Smart Building Engineering and Management

Bachelor of Science

Hervorragende Ergebnisse beim größten Hochschulranking 2023/24.

Der Studiengang Smart Building Engineering and Management (SBM) hat beim CHE-Ranking 2023/2024 – Deutschlands größtem Hochschulranking – hervorragende Ergebnisse erzielt.

In allen 13 Kriterien, die von den Studierenden bewertet worden sind, landete SBM in der Spitzengruppe.

Wer vielseitige Interessen hat, sich im Studium nicht nur auf ein Spezialgebiet beschränken will und eine anspruchsvolle Position anstrebt, ist im Bachelorstudiengang Smart Building Engineering and Management (SBM) genau richtig. Der Studiengang bietet an der Schnittstelle von Technik und Management eine breite wissenschaftliche Ausbildung mit Modulen aus den Bereichen Natur-, Ingenieur-, IT-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie aus der Architektur. Smart Buildings sind digital vernetzte, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, wie sie heute bei vielen Neubauten realisiert sowie bei der Modernisierung und Sanierung des Gebäudebestandes nachgerüstet werden. Smart Buildings als moderner Gebäudetypus sind genauso selbstverständlich engmaschig mit dem Internet verknüpft, wie sie an herkömmliche Versorgungsnetze für Wasser und Elektrizität angeschlossen sind.

In fortschreitendem Maß werden dabei Prozessabläufe und Dienstleistungen in der Entwicklung, Planung sowie im Management von Immobilien informationstechnisch unterstützt. Dies erstreckt sich von autonomen Systemen der Sicherheitstechnik über die Instandhaltung mit automatisierten Reparaturaufträgen, selbst-optimierender Raumbelegung bis zur Service-Robotik, z.B. bei Empfangs- und Reinigungsleistungen. Weitgehend bis vollständig eigenständig ablaufende, also automatisierte Workflows, sind sichtbarer Ausdruck einer sich zunehmend digitalisierenden Immobilienbranche.

Die Vernetzung gewährleistet insbesondere eine optimale Beheizung und Kühlung ebenso wie eine nutzungsangepasste Lüftung und Beleuchtung. Regenerative Energiesysteme, z.B. Anlagen zur Solarenergienutzung, können in die sonstige Gebäudetechnik integriert und mit maximaler Effizienz betrieben werden. Das Smart Building wird hierdurch gleichzeitig zum Erzeuger und Verbraucher von Energie, also zum „Prosumer“.

Smart Buildings Managed by Smart People

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Smart Building Engineering and Management wirken in leitender Funktion bei der Planung, beim Bau und beim Betrieb von intelligenten Gebäuden, Liegenschaften und industriellen Anlagen mit. Durch ihr technisches Know-how und ihr betriebswirtschaftliches Wissen werden sie als Allrounder für den Erfolg von Unternehmen immer wichtiger. Denn sie kümmern sich um die Grundlagen der Infrastruktur mit Blick auf die bestmögliche Erfüllung der Kundenbedürfnisse.

Die Absolventinnen und Absolventen sorgen dafür, dass die baulichen und technischen Einrichtungen über den gesamten Lebenszyklus kosten- und energiesparend bereitgestellt und eingesetzt werden. Sie wirken als Integratoren bei allen Digitalisierungsmaßnahmen und koordinieren die Fachgebiete von Spezialisten. Sie gewährleisten somit die Effizienz und Nachhaltigkeit über die vollständige Wertschöpfungskette – von der Projektentwicklung über die Planung bis hin zum Betrieb und der langfristigen Nutzung von Immobilien. Der Beitrag zum Klimaschutz, die Optimierung der Wirtschaftlichkeit und Werterhaltung der Gebäude und Anlagen, ein reibungsloser Betriebsablauf und somit nutzergerechte Arbeitsbedingungen für die Menschen im Unternehmen sind wichtige Ziele des Smart Building Engineering and Management.

Fachübergreifende Anwendungsbeispiele, Exkursionen, Projektarbeiten sowie Teamarbeit und Präsentationen begleiten das gesamte Studium und bereiten ideal auf die Herausforderungen im Beruf vor. Besondere Bedeutung hat das praktische Studiensemester, das die Studierenden bei namhaften Firmen, insbesondere in Metropolregionen wie Stuttgart, Frankfurt, München oder Zürich durchführen können und aus dem sich vielfach Themenstellungen für die Abschlussarbeiten ergeben. Von großem Vorteil ist hier das exzellente Netzwerk der Hochschule zu einschlägigen Verbänden und Unternehmen. Die Möglichkeit zu weltweiten Auslandsaufenthalten bietet zusätzliche Perspektiven.

Studium für Abiturienten und beruflich Qualifizierte: Flexibles Studieren durch Präsenz plus Onlinelehre

Mit dem Bachelorstudiengang Smart Building Engineering and Management passt die Hochschule ihr Angebot der fortschreitenden Digitalisierung und den Anforderungen des Arbeitsmarktes in der Immobilienwirtschaft an. Der Studiengang richtet sich dabei explizit auch an Personen mit beruflicher Vorbildung: Die Anrechnung beruflicher Qualifikationen ist möglich, außerdem kann das Studium bei Bedarf in individueller Teilzeit absolviert werden. Die Ergänzung der Präsenzlehre mit digitalen Elementen wie Lernvideos und Live-Streaming ermöglicht ein zeitlich und räumlich flexibles Studieren.

Ob Abiturient oder berufserfahrener Praktiker - wer vielseitige Interessen hat und eine anspruchsvolle Position mit hervorragenden Karriereperspektiven in einer Zukunftsbranche anstrebt, ist im Smart Building Engineering and Management genau richtig!

Videos zum Studiengang Smart Building Engineering and Management

Smart Building Engineering and Management – Studieninhalte

Wissenschaftliche Basis und praktische Anwendung – Inhalte im Studiengang Smart Building Engineering and Management

1-4
1. bis 4. Semester In den ersten vier Semestern werden die natur- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie technischen Grundlagen des Smart Building Engineering and Management Studiums vermittelt.

Auszug Module 1. bis 4. Semester

  • Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen Smart Building Engineering and Management
  • Betriebswirtschaftlich-rechtliche Grundlagen
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Bautechnik
  • Controlling
  • Vertragsmanagement
  • Building and Property Design and Engineering
  • Investition und Finanzierung
  • Building Automation and Control Systems
  • BIM / CAFM
  • Marketing
5
Praxissemester Studierende bearbeiten im Praxissemester Projekte in einem Unternehmen ihrer Wahl und knüpfen damit erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern.

Praktisches Studiensemester

Das verpflichtende integrierte praktische Studiensemester (IPS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

Teil I: Soft Skills

Teil II: Praxissemester im Betrieb mit Praxisbericht

6-7
6. bis 7. Semester Anwendungsprojekte in Kooperation mit einem Industrieunternehmen und die Vertiefung der gewählten Schwerpunkte sind Bestandteil des 6. Semesters. Im 7. Semester schreiben Studierende ihre Bachelor-Thesis vorzugsweise in einem Industrieunternehmen.

Auszug Module 6. bis 7. Semester

  • Lebenszyklen / Gebäudesysteme / Nachhaltigkeit
  • Catering Management
  • Case Studies
  • Studienwahlrichtungen:
    • Smart Building Automation
    • Betriebsplanung
  • Risiko- und Sicherheitsmanagement
  • Digitales Flächenmanagement
  • Projekt Smart Building Engineering and Management
  • Bachelor-Thesis

Neuigkeiten aus dem Smart Building Engineering and Management-Studium

Zeige alle News der Hochschule

Smart Building Engineering and Management – Berufsfelder

Beste Berufsaussichten in vielen Branchen

So vielfältig wie die Inhalte des Studienganges sind auch die Perspektiven, die Sie nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben.

Unsere Absolventen sind gefragte Fach- und Führungskräfte in einem dynamisch wachsenden Markt. Sie entscheiden sich für innovative, anspruchsvolle und krisenbeständige berufliche Aufgaben mit dem Potenzial zu rasch wachsender Verantwortung und persönlicher Entwicklung. Berufliche Positionen mit ausgezeichneten Karrierechancen sind beispielsweise:

  • Leitende Funktion bei international tätigen Building Management-Dienstleistungsunternehmen oder im Building Management von privaten und öffentlichen Unternehmen (in Industrie, Handel, Gesundheitswesen und Kommunen)
  • Entwicklung von Konzepten für die Planung und den Betrieb von Smart Buildings in Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen
  • Gebäudemanagement als Objekt-, Immobilien- oder Energiemanager

Studiengang Smart Building Engineering and Management - Vorteile

Smart Building Engineering and Management studieren - eine sehr gute Wahl

Vielseitiges Studium

Das Smart Building Engineering and Management Studium ist vielseitig und vereint verschiedene Spezialgebiete auf spannende Art und Weise. Als Absolvent des Studiengangs gilt man somit als Allrounder und Spezialist auf verschiedenen Gebieten und nimmt anspruchsvolle Positionen an der Schnittstelle von Technik und Management wahr.

 

Praxisnahes Lehren und Lernen

Nur im Hörsaal sitzen und warten bis die Stunde vorbei ist? Das gibt es bei uns nicht. Durch viele Praxisbeispiele, Exkursionen, Laborpraktika, Workshops und Projekte werden Inhalte praxisnah nach den Erfordernissen der Industrie vermittelt.

Modulares Studium in 7 Semestern

Das Studium ist den internationalen Standards entsprechend modular aufgebaut (210 ECTS Punkte). Das ECTS-Leistungspunktesystem ermöglicht die unkomplizierte Einbindung von Studiensemestern an anderen Hochschulen im In- und Ausland.

Hervorragende Karriereperspektiven

Da das Smart Building Engineering and Management noch eine relativ junge dynamische Disziplin ist, entstehen stetig neue attraktive Positionen in diesem Bereich. Mit dem interdisziplinären Studium ist man für diese vielseitigen Positionen bestens geeignet.

Fachlich wissenschaftliche Vertiefung in einem Master-Programm

Der konsekutive Masterstudiengang Facility and Process Design unserer Fakultät bietet zudem die Möglichkeit zur fachlichen wissenschaftlichen Vertiefung. Dadurch eröffnen sich weitere Perspektiven ‐ in der beruflichen Praxis wie auch in der angewandten Forschung bis hin zur Promotion. Selbstverständlich qualifiziert der Abschluss auch für einschlägige Masterstudiengänge an anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten.

Smart Building Engineering and Management – Studienmodelle

Flexibel oder noch praxisnäher? Für jeden die richtige Studienlösung!

arrow iconStudieren in Teilzeit

Ein Vollzeitstudium ist für Sie nicht möglich? Kein Problem – bei uns können Sie flexibel studieren und Ihr Studium an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studium in Teilzeit, berufsbegleitend uvm.

arrow iconStudium International

Ein Semester im Ausland? Eine neue Kultur kennenlernen und dabei ECTS-Punkte sammeln? Auch das geht im SBM-Studium! Lassen Sie sich im International Office der Hochschule zu den verschiedenen Möglichkeiten beraten.

Studienberatung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
arrow iconStudieninteressierte & Beratung

Noch nicht sicher, was am besten zu Ihnen passt? Hier können Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten an unserer Hochschule informieren und beraten lassen.

arrow iconMit Ausbildung schneller zum Hochschulabschluss

Verkürzen Sie Ihr Studium, indem Sie sich Leistungen aus Ihrer einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung pauschal anrechnen lassen.

Smart Building Engineering and Management – Forschung und Transfer

Smart Building Engineering and Management betrachtet die dynamischen Prozesse im Lebenszyklus von Immobilien, Liegenschaften und technischen Anlagen. Die Verbindung von innovativer digitaler Technik (z. B. Gebäudeautomation) mit größtmöglicher Wirtschaftlichkeit (z.B. minimierter Energieeinsatz) begleitet stets die jeweilige Fragestellung. Konkrete Forschungsfelder sind u. a.:

  • Digitale Zwillinge von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen
  • Funkanbindungs- und -zugriffsverfahren für intelligente Objekte als fester oder mobiler Bestandteil von intelligenten Gebäuden
  • die zukünftige Rolle der Gebäudeautomation in intelligenten Gebäuden
  • Inbetriebnahme und Betrieb von Smart Buildings (ForeSight)
  • Breitband-Kommunikationsinfrastruktur für Planung, Fertigung und Baustelle (DigitalTwin)
  • Corporate Social Responsibility in der Immobilienwirtschaft
  • Innovative Verfahren zur Nachhaltigkeitsoptimierung bei Gebäuden
  • Thermografie: Energieeffizienter Gebäudebetrieb
  • Mit Simulation zur Energieeffizienz

Erfolgreich studieren an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Aktuelle Infrastruktur

Ob Virtual Reality oder Produktionslabor – unsere PC-Poole, Labore und Vorlesungsräume sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Und auch innovative Technologien testen wir gerne mal aus. Unsere Einrichtungen sind modern und gut ausgestattet. Wer bei uns studiert, dem steht eine hochwertige technische Infrastruktur zur Verfügung.

Kleine Gruppen

Sie studieren bei der HS Albstadt-Sigmaringen in überschaubaren Gruppen. Dadurch lässt sich das Studium interaktiv gestalten, mit Raum für Fragen und Ideen. Sie können sich so jederzeit einbringen und erhalten eine individuelle und persönliche Betreuung.

Familienfreundlich

Haben Sie Kinder, dann unterstützen wir Sie mit Beratungsangeboten, mehr Flexibilität bei studienrelevanten Terminen und kostenlosem Mensa-Essen für Ihre Kinder. Auch wenn Sie sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, treffen Sie bei uns auf Verständnis und Unterstützung.

Gutes Essen in der Mensa

Wer viel denkt, verbraucht viele Kalorien. In der Mensa erhalten Sie daher zu Studierendenpreisen Snacks und warme Mahlzeiten. Nutzen Sie die Mensa, um entspannt zusammenzusitzen oder über die nächste Studienaufgabe zu diskutieren.

Smart Building Engineering and Management – Erfahrungen

Stimmen von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen

Zur Bewerbung