Das kooperative Promotionskolleg InViTe
Das Kooperative Promotionskolleg InViTe bietet Ihnen die Möglichkeit, bei uns themenspezifisch, eingebunden in eine Graduiertenorganisation zu promovieren...
Im Kooperativen Promotionskolleg InViTe werden Doktorarbeiten im Rahmen eines organisierten Graduiertenkollegs durchgeführt. Themengebiet: In-Vitro-Testsystem | Entwicklung tierversuchsfreier Tests zur Medikamentenentwicklung
Das vom Land Baden-Württemberg geförderte InViTe-Stipendiaten-Programm der Universität Konstanz und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ermöglicht dreizehn interdisziplinäre, miteinander vernetzte Promotionsprojekte, die von ProfessorInnen beider Institutionen gemeinsam betreut werden. Im Fokus stehen die Entwicklung, Etablierung und Verbesserung von In-vitro-Testsystemen, die tierversuchsfreie Untersuchungen der Wechselwirkungen chemischer Substanzen mit biologischen Systemen im Rahmen der Medikamentenentwicklung, der Umweltverträglichkeit und eine REACH-Substanzprüfung ermöglichen.

InViTe-Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit bei der Betreuung kooperativer Promotionsprojekte
Ab 2016 eröffnet das kooperative Promotionskolleg InViTe exzellenten Absolventinnen und Absolventen verschiedener Hochschularten die Möglichkeit, anspruchsvolle Forschungsvorhaben im Kontext dieses gemeinsamen Forschungsschwerpunktes zu bearbeiten und gleichzeitig eine qualitätsvolle Betreuung zu erhalten.
Die Arbeitsgruppen an der Universität Konstanz und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen kooperieren, bereits seit einigen Jahren im Zusammenhang mit Promotionsprojekten, eng und erfolgreich. Dies ist auch am großen wissenschaftlichen Erfolg der inzwischen abgeschlossenen und laufenden Promotionen abzulesen und schlägt sich in gemeinschaftlichen Publikationen und Drittmittelprojekten nieder.
Die interne und externe Evaluation der Projekte erfolgt in regelmäßigen Abständen. Die Forschungsarbeiten der Stipendiaten werden durch ein Studienprogramm begleitet, das aus einem Pflicht- und einem Individualcurriculum besteht und sowohl Hard- als auch Softskills vermittelt. Das kooperative Promotionskolleg InViTe wird an das Kursprogramm der Konstanz Research School Chemical Biology angebunden, was den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine große Bandbreite an Qualifizierungsmöglichkeiten eröffnet.
Das neu gegründete Promotionskolleg umfasst 13 Dissertationsprojekte, deren Betreuung jeweils durch ein Tandem aus einem Universitäts- und einem HAW-Professor erfolgt. Die Projekte sind eng mit einander verknüpft, wodurch den Stipendiaten ein wissenschaftlich stimulierendes Umfeld geboten wird, das neben regelmäßigem Austausch von Ergebnissen und Ideen auch die Möglichkeit eröffnet, einzelne Versuchsreihen in den Laboren anderer Arbeitsgruppen durchzuführen und so durch Nutzung eines größeren Methodenportfolios die Promotion schneller und erfolgreicher abzuschließen.
Vernetzung der Promotionsprojekte


Jedes der im kooperativen Promotionskolleg InViTe bearbeiteten Projekte ist mit mindestens zwei anderen Projekten vernetzt. Das bedeutet, dass zur Bearbeitung von Teilprojekten Ressourcen der Partner-Arbeitsgruppe genutzt werden können, woraus eine intensive Zusammenarbeit resultiert.
Projekte des kooperativen Promotionskolleg InViTe
Im kooperativen Promotionskolleg werden 13 interdisziplinäre Projekte bearbeitet, die sich thematisch ergänzen und untereinander vernetzt sind. Alle Projekte haben Bezug zur Entwicklung/Etablierung/Weiterentwicklung von in vitro Testsystemen zur Untersuchung zell-chemischer Interaktionen im Zuge der Medikamentenentwicklung und der Umweltverträglichkeit. Es werden 13 interdisziplinäre Projekte bearbeitet, die sich thematisch ergänzen und untereinander vernetzt sind. Alle Projekte haben Bezug zur Entwicklung/Etablierung/Weiterentwicklung von in vitro Testsystemen zur Untersuchung zell-chemischer Interaktionen im Zuge der Medikamentenentwicklung und der Umweltverträglichkeit.
Fünf Projekte werden primär an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bearbeitet, sieben Projekte primär an der Universität Konstanz.

Die 16 laufenden Projekte des kooperativen Promotionskolleg InViTe
Doktorand
Stefanie Klima, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. M. Leist, Universität Konstanz
Tandembetreuer
Prof. Dr. C.Möller, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Doktorand
Johannes Delp, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. T. Hartung, Universität Konstanz; Prof. Dr. M. Leist, Universität Konstanz
Tandembetreuer
Prof. Dr. J. Bergemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Doktorand
Matthias Mack, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. A. Bürkle, Universität Konstanz
Tandembetreuer
Prof. Dr. J. Bergemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Doktorand
Konstantin Bode, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. T. Brunner, Universität Konstanz
Tandembetreuer,
Prof. Dr. D. Stoll, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Doktorand
Piossek, Felicitas, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. D. Dietrich, Universität Konstanz
Tandembetreuer,
Prof. Dr. S. Kadereit, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Doktorand
Clovis Seumen-Tiogang, Master, Kamerun
Betreuer
Prof. Dr. C. Hauck, Universität Konstanz; Prof. Dr. D. Legler, Universität Konstanz
Tandembetreuer
Prof. Dr. J. Bergemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Doktorand
Tobias Held, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. M. Groettrup, Universität Konstanz
Tandembetreuer
Prof. Dr. S. Kadereit, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Doktorand
Dominik Loser, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. C.Möller, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Tandembetreuer
Prof. Dr. M. Leist, Universität Konstanz
Doktorand
Eugenia Salzmann, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. D. Stoll, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Tandembetreuer
Prof. Dr. C. Hauck, Universtität Konstanz
Doktorand
Annemaire Klatt, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. S. Kadereit, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Tandembetreuer
Prof. Dr. M. Groettrup, Universität Konstanz
Doktorand
Alica Schöller-Mann, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. J.Bergemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Tandembetreuer
Prof. Dr. A.Bürkler, Universität Konstanz
Doktorand
Daniel Schniertshauer, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. J.Bergemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Tandembetreuer
Prof. Dr. A.Bürkle, Universität Konstanz
Doktorand
Robin Kretz, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. D.Stoll, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Tandembetreuer
Prof. Dr. C. Hauck, Universität Konstanz
Doktorand
Ellinor Ade, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. S.Kadereit, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Tandembetreuer
Prof. Dr. T.Brunner, Universität Konstanz
Doktorand
Larissa Walter, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. Ch.Hauck, Universität Konstanz
Tandembetreuer
Prof. Dr. D.Stoll, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Doktorand
Barbara Hochecker, Master, Deutschland
Betreuer
Prof. Dr. J.Bergemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Tandembetreuer
Prof. Dr. A.Bürkle, Universität Konstanz
PROMOTIONSKOLLEG InViTe
Ihre aktuellen Betreuer im Kolleg an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Ihre aktuellen Betreuer im Kolleg an der Universität Konstanz
Forschungsschwerpunkte
Genetische Toxikologie: DNA-Schäden und DNA-Reparatur
Poly (ADP-Ribosyl)ierung
Biologische Mechanismen und Biomarker der Alterung
alexander.buerkle@uni-konstanz.de
Homepage
Forschungsschwerpunkte
Regulation von Zelltod in primären Zellen und Tumoren
Extra-adrenale Glucocorticoidsynthese in Darm, Lunge, Haut
Immunpathologien in Darm und Leber
Nukleäre Rezeptoren in Immunregulation und Zelltod
Forschungsschwerpunkte
Alternativmethoden zum Tierversuchsersatz
Nierentoxizität /Kanzerogene
Cyanotoxine, Kinetik und Dynamik in menschlichen Geweben
Forschungsschwerpunkte
Ubiquitin-Proteasom System in der Antigenprozessierung
Funktion des Immunproteasoms in der Autoimmunität
Der Ubiquitin-ähnliche Modifikator FAT 10 in der Toleranzinduktion
Immuntherapie gegen das Prostatakarzinom mit PLGA Mikrosphären
Forschungsschwerpunkte
Zelladhäsionsmoleküle
Organotypische Zellmodelle
Pathway-Analyse aus Multi-omics-Ansätzen
Qualitätssicherung von Zellkulturen und evidenzbasierte Toxikologie
Forschungsschwerpunkte
Chemokine und Chemokin-Rezeptoren (GPCRs)
Signaltransduktion, Zellmigration und Adhäsion
Adaptive Immunantwort
Tumorbiologie
Forschungsschwerpunkte
Alternativmethoden zum Tierversuchsersatz
Neurodegeneration/Neurotoxikologie
Neuroentwicklungstoxizität
Neuropharmakologie/Neuroprotektion
Forschungsschwerpunkte
Integrierte Teststrategien
Organotypische Zellmodelle
Pathway-Analyse aus Multi-omics-Ansätzen
Qualitätssicherung von Zellkulturen und Evidenz-basierte Toxikolog
thomas.hartung@uni-konstanz.de
THartung@jhsph.edu
Homepage
Johns Hopkins University
Bloomberg School of Public Health, CAAT
615 N. Wolfe St.
Baltimore, MD, 21205, USA