Bioanalytik
Bachelor of Science

Die Welt in der wir leben ist voller Herausforderungen: wir müssen den Klimawandel verstehen, schwere Krankheiten wie COVID-19 rechtzeitig erkennen und behandeln können, Gewaltverbrechen aufklären, moderne Medikamente entwickeln, den Sport vom Doping freihalten und den Drogenhandel eindämmen. All das wäre ohne den Beitrag moderner Bioanalytik noch nicht einmal vorstellbar. Kommen Sie nach Sigmaringen und lernen Sie im Studiengang Bioanalytik Ihren Teil beizutragen, um die Welt ein Stückchen besser zu machen!
In Kombination mit dem Schwerpunkt Laborautomation ist der Studiengang Bioanalytik am Campus Sigmaringen ein deutschlandweit einmaliges Angebot. Der Studiengang greift den hohen Bedarf der Industrie nach Spezialisten auf, die sowohl fundiertes biologisches, physikalisch-chemisches und analytisches Fachwissen vorweisen können, als auch ein tiefes Verständnis für automatisierte, zukunftsorientierte Laborlösungen mitbringen. Damit eröffnen sich Absolventinnen und Absolventen neue, attraktive und vielfältige berufliche Wege im Zukunftsfeld der Bioanalytik.
Wie sieht modernste Bioanalytik mit automatisierten Laborsystemen heute aus? Wie schaffen es moderne Medizinlabore 100.000 Patientenproben pro Tag zu messen? Wie werden teilweise winzigste Mengen an Blut- oder Gewebeproben analysiert? Vielseitig, praxisnah und zukunftsorientiert werden bei uns in Sigmaringen diese und weitere spannende Fragestellungen bearbeitet. Das Bioanalytik-Studium bietet für all diejenigen attraktive berufliche Perspektiven, die sich einen Arbeitsplatz rund ums Labor wünschen – egal ob in der Anwendung, Entwicklung oder im Labormanagement.
Grundlage hierfür ist eine enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, effektive und abwechslungsreiche Lehrmethoden, eine moderne Ausstattung, u.a. mit Laborrobotersystemen, sowie die Ausrichtung unseres Studiengangs an den Erfordernissen der Wirtschaft. Durch zusätzliche soziale und überfachliche Kompetenzen sind unsere Studierenden bestens für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen gerüstet.
Im Studiengang Bioanalytik erwerben Studierende fundierte Methodenkompetenzen zur Entwicklung, Optimierung und Anwendung von physikalisch-chemischen und biologischen Analysenmethoden sowie zur Automatisierung von Laborprozessen. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die für ein nachhaltiges, effizientes und modernes Labormanagement inklusive dessen Qualitätssicherung erforderlich sind. Zudem verinnerlichen sie eine wissenschaftliche Arbeitsweise und stärken ihre persönliche, überfachliche Qualifikation, um in jeder Hinsicht bestens auf ihr Berufsleben mit anspruchsvollen Tätigkeiten als Fach- oder Führungskraft vorbereitet zu sein. Der Studiengang Bioanalytik am Campus Sigmaringen ist damit die ideale Grundlage für die berufliche Karriere.
Interesse, Bioanalytik zu studieren? Dann vereinbaren Sie einen Termin zur Online-Videoberatung inklusive virtuellem Rundgang über unseren Campus: Kontakt
Podcast zum Studiengang
Jetzt reinhören!
Bioanalytik – Studieninhalte
Vielseitig, praxisnah und zukunftsorientiert – Inhalte im Studiengang Bioanalytik
In sieben Semestern werden den Studierenden im Studiengang Bioanalytik Methodenkompetenzen zur Anwendung sowie zur Optimierung und Entwicklung von Analysemethoden vermittelt. Durch die breit gefächerten Module legen wir die Basis zur Entwicklung eines individuellen Profils.
Auszug Module 1.-4. Semester
- Naturwissenschaftliche und technologische Grundlagen
- Grundlagen Analytik
- Instrumentelle Analytik
- Naturwissenschaftliches Grundpraktikum
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
- Biochemie
- Mikro‐ und Molekularbiologie
- Immunologie und Zellbiologie
- Bioassays
- Klinische Chemie
- Elektrotechnik
- Laborautomation
- Qualitätsmanagement
- Qualifizierung und Validierung
Praktisches Studiensemester
Das verpflichtende integrierte praktische Studiensemester (IPS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Teil I: Soft Skills
Teil II: Praxissemester im Betrieb mit Praxisbericht
Auszug Module 6.–7. Semester
6. Semester
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Bioassays 2
- Klinische Arzneiforschung und Diagnostik
- Vertiefung Laborautomation
- Vertiefung in den Studienwahlrichtungen
- Wirtschaft und Management
- Pharmaanalytik (Pharmazeutische Chemie, Biotechnologie, Computervalidierung)
7. Semester
- Aktuelles Wahlpflichtmodul
- Praktikum Laborautomation
- Projektarbeit
- Bachelorthesis
Professorinnen und Professoren
im Studiengang Bioanalytik
Bioanalytik – Zukunftsperspektiven
Vielfältige und attraktive Berufsoptionen
Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich Bioanalytik und Laborautomation ist groß und wird künftig weiter stark zunehmen. Somit haben Studierende des Studiengangs Bioanalytik nach ihrem erfolgreichen Abschluss vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Bioanalytik-Absolventinnen und Absolventen haben glänzende Aussichten, sofort nach dem Abschluss einen guten Arbeitsplatz zu erhalten. Ihnen eröffnen sich spannende Positionen mit hervorragenden Verdienstmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven in den Bereichen:
• Medizinische Diagnostik
• Pharmazeutische und chemische Industrie
• Labormanagement
• Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
• Biomedizinische Forschung
• Laborautomation und Analysesysteme
• Verbraucher- und Umweltschutz
• Forensik
Studiengang Bioanalytik – Vorteile
Bioanalytik studieren – eine sehr gute Wahl
Der Bachelor Bioanalytik kombiniert biologisches, physikalisch-chemisches und analytisches Fachwissen mit neuesten Kenntnissen in Laborautomations-Prozessen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Automatisierung von Labor- und Analyseprozessen und die damit verbundenen Anforderungen an Auswertungsroutinen und Bedienung von Laborrobotern gelegt. Ziel ist, die Studierenden auf eine fortschreitende Digitalisierung im Bereich der Analytik vorzubereiten. Außerdem werden Fähigkeiten vermittelt, die für ein nachhaltiges, effizientes und modernes Labormanagement inklusive Qualitätssicherung erforderlich sind.
Inhaltlich richten wir das Studium an den Erfordernissen der Wirtschaft aus. An der Praxis orientierte Themen wie Qualitätssicherung, Labormanagement und Analyseverfahren sind deshalb elementare Studieninhalte. Der Schwerpunkt Laborautomation bildet zudem ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber vergleichbaren Studiengängen. Auf Basis dieser engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis stehen unseren Absolventinnen und Absolventen qualifizierte Positionen in namhaften Unternehmen in der Region und weltweit offen.
Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich Bioanalytik steigt stetig an. Speziell der Schwerpunkt Laborautomation bietet den Absolventinnen und Absolventen ein deutschlandweites Alleinstellungs-Merkmal auf dem Arbeitsmarkt. Damit verbunden sind anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgaben mit hervorragenden Verdienstmöglichkeiten sowie erstklassigen Berufsperspektiven in zukunftsorientierten Branchen.
Das Studium ist den internationalen Standards entsprechend modular aufgebaut (210 ECTS Punkte). Das ECTS-Leistungspunktesystem ermöglicht die unkomplizierte Einbindung von Studiensemestern an anderen Hochschulen im In- und Ausland.
Der Masterstudiengang Biomedical Sciences bietet den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bioanalytik weitere interessante und zukunftsweisende Perspektiven bis hin zur Promotion. Selbstverständlich qualifiziert der Abschluss auch für einschlägige Masterstudiengänge an anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten.
Bioanalytik – Studienmodelle
Flexibel oder noch praxisnäher? Für jeden die richtige Studienlösung!


Ein Vollzeitstudium ist für Sie nicht möglich? Kein Problem – bei uns können Sie flexibel studieren und Ihr Studium an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studium in Teilzeit, berufsbegleitend uvm.


Ein Semester im Ausland? Eine neue Kultur kennenlernen und dabei ECTS-Punkte sammeln? Auch das geht im Bioanalytik-Studium! Lassen Sie sich im International Office der Hochschule zu den verschiedenen Möglichkeiten beraten.


Noch nicht sicher, was am besten zu Ihnen passt? Hier können Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten an unserer Hochschule informieren und beraten lassen.


Verkürzen Sie Ihr Studium, indem Sie sich Leistungen aus Ihrer einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung pauschal anrechnen lassen.
Neuigkeiten aus dem Bioanalytik-Studium
Bioanalytik – Forschung und Transfer
Erfolgreich studieren an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Ob Virtual Reality oder Building Information Modeling – unsere PC-Poole, Labore und Kursräume sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Und auch innovative Technologien testen wir gerne mal aus. Tag und Nacht finden Sie hier einen Platz zum Lernen, Ausprobieren und Forschen.
Sie studieren bei der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in überschaubaren Gruppen. Dadurch lässt sich das Studium interaktiv gestalten, mit Raum für Fragen und Ideen. Sie können sich so jederzeit einbringen und erhalten eine individuelle und persönliche Betreuung.
Haben Sie Kinder? Dann unterstützen wir Sie mit Beratungsangeboten, mehr Flexibilität bei studienrelevanten Terminen und kostenlosem Mensa-Essen für Ihre Kinder. Auch wenn Sie sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, treffen Sie bei uns auf Verständnis und Unterstützung.
Wer viel denkt, verbraucht viele Kalorien. In der Mensa erhalten Sie daher zu Studierendenpreisen Snacks und warme Mahlzeiten. Nutzen Sie die Mensa, um entspannt zusammenzusitzen oder über die nächste Studienaufgabe zu diskutieren.
Bioanalytik – Erfahrungen
Ich studiere Bioanalytik in Sigmaringen, weil…
Noch Fragen zum Studium? Hier finden Sie Antworten!
-
Wann kann ich mit dem Bioanalytik-Studium beginnen?
Das Studium der Bioanalytik kann zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist in der Regel der 15. Juli des betreffenden Jahres. Semesterbeginn ist dann Anfang Oktober.
-
Kann ich mir die Hochschule und den Campus Sigmaringen vorab anschauen?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich die Hochschule und den Campus anzuschauen. Nach vorheriger Terminvereinbarung ermöglichen wir Ihnen auch, sich einzelne Lehrveranstaltungen anzusehen, mit Studierenden zu sprechen oder mit einem unserer Dozenten.
-
Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Bachelorabschluss Bioanalytik?
Der Bachelorabschluss in Bioanalytik mit Schwerpunkt Laborautomation ist ein deutschlandweit einmaliges Studienangebot mit dem Sie sich auf einen Bereich qualifizieren, für den es bisher nur sehr wenige Mitbewerber gibt. Unsere guten Kontakte in die Industrie bestätigen uns diesen Bedarf.
-
Habe ich auch die Möglichkeit, einen Masterabschluss zu erwerben?
Sie haben nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelors in Bioanalytik jederzeit die Möglichkeit sich in unserem langjährig etablierten Masterstudiengang Biomedical Sciences in nur drei Semestern bis zum Masterabschluss zu qualifizieren.