kommunikationsplattform für Sportsponsoring -Vergleich des Sponsoring einer Sportveranstaltung und eines Einzelsportlers |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Hochschulmarketing - Gewinnung von -Right Potentials- am Beispiel der Marquardt Gruppe |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Der Kunde im Fokus - Entwicklung und Analyse einer Customer Journey am Beispiel eines B2B-Unternehmens |
Master |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft und Management |
|
2018 |
Der Produktinnovationsprozess der Konsumgüterhersteller -Eine beispielhafte Analyse und Feststellung des Informationsbedarfs für eine potenzielle MARKANT Dienstleistung |
Master |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft und Management |
|
2018 |
Content Marketing - Eine Untersuchung zur Glaubwürdigkeit eines Unternehmens durch die Einbindung informierender Website Inhalte |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
War of Talents: Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch Onlinemarketingmaßnahmen im Rahmen einer Employer Branding Strategie am Beispiel eines Personaldienstleisters |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Employer Branding in Zeiten des Fachkräftemangels. Anforderungen der Generationen Y und Z an den zukünftigen Arbeitgeber |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Employer Branding als wirksames Instrument im Kampf um die Talente -Am Beispiel der Firma SACS Boysen Aerospace Group |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Content Marketing für Bildungseinrichtungen zur Steigerung der Markenattraktivität -Analyse und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Hochschule Albstadt-Sigmaringen |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Imageanalyse bei Kunden und Nicht-Kunden der Generation Y am Beispiel der Deutschen Vermögensberatung |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Transformation der Marke Audi - Entwicklung eines Konzepts für die interne Kommunikation |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Kundengewinnung in der Automobilindustrie im Hinblick auf die Herausforderungen der Elektromobilität |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Emotionalisierung einer Marke durch Storytelling: Entwicklung eines Brand-Story-Konzeptes um Kunden gegenüber der Marke zu emotionalisieren |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2018 |
Kundengewinnung in der Automobilindustrie im Hinblick auf die Herausforderungen der Elektromobilität |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2017 |
Employer Branding in der Social Media Kommunikation -Eine empirische Analyse in der Erwin Hymer Group |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2017 |
Die Wirkung emotionalisierter Werbung -Eine empirische Untersuchung am Fallbeispiel der Whirlpools World Outlet GmbH |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2017 |
Kundenpotentialanalyse im B2B-Bereich -Bewertung der Kundenpotentialtreiber am Beispiel der Balluff GmbH |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2017 |
Optimierung im Vertrieb - Konzeption einer optimierten Vertriebsstruktur am Beispiel der Holy Fashion Group |
Master |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft und Management |
|
2017 |
Influencer-Marketing für die Zielgruppe Best Ager - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Fitnessindustrie |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2017 |
Gender-Marketing: Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zierlgruppe Frauen |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
|
2017 |
Untersuchung von Akzeptanzunterschieden zwischen statischen und dynamischen Online-Kommunikationsformen |
Bachelor |
Abgeschlossen |
Betriebswirtschaft |
Veröffentlichungen
Jahr | Titel / Autoren | Medium | Art | FSP | |
---|---|---|---|---|---|
2021 |
Quick Guide Marktforschung im Mittelstand. Wie Sie Ihre Kunden und Märkte besser verstehen Heidig, Wibke; Dobbelstein, Thomas |
Wiesbaden: Springer Gabler (Quick Guide); 144 S. ISBN 9783658331252 |
Buch |
NESP |
|
2021 |
Massnahmen zur Beeinflussung des Food-Waste-Verhaltens Heidig, Wibke; Perrupato, Francesca |
Peer Review. In: Marketing Review St. Gallen Future of Food Marketing (3), S. 52-60 ISSN: 1865-7516 |
Zeitschriftenaufsatz |
GEB |
|
2021 |
Whether to adopt or not? A crosscountry comparison of consumer resistance towards the Internet of Things in households Meintjes, Corné; Heidig, Wibke; Dobbelstein, Thomas |
Peer Review in: The Retail and Marketing Review 17 (2), S. 30–51 ISSN: 2708-3209 |
Zeitschriftenaufsatz |
DITI |
|
2021 |
Reduziertes Flop-Risiko. Marktforschung kann Unternehmen helfen, Unsicherheiten auszuräumen Heidig, Wibke; Dobbelstein, Thomas |
return Hintergrund & Wissen (2021), (6), S. 54-56 |
Zeitschriftenaufsatz |
NESP |
|
2019 |
Fallstudie: ABB – Eine Marke in Bewegung gebracht Heidig, Wibke; Jobin, Maria; Budzanowski, Antje; Tomczak, Torsten |
Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 629–642 ISBN: 3658248998 |
Beitrag in Sammelwerk |
NESP |
|
2018 |
Preference for a career in retailing. A question of personality. Heidig, Wibke; Dobbelstein, Thomas; Mason, Roger B.; Jooste, Wayne |
The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research 28 (4), S. 436–453 DOI: 10.1080/09593969.2018.1462236, ISSN: 0959-3969 |
Zeitschriftenaufsatz |
Transfer |
|
2017 |
Heidig, Wibke; Dobbelstein, Thomas; Mason, Roger B.; Jooste, Wayne |
Problems and Perspectives in Management 15 (2), S. 110–123 |
Zeitschriftenaufsatz |
NESP |
|
2017 |
“Supersize me! ” The effects of cognitive effort and goal frame on the persuasiveness of upsell offers. Heidig, Wibke; Wentzel, Daniel; Tomczak, Torsten; Wiecek, Annika; Faltl, Martin |
Journal of Service Management 28 (3), S. 541–562 |
Zeitschriftenaufsatz |
NESP |
Fachgebiete
- Marketing
- Markenführung
- Konsumentenverhalten
Publikationen
Peer-reviewed Journals
Heidig, Wibke; Dobbelstein, Thomas; Mason, Roger; Jooste, Wayne (2018): Preference for a career in retailing: a question of personality. International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 28, Issue 4, pp. 436-453
Heidig, Wibke; Wentzel, Daniel; Tomczak, Torsten; Wiecek, Annika; Faltl, Martin (2017): “Supersize me!” The effects of cognitive effort and goal frame on the persuasiveness of upsell offers. Journal of Service Management, Vol. 28 Issue: 3, pp. 541-562.
Heidig, Wibke; Dobbelstein, Thomas; Mason, Roger; Jooste, Wayne (2017): First choice or fallback option? The attractiveness of South Africa’s retail industry for Gen Y members. Problems and Perspectives in Management, Vol. 15 Issue 2, pp. 110-123.
Heidig, Wibke; von Walter, Benjamin; Tomczak, Torsten (2013): Mehr als ein Spiel: Interne Markenführung durch Markenspiele. Die Unternehmung, 67(3), pp. 271-288.
Conference Proceedings (peer-reviewed)
Dobbelstein, Thomas; Heidig, Wibke. (2015): Motivation to visit a city - A retail perspective, in: S. & Timmermanns, H (Eds.): Recent Advances in Retailing and Service Science, EIRASS Conference Proceedings, 2015, p. 18.
Heidig, Wibke; Wentzel, Daniel; Tomczak, Torsten (2014): “Wanna Supersize That?”
Consumers’ Choice of Superior Options, Competitive Paper, in: June Cotte and Stacy Wood (ed.): Advances in Consumer Research, Baltimore MD, Vol. 42, p. 51.
Heidig, Wibke ; Wentzel, Daniel ; Tomczak, Torsten (2013): Upselling or Upsetting?
Determinants of a Successful Upsell Option. In: EURO Informs 2013: All Roads Lead To Or. Hanover MD: Informs, 2013. - 26th EURO-Informs Joint International Meeting 2013. - Rom.
Heidig, Wibke ; Wentzel, Daniel ; Tomczak, Torsten (2012): Upselling or Upsetting?
The Interactive Effect of Cognitive Effort and Message Frame on Customer’s Willingness to Accept an Upsell Offer. In: 41st EMAC Conference, Conference Proceedings: The European Marketing Academy, 2012. - EMAC Conference. – Lissabon, Portugal.
von Walter, Benjamin ; Heidig, Wibke ; Hansen, Laura ; Tomczak, Torsten (2012): Internal Branding Through Brand Games: Evidence From A Field Experiment. In: American Marketing Association Winter Educators' Conference, 2012. - AMA. - St. Petersburg, USA.
Heidig, Wibke; Wentzel, Daniel; Tomczak, Torsten (2011): Upselling or Upsetting? Determinants of a Successful Upsell Option. In: American Marketing Association Summer Educators' Conference, 2011. - AMA. - San Francisco, USA.
Books & Book Chapters
Tomczak, Torsten; Heidig, Wibke (2015): The Information Display Board: A Milestone in Process Tracing, in: Shets, Jagdisch N.: Legends in Consumer Behavior: Jacob Jacoby, Brand 8: Methods and Measurement, SAGE Publications, pp. 230-240.
Heidig, Wibke; Budzanowski, Antje; Jobin, Maria (2015): Eine Marke in Bewegung. In: Esch, Franz-Rudolph; Tomczak, Torsten; Kernstock, Joachim; Langner, Tobias; Redler, Jörn (Hrsg.): Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 3. Edition. Wiesbaden: Springer Gabler, pp. 549-564.
Tomczak, Torsten; Heidig, Wibke (Hrsg.) (2014): Revenue Management aus der Kundenperspektive: Grundlagen, Problemfelder und Lösungsstrategien. Wiesbaden: Springer Gabler, 2014.
Heidig, Wibke; Tomczak, Torsten (2014): Revenue Management aus Kundensicht. In Tomczak, Torsten; Heidig, Wibke (Hrsg.): Revenue Management aus der Kundenperspektive: Grundlagen, Problemfelder und Lösungsstrategien. Wiesbaden: Springer Gabler, pp. 1-18.
Wirtz, Jochen; Heidig, Wibke (2014): Wahrgenommene Preisfairness und Ansätze zur Konfliktlösung im Revenue Management. In Tomczak, Torsten; Heidig, Wibke (Hrsg.): Revenue Management aus der Kundenperspektive: Grundlagen, Problemfelder und Lösungsstrategien. Wiesbaden: Springer Gabler, pp. 83-104.
Heidig, Wibke (2012): Upselling or Upsetting? Studies on the Behavioral Consequences of Upsell Offers in Service Encounters. Schesslitz: Rosch Buch.
Tomczak, Torsten; Heidig, Wibke (2012): Upselling. In: GfM Forschungsreihe (2012), Nr. 2, pp. 1-12.
von Walter, Benjamin ; Henkel, Sven ; Heidig, Wibke (2009): Mitarbeiterassoziationen als Treiber der Arbeitgeberattraktivität. In: Tomczak, Torsten; Esch, Franz Rudolf; Kernstock, Joachim; Herrmann, Andreas (Hrsg.): Behavioral Branding - Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt, 2. Edition. Wiesbaden : Gabler, pp. 295-315.
Case Studies
Heidig, Wibke; Tomczak, Torsten; Jobin, Maria (2013): ABB - A Brand in Movement: Branding Challenges of a Global Business-to-Business Company: Universität St.Gallen, (available for download at www.thecasecentre.org, Ref.- no. 513-095-1).
Tomczak, Torsten; Henkel, Sven; Heidig, Wibke; Molner, Sven (2010): Sponsoring Success - Studienergebnisse. St.Gallen : Universität St.Gallen.
Henkel, Sven; Heidig, Wibke; von Walter, Benjamin (2009): Hublot : Markencomeback in der Uhrenindustrie. St. Gallen : Universität St. Gallen.