Sustainability Hochschulzertifikat

Life Cycle Assessment 1 (LCA)

Programm
Sustainability

Abschluss
Einzelzertifikat

Modulnummer
105

Themenbereich
Nachhaltigkeit

Leistungpunkte
5

Sprache
englisch

Dozent
Prof. Dr. Jörn Felix Lübben

Gebühren
625 €

Dauer
ca. 15 Wochen

Präsenzveranstaltungen
Albstadt

Modulbeginn

1. Termin: 01.03.2023 - 31.08.2023
2. Termin: 01.09.2023 - 28.02.2024

Modulinhalte

Einführung in LCA

  • Bilanzierungsgrundsätze u. axiomatische Grundlagen
  • Anwendung des Leontief`schen Modells
  • Grundlagen der Stoffstromnetze
  • Stufen und Begriffe der LCA laut ISO 14040/44
  • Allokation bei Kuppel- und Recyclingprozessen
  • Attributional / Consequential LCA
  • Denken in Produkt-/Prozesssystemen
  • Bestandsmodellierung, Energie- und Materialbilanzen
  • Modelle der Folgenabschätzung
  • Interpretation der Ergebnisse der Ökobilanz
  • Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzmethode
  • Praxis der Bestandsmodellierung
  • Umgang mit Datenknappheit
  • Modellierungsumgebung und Datenbanken

Modellierungen im Rechenpraktikum

Im Praktikum setzen sich die Teilnehmer mit der Vielfalt modellierungstechnischer Ansätze im Ökobilanzkontext auseinander und erarbeiten sich das notwendige Fach- und Anwendungswissen, um in Praxis und Wissenschaft eigenverantwortlich ökobilanzielle Modelle erstellen, bewerten und kritisch hinterfragen zu können. Dabei verschaffen sie sich einen Überblick über marktübliche Softwarelösungen und arbeiten sich in einige der gängigsten Produkte ein (z.B. GaBi,..). Auch Kostenaspekte und produktionssystembezogene Ansätze werden verfolgt und vertieft.

Lernergebnisse, Kompetenzen

Wissen

Die Teilnehmer beherrschen die theoret. Grundlagen von Impact Analysis, können die ISO 14040/44 anwenden und interpretieren und besitzen Kenntnisse von methodischen Weiterentwicklungen u. aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen.

Fertigkeiten

Die Teilnehmer können selbständig Ökobilanzmodelle konzipieren und diese mit verschiedenen marktüblichen IT-Lösungen umsetzen, analysieren und interpretieren. Sie schätzen eigene ökobilanzielle Ergebnisse und deren Sensitivität/Aussagekraft ab. Zudem hinterfragen die Teilnehmer bestehende andere Ökobilanzmodelle kritisch und zeigen Verbesserungs- beziehungsweise Neuerungspotentiale auf.

Sozialkompetenz

Die Teilnehmer sind in der Lage, die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitzugestalten und kontinuierlich Unterstützung anzubieten. Sie können Abläufe und Ergebnisse begründen und über Sachverhalte umfassend kommunizieren. Teamverhalten und Durchsetzungsvermögen macht sich dadurch bemerkbar, dass die Teilnehmer regelmäßig in Kleingruppenarbeit gemeinsam Problemlösungen erörtern, Vorgehensweisen diskutieren und durchsetzen, um präsentierbare Ergebnisse zu produzieren.

Selbstständigkeit

Die Teilnehmer können die im Rechenpraktikum gemachten praktischen Erfahrungen sowie eigene oder vorgegebene Lern- und Arbeitsziele reflektieren. Sie bewerten, verfolgen und verantworten selbständig die Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team. Aus den gemachten Erfahrungen sind die Teilnehmer in der Lage, Bilanzierungsmodelle im Rechenpraktikum zu modifizieren und für weitergehende Betrachtungen sich erforderliche Kenntnisse anzueignen.

Teilnahmevoraussetzung

Keine.

Prüfungsform

Laborarbeit + Klausur (90 Minuten)

Anmeldung zu den berufsbegleitenden Zertifikatsprogrammen

Melden Sie sich jetzt an!

Melden Sie sich jetzt zu einem Einzel- oder Gesamtzertifikat unserer Zertifikatsprogramme an. Damit wir sicherstellen können, dass Sie Ihre Zugangsdaten auch rechtzeitig erhalten, muss die Anmeldung spätestens zwei Wochen vor Beginn des (ersten) Moduls erfolgen.
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist im Interesse der Teilnehmer begrenzt, so dass wir eine frühzeitige, verbindliche Anmeldung empfehlen.

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Jetzt anmelden

Jetzt anmelden