• Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unterstützungsangebote an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Wir helfen dir beim Start ins Studium

Gerade die Anfangszeit eines Studiums ist nicht immer einfach: Du beginnst einen völlig neuen Lebensabschnitt, ziehst vielleicht das erste Mal von zuhause aus und triffst viele neue Leute. Gleichzeit musst du lernen, deinen Alltag und deine Arbeitsweise selbst zu strukturieren und zu managen. Auch der Lernstoff kann zu Beginn eine Herausforderung sein. Aber keine Sorge, um dir den Start ins Studium zu erleichtern, bieten wir Hilfestellung und Unterstützungsangebote für Studienanfänger an. So wirst du in der Anfangsphase deines Studiums optimal begleitet.

Hier findest du eine Übersicht unserer Angebote:

Unterstützungsangebote

Keine Lust mehr... .... auf Prüfungsangst?

  1. Mail schreiben an mail@loup-coaching.de​​​​​​​ (Matrikelnummer und Anliegen angeben)
  2. Kennenlerngespräch mit einer Coachin führen
  3. Beim Gespräch mit Studi-Ausweis verifizieren

Vitaminprogramm fürs Studium

Workshops & Vorträge Sommersemester 2023

Online-Vortrag - Lernen und Prüfungen meistern 

Option 1: Montag, 17.04.2023 | online | 17:30-19:00 Uhr

Option 2: Montag, 08.05.2023 | online | 17:30-19:00 Uhr

Referent:innen: Team von LOUP-Coaching - Lernen, Orientieren und Prüfungen meistern

Dieses Semester mache ich es anders! Lernen und Prüfungen meistern mit mehr Strategie und weniger Stress. In dem Vortrag erklären wir den Zusammenhang von Lern- und Arbeitstechniken, Motivation und Emotionen und geben Denkanstöße und praktische Tipps. Um auf die individuelle Situation eingehen zu können, bieten wir darüber hinaus Einzelcoachings an, in denen wir gezielt dabei unterstützen, mit Prüfungsängsten und ähnlichen Herausforderungen umzugehen.

Anmeldung per Mail: mail@loup-coaching.de

Intensiv-Workshop - Prüfungen erfolgreich bestehen

Option 1: Donnerstag, 27.04.2023 | Campus SIG | 15:45-18:45 Uhr

Option 2: Freitag, 28.04.2023 | Campus ALB | 09:45-12:45 Uhr

Option 3: Freitag, 28.04.2023 | Campus ALB | 14:00-17:00 Uhr

Referent:innen: Dipl.-Ing. agr. Gabriele Koch, Prüfungscoaching & Kompetenzberatung

Körperliche Grundlagen für Lern- und Leistungsfähigkeit; Individuelle Prüfungsziele formulieren; Lern- und Pausenmanagement, auch unter Zeitdruck; In Klausuren Aufgaben richtig lesen und verstehen und in der vorgegebenen Zeit bewältigen ; In mündlichen Prüfungen Fragen richtig hören und verstehen; Wissen abrufen und gut strukturiert ausdrücken; Auf Einzelheiten achten und den Überblick behalten, Flüchtigkeitsfehler vermeiden; Manuelle Geschicklichkeit in praktischen Prüfungen; Blackouts vermeiden: Denk- und Handlungsfähigkeit statt „Überlebensmodus“; Prüfungsängste abbauen, kurzfristig wirksame Aktivierungs- und Stressabbau-Übungen, Notfall-Übungen während der Prüfung (Kleingruppe max. 8 TN!)

Anmeldung per Mail: frickinger@hs-albsig.de

Studienkompetenzen - Effizient kommunizieren und präsentieren

Option 1: Dienstag, 09.05.2023 | Campus SIG | 09:00-17:00 Uhr

Option 2:Freitag, 16.06.2023 | Campus SIG | 09:00-17:00 Uhr

Referent:innen: Dipl. -Phil. Erika Magyarosi M.A., Wissenspuls – Seminare und Coaching für nachhaltigen Erfolg

Während des Studiums müssen Studierende Referate halten, an Gruppenbesprechungen teilnehmen oder in Forschungspraktika Ergebnisdiskussionen moderieren. Wie schafft man aber in solchen Situationen erfolgreich zu kommunizieren? - z.B. während einer Präsentation, die KommilitonInnen und Lehrende zu begeistern; in Konfliktsituationen, Kompromisse zu verhandeln; in Instruktionsgesprächen oder mündlichen Prüfungen, professionell und kompetent zu wirken. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Präsentationen Gesprächssituationen strukturiert und zielorientiert führen und wie Sie schwierige Situationen freundlich und wertschätzend meistern. Anhand erprobter Gesprächsmodelle werden Sie in praktischen Übungen Ihre eigenen Rede- und Gesprächsführungskompetenzen trainieren. Sie erfahren, wie Sie selbst auf andere wirken, wie Ihre Gesprächshaltung bei Ihren Kommunikationspartnern ankommt und wie Sie Ihre individuelle Kommunikation weiter verbessern können. Wer daran interessiert ist, die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu stärken, ist in diesem Workshop richtig.

Anmeldung per Mail: frickinger@hs-albsig.de

Keine Zeit? Das will ich ändern! - Zeitmanagement für das Studium

Montag, 22.05.2023 | Campus SIG | 09:00-17:00 Uhr

Referent:innen: Dipl. -Phil. Erika Magyarosi M.A., Wissenspuls – Seminare und Coaching für nachhaltigen Erfolg

Sind Sie manchmal überfordert und wissen gar nicht, wo Sie anfangen sollen? In diesem Seminar lernen Sie, Ihre verfügbare Zeit für das Wesentliche zu nutzen. Sie gewinnen eine klare Übersicht Ihrer Ist-Situation und erfahren, wie Sie Stresssituationen souverän bewältigen können. Zudem werden Ihnen Methoden vermittelt, um Ziele strategisch richtig zu definieren und eine realistische Zeitplanung erstellen zu können. Sie lernen mit Störungen und »Zeitfressern« umzugehen, sich effizient zu organisieren und Aufschieben endlich erfolgreich zu bekämpfen. Gerade dann, wenn sich die Arbeit türmt und die Zeit verfliegt, helfen solche erprobte Strategien, um den Tag zu strukturieren und die anstehenden Aufgaben besser zu bewältigen. Wer es schafft, den Überblick zu behalten, seine Aufgaben effizient zu organisieren und sie an die eigene Lebenssituation anzupassen, hat schon den Grundstein für ein erfolgreiches Studium gelegt.

  • Wie läuft es gerade und wie sollte es eigentlich sein?
  • Was ist das Geheimnis erfolgreicher Menschen? Wie managen sie ihre Zeit?
  • Zeitdiebe eliminieren
  • Persönliche Projekte starten und Ziele erreichen
  • Wenn alles zu viel wird: die erweiterte Eisenhower Methode um klare Prioritäten zu setzen
  • Anfangen statt Aufschieben

Anmeldung per Mail: frickinger@hs-albsig.de

 

In unseren Vorkursen (Propädeutika), die ein bis zwei Wochen vor Semesterbeginn stattfinden, bereiten wir dich auf den Start ins Studium vor! Dabei kannst du dein Schulwissen in Fächern wie Mathe auffrischen und du erhältst einen ersten Einblick in die Hochschulwelt sowie deinen Studiengang. Zusätzlich gibt es viele wichtige Infos rund ums Studium allgemein und du kannst bereits erste Kontakte zu zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen knüpfen.

Alle Infos zu den verschiedenen Angeboten gibt es hier.

Unser Peer-to-Peer-Mentoring-Programm soll dir den Start ins Studium erleichtern indem du Studierende aus einem höheren Semester zur Seite gestellt bekommst, die dich das erste Semester über begleiten. Dabei gibt es dann regelmäßige Treffen, bei denen du die Hochschule und Umgebung näher kennen lernst und du hast so stets kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Studium, Prüfungen und vieles mehr. Außerdem knüpfst du natürlich auch neue Kontakte und erhältst viele wertvolle Tipps aus erster Hand.

Aktuell bieten die beiden Fakultäten Business Science and Management und Life Sciences in Sigmaringen Mentoring an. Weitere Infos dazu gibt es hier:

Mathematik ist in allen unseren Studiengängen ein wichtiges Fach, oft aber auch eine Herausforderung. Damit du diese optimal meistern kannst, haben wir verschiedene Unterstützungsangebote im Bereich Mathe ins Leben gerufen.

Mathe-Camp
In unserem Online-Mathe-Camp kannst du dein Wissen testen und vor Beginn deines Studiums nochmal die Grundlagen auffrischen – kostenlos und unverbindlich! Hier gibt es weitere Infos dazu.

Nacht der Mathematik
An unserem Campus in Albstadt wird die Prüfungsvorbereitung in Mathe traditionell mit der Nacht der Mathematik eingeläutet. Dabei lernst du gemeinsam mit Kommilitonen und Dozenten in gemütlicher Atmosphäre.
Mehr erfährst du hier.

Mathe-Vorkurse
Die meisten unserer Propädeutika enthalten auch Vorbereitungskurse in Mathematik. Details zum Programm in deinem (Wunsch-)Studiengang erfährst du hier.

Mit unserem Kickstartsemester hast du die Möglichkeit, dir mehr Zeit für dein Grundstudium zu nehmen. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn du zu Beginn merkst, dass die Inhalte in Basisfächern (wie Mathe, Chemie oder Physik) doch etwas schwerer sind als gedacht und du Probleme damit bekommst. Im Kickstartsemester kannst du zusätzliche Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen, die dir dabei helfen, die Ressourcen aufzubauen, die du für dein weiteres Studium benötigst.

Details zum Kickstartsemester findest du hier.

 

 

Du hast Kinder oder bist in die Pflege von Angehörigen eingebunden und fragst dich, wie du dein Studium damit vereinbaren kannst? Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat sich zum Ziel gesetzt, familiengerechte Studienbedingungen zu schaffen und dich dabei zu unterstützen.

Weitere Informationen dazu findest du hier.