Studiengang Energiewirtschaft und Management / EWM (B.Sc.)
Die Zukunftsbranche Energie
Sie interessieren sich für neue Wege in der Energieversorgung und nachhaltige Lösungen? Sie möchten die Energiewende aktiv mitgestalten?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Im Bachelor-Studiengang Energiewirtschaft und Management erlernen Sie neben fundierten betriebswirtschaftlichen Grundlagen Spezialwissen im spannenden und zukunftsorientierten Themengebiet der Energiewirtschaft. Sie werden mit den modernsten Technologien (bzw. den erneuerbaren Energien) im Bereich der Energieerzeugung und Energieversorgung vertraut gemacht. So werden Sie zu gefragten Energieexpertinnen und -experten, die händeringend auf dem Markt gesucht werden. Zudem haben Sie im wirtschaftlichen Umfeld die Chance, aktiv auf die Klimakrise zu reagieren und diese (z.B. mit dem EInsatz und Ausbau von erneuerbaren Energien) abzumildern.
Genießen Sie Ihr Studium in Baden-Württemberg. Auf dem naturnahen Campus in Sigmaringen können Sie sich voll und ganz auf Ihr Studium konzentrieren.
Energiewirtschaft und Management – Studienaufbau
Die Bausteine Ihres Studiums
Im Bachelor-Studiengang Energiewirtschaft und Management (B.Sc.) erwerben Sie umfassende Kenntnisse im Themenkomplex Energiewirtschaft und ein breites betriebswirtschaftliches Fachwissen. Dieses fächerübergreifende Knowhow verleiht Ihnen die Kompetenzen, Sachverhalte abzuwägen und nachhaltige Entscheidungen im Energiesektor zu treffen. Mit dem Abschluss der Bachelorarbeit werden Sie zur nachgefragten Fachkraft in diesem spannenden Zukunftsmarkt.
Inhalte des EWM Studiums
Die Vorlesung Energiewirtschaft gibt einen ersten grundlegenden Überblick über die Eigenschaften und die unterschiedlichen Rahmenbedingen der Energiewirtschaft. Mit Abschluss der Vorlesung verstehen die Studierenden wirtschaftliche Aspekte der Energiewirtschaft sowie Auswirkungen politischer Entscheidungen und können Einflussfaktoren identifizieren. Sie können aktuelle Entwicklungen beurteilen und Zukunftsherausforderungen der Energiewirtschaft frühzeitig erkennen. Dazu wird eingangs die Frage geklärt, warum das „Wirtschaften“ mit Energie überhaupt notwendig ist. Es folgt die nähere Betrachtung unterschiedlicher Energiequellen und ihrer Nutzung in der weltweiten Energiewirtschaft. Auf Basis dieser Grundlagen wird die Energy-Supply-Chain, also die Wertschöpfungskette, von der Produktion über den Transport und die Umwandlung bis hin zur Anwendung unterschiedlicher Energieträger detailliert besprochen. Insbesondere werden große Marktplayer und die Struktur der deutschen Energieversorgung ausführlich behandelt. Dabei treffen sich die unterschiedlichen Akteure der Energiewirtschaft zum Handel an den Energiemärkten, an denen Angebot und Nachfrage die Energiepreise bestimmen. Da sich europäische Energiewirtschaft und der Energiemarkt gerade im Strom- und Gasbereich durch Regulierung, Energiewende und Klimaschutz in den letzten 15 Jahren stark verändert haben, liefert die Betrachtung der grundlegenden Gesetze, politischen Gremien und Verbände sowie deren Lobbyarbeit einen Eindruck über den aktuellen Stand der Energiewirtschaft und deren Entwicklung.
Die Vorlesung Energietechnologien ermöglicht Studierenden, grundlegende physikalische und technologische Zusammenhänge im Bereich der Energiewirtschaft zu verstehen. Sie sind in der Lage, gebräuchliche technologische Methoden und Verfahren entlang der Energy-Supply-Chain einzuschätzen und Energietechnologien im Hinblick auf Management-Entscheidungen in den Grundzügen beurteilen zu können. Zudem erwerben sie die Fähigkeit, bestehende Energietechnologien und neuere technologische Entwicklungen insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Sicht einordnen zu können. Dazu werden die notwendigen physikalischen, thermodynamischen und elektrotechnischen Grundzusammenhänge besprochen und auf die unterschiedlichen Energiebereiche angewandt. Insbesondere liegt dabei der Fokus auf Energietechnologien der fossilen und erneuerbaren Energieerzeugung und der Energieumwandlung. Die Grundlagen werden ebenfalls auf Energietechnologien zur Energiespeicherung, zum Energietransport und zur Realisierung von Energieeffizienzmaßnahmen übertragen. Da der Verkehrsbereich einen wichtigen Wirtschaftssektor darstellt, werden auch unterschiedliche Energietechnologien für die aktuellen und zukünftigen Fragen der Mobilität behandelt. Auch die fortschreitende Digitalisierung und die Ideen der Sektorkopplung sind maßgeblich von der Nutzung vorhandener oder zu entwickelnder Energietechnologien abhängig.
Der Studiengang vermittelt den Studierenden in verschiedenen Veranstaltungen Kenntnisse über die Zusammenhänge der Energiemärkte, ihren Akteuren sowie deren Interaktionen miteinander. Die Studierenden erlernen dazu die Theorie der Energiemärkte. Dazu werden neben den Inhalten "allgemeiner Markttheorie und Marktteilnehmer" explizit die spezifischen Gegebenheiten der Energiemärkte thematisiert und vertieft behandelt. Hinzu kommen die spezifischen Gegebenheiten der Preisbildung und -setzung auf den Energiemärkten. Zusätzlich werden die unterschiedlichen Gegebenheiten der Rohstoff-, Emissionshandels-, Strom- und Gasmärkte thematisiert. Außerdem werden die Studierenden im Rahmen des Moduls Energiemärkte in die Lage versetzt, Inhalte zu den spezifischen Energiehandelsplätzen (EEX etc.) bewerten zu können sowie die Zusammenhänge der Preisbildung und -setzung an diesen Handelsplätzen nachvollziehen zu können. Weiterer Kernbereich der Energiemärkte sind die Themeninhalte zur Vernetzung und Netzregelung. Diese werden vor allem im Hinblick auf die internationalen Strukturen und Dynamiken (Wholesale- und Retail-Energiemärkte) der Energiemärkte vermittelt. Der Studierende ist nach dem Studium des Weiteren in der Lage, die spezifischen Gestaltungen von unterschiedlichen Lieferverträgen (z.B. EFET Standard und typische Vertragsbestandteile, wie Ramp-up, Make-up, Take-or-Pay, Preisvertragsformeln, Indices) auf allen Ebenen der Energiemärkte zu verstehen und bewerten zu können.
In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf betriebswirtschaftlichen Basics. Der Anteil der Module aus der Energiewirtschaft nimmt im Laufe der Semester stetig zu.
Podcast zum Studienangebot der Fakultät
Jetzt reinhören!
Downloads
-
Vorlesungsplan BWL EWM Stand 09.03.2023
-
Bachelor | Master | Taschenrechnerliste BSM | WiSe 22/23
-
Bachelor | Master | Prüfungsleitfaden BSM | WiSe 22/23
-
Praktikantenbescheinigung EWM
-
Praktikum Zwischenbericht EWM
-
Praktikantenvertrag EWM
-
Richtlinien für das IPS (Praxissemester)
-
BWL|EWM| Prüfungsplan | WiSe 22/23 | Bachelor | Stand 09.01.2023
-
Modulhandbuch Energiewirtschaft und Management WiSe22/23
-
Studien- und Prüfungsordnungen (StuPo)
-
Flyer EWM
Ein Einblick in das Studium Energiewirtschaft und Management
So sieht studieren in Sigmaringen aus.
Betriebswirtschaft und Energiewirtschaft und Management liegen nah beieinander, jedoch gibt es klare Unterschiede. Sehen Sie die Hochschule von innen und lernen Sie unsere Professorinnen und Professoren und die damit verbundenen Studieninhalte kennen.
Wir freuen uns auf Sie!
Warum Sie mit Energiewirtschaft die richtige Wahl treffen!
Vorteile des Studiengangs
Energiewende, Klimaschutz, und ein wachsender Bedarf an Energie stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Entwickeln Sie Lösungen, indem Sie wirtschaftliches Knowhow und Expertenkenntnisse im Themengebiet Energiewirtschaft gezielt einsetzen.

Durch die vergleichbar kleine Größe unserer Hochschule bieten wir unseren Studierenden eine individuelle Betreuung. So werden Sie bestmöglich gefördert und auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss von uns unterstützt.
Der Energiemarkt stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Die Nachfrage nach Energiemanagerinnen und ‑managern sowie Energieexpertinnen und -experten steigt kontinuierlich.
Beste berufliche Aussichten
Starten Sie im Beruf durch!
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums sind Sie als Energiemanagerin, oder Energiemanager eine gefragte Fach- und Führungskraft.
Das eröffnet Ihnen spannende Positionen mit hervorragenden Verdienstmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven in vielen Positionen.
In der Energiebranche:
Leiter/in Energieprojekte
Leiter/in Erneuerbare Energien
Planungsleiter/in Kraftwerkseinsatz
Risikomanager/in Energie
Manager/in Energievertrieb
Manager/in Netzplanung
Bei Industrieunternehmen:
Unternehmensberater/in Energie
Energiemanager/in
Manager/in Energiebeschaffung
Portfoliomanager/in
Interner Energieauditor/in
Berater/in Projekttransaktionen erneuerbare Energien
Wirtschaftsprüfer/in Energiewirtschaft
In Institutionellen Organisationen:
Energiebeauftragte/r
Nachhaltigkeitsmanager/in
Projektleiter/in Energiestrategien
Meinung unserer Studierenden
Ein einzigartiger Einblick von Studierenden für Studieninteressierte
Gelebte Praxis für eine ideale Vorbereitung auf den Beruf
Zusammensetzung des Praxisanteils
Hochschulen sind dafür bekannt, dass ein hoher Praxisanteil geboten wird. Doch was bedeutet das für Sie?
In Energiewirtschaft und Management (EWM) werden die Inhalte stets mit Blick auf deren Umsetzbarkeit im Unternehmen gelehrt. Dazu finden neben klassischen Vorlesungen auch viele Planspiele und Projekte in Gruppenarbeiten, sowie in Zusammenarbeit mit Unternehmen statt. Hier lernen Sie nicht nur Teamwork und Projektmanagement-Methoden, sondern können sich bereits im Studium mit möglichen Arbeitgebern vernetzen, um sich Ihren Traumjob schon vor dem Abschluss sichern zu können.
Warum Sie sich für den Standort Sigmaringen entscheiden sollten
Vorteile der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Die beiden Hochschulstandorte befinden sich in der Nähe von vielen (un)bekannten Weltmarktführern, sogenannten Hidden Champions, die unseren Studierenden bereits im Studium Praktikumsangebote und oft auch erste Jobmöglichkeiten bieten.

Diese Besonderheit bieten nur sehr wenige Hochschulen und wir sind eine davon. Durch die verhältnismäßig kleinen Kursgrößen ist der Kontakt zwischen Studierenden und Professorinnen und Professoren eng. Alle Dozierenden sind an Ihrem persönlichen Erfolg interessiert und nehmen sich gerne Zeit für Ihre Anliegen.

Haben Sie Kinder? Dann unterstützen wir Sie mit Beratungsangeboten, mehr Flexibilität bei studienrelevanten Terminen und kostenlosem Mensa-Essen für Ihre Kinder. Auch wenn Sie sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, treffen Sie bei uns auf Verständnis und Unterstützung. Sie können Ihr Studium auch in individueller Teilzeit (Link zu: www.hs-albsig.de/studienangebot/bachelorstudiengaenge/betriebswirtschaft/studieren-in-individueller-teilzeit) absolvieren.

Durch die beiden Standorte hat die Hochschule Albstadt-Sigmaringen auch zwei Studierendenorganisationen. Diese organisieren Veranstaltungen finden hochschulübergreifend statt. Das bedeutet: Mehr Events für alle Studierenden!