Lebensmittel, Ernährung, Hygiene studieren
Bachelor of Science
Wie werden hochwertige Lebensmittel sicher und nachhaltig hergestellt, verpackt und vertrieben? Was hat es mit verschiedenen Ernährungsweisen von Detox bis Paleo auf sich? Wie schafft es die Gemeinschafts-Gastronomie, Tausende von Essensgästen jeden Tag pünktlich zu versorgen? Was muss wann wie gereinigt oder desinfiziert werden, um Lebensmittel, Kosmetika, Pharmazeutika und Medizinprodukte hygienisch einwandfrei zu produzieren? Was macht ein Krankenhaus hygienisch sicher? Wen solche Fragen interessieren, ist im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene genau richtig.
Der Bachelor-Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene ist äußerst vielseitig und dabei immer praxisorientiert. Er kombiniert naturwissenschaftliches Grundwissen mit lebensmittel- und hygienespezifischen, ernährungsphysiologischen, ingenieurwissenschaftlich-technischen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Sensorische, physikalische, chemische, mikrobiologische und moderne molekularbiologische Analysemethoden ergänzen die Ausbildungsinhalte sinnvoll. Somit ist der Studiengang die ideale Hochschulausbildung für eine erfolgreiche Karriere als Fach- oder Führungskraft in attraktiven und krisenfesten Branchen. Dazu zählen die gesamte, überwiegend mittelständische, Ernährungswirtschaft, Anbieter von Versorgungsdienstleistungen, Hersteller von Geräten zur Lebensmittelverarbeitung und -lagerung, Anbieter von Reinigungstechnologie sowie Kosmetik-, Pharma- und Medizintechnikbetriebe.
Ziel des vielseitigen Studiums ist es, die Studierenden bestens für einen direkten Berufsstart im Unternehmen oder für ein weiterführendes Masterstudium im In- und Ausland vorzubereiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen besetzen qualifizierte Positionen in namhaften Unternehmen in der Region und weltweit. Basis dieses Erfolgs sind die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, effektive und abwechslungsreiche Lehrmethoden und die moderne Ausrichtung und hervorragende Ausstattung unseres Studiengangs.
Ist tatsächlich Sägemehl im Fruchtjoghurt? Werden Kühlschränke zukünftig wirklich selbstständig einkaufen und sich mit dem Herd abstimmen? Diese und viele weitere spannende Fragen können Studierende im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene mit erfolgreich abgeschlossenem Studium beantworten. Sie kennen sich aus mit allen Fragen rund um Lebensmittel, Ernährung und Hygiene und verfügen über eine anwendungsorientierte Ausbildung für den gesamten Bereich der Ernährungswirtschaft sowie für die Branchen Reinigung, Kosmetik, Pharma und Medizintechnik.
Downloads
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene – Studieninhalte
Breite Basis, gezielte Spezialisierung – Inhalte im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene
Unsere Studierenden erwerben umfangreiche Kenntnisse im Themenfeld Lebensmittel, Ernährung, Hygiene. Neben den berufsnotwendigen Kompetenzen erlernen und stärken sie ihr Selbstmanagement sowie ihre Führungskompetenzen, um bestens auf das Berufsleben vorbereitet zu sein.
Auszug Module 1.-4. Semester
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Physiologie)
- Einführung ins naturwissenschaftliche Arbeiten (Laborpraktika, Präsentieren)
- Reinigungs‐ und Hygienetechnik
- Grundlagen Lebensmittel und Ernährung (u. a. Lebensmittellehre, Sensorik)
- Seminar zur Berufsorientierung
3. Semester
- Naturwissenschaftlich‐technologische Grundlagen (Statistik, Elektrotechnik)
- Lebensmittelspezifische Grundlagen (Lebensmitteltechnologie, Prozess‐ und Reinraumtechnik, Mikrobiologie)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
4. Semester
- Versorgungsdienstleistungen und Management
- Lebensmittelverfahrenstechnik
- Auswahl von zwei zusätzlichen Wahlpflichtmodulen (z.B. Marketing)
- Vertiefung in den Studienwahlrichtungen:
Lebensmittel und Ernährung
(u.a. Lebensmittelchemie und ‐analytik, Lebensmittel-verfahrenstechnik, Ernährung, Versorgungsdienstleistungen und Management sowie weitere Wahlmodule)
Hygiene
(u.a. Reinraumtechnik und Qualitätsmanagement, Lebensmittelverfahrenstechnik, Digitalisierung und Automatisierung, Versorgungsdienstleistungen und Management sowie weitere Wahlmodule)
Praktisches Studiensemester
Das verpflichtende integrierte praktische Studiensemester (IPS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Teil I: Soft Skills
Teil II: Praxissemester im Betrieb mit Praxisbericht
Auszug Module 6.-7. Semester
6. Semester
- Qualitätsmanagement
- Lebensmittelproduktentwicklung, Lebensmittelrecht
- Spezialisierung in den Studienwahlrichtungen:
Lebensmittel und Ernährung (u.a. Ernährung, Lebensmittelproduktentwicklung, Gerätetechnik)
Hygiene (u.a. Integrative Hygiene, Mikrobiologie der Lebensmittel, Reinigungs‐ und Hygienemanagement)
- Auswahl von zwei zusätzlichen Wahlpflichtmodulen (u.a. Catering Management, Angewandte Lebensmittelsensorik)
7. Semester
- Auswahl verschiedener aktueller Wahlpflichtmodule
- Projektarbeit
- Qualitätsmanagement
- Bachelorthesis
Professorinnen und Professoren
im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene
Neuigkeiten aus dem "Lebensmittel, Ernährung, Hygiene"-Studium
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene – Zukunftsperspektiven
Beste Berufsaussichten in vielen Branchen
Vielfältige und attraktive Berufsoptionen, erstklassige Erfolgsaussichten: So vielfältig wie der Studiengang, so vielseitig sind auch die Perspektiven, die unsere Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums haben.
Absolventinnen und Absolventen im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene erwarten als qualifizierte Fach- und Führungskräfte verantwortungsvolle Aufgaben, beispielsweise
- bei Lebensmittelherstellern (z.B. in Qualitätsmanagement und Entwicklung)
- in der Verbraucher- und Ernährungsberatung
- bei Versorgungsdienstleistern, insbesondere in der Gemeinschaftsgastronomie
- bei Herstellern von Geräten zur Lebensmittelverarbeitung und -lagerung
- im Bereich Reinigung und Desinfektion
- bei Herstellern von Kosmetika, Pharmazeutika und Medizinprodukten
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene – Vorteile
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene studieren – eine sehr gute Wahl
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene ist ein äußerst vielseitiger, naturwissenschaftlich-technologisch orientierter Studiengang, in dem neben lebensmittelspezifischen, ernährungsphysiologischen, technischen und ökologischen auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt werden. Durch ein umfangreiches Angebot an aktuellen Wahlmodulen begleiten wir unsere Studierenden dabei, ein individuelles Profil zu entwickeln.
Inhaltlich richten wir das Studium an den Erfordernissen der Wirtschaft aus. Unsere Absolventinnen und Absolventen besetzen qualifizierte Positionen in namhaften Unternehmen in der Region und weltweit. Basis dieses Erfolgs ist unter anderem die enge Verknüpfung von Fachkenntnissen mit Soft und Business Skills sowie von Wissenschaft mit Praxis.
Das Studium ist den internationalen Standards entsprechend modular aufgebaut (210 ECTS Punkte). Wir ermöglichen eine unkomplizierte Einbindung von Studiensemestern an anderen Hochschulen oder Praxissemestern im In- und Ausland.
Vielfältig, auf die eigenen Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten, am Puls der Zeit: Unseren Absolventinnen und Absolventen im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene eröffnen sich erstklassige Erfolgsaussichten für anspruchsvolle Tätigkeiten als Fach- oder Führungskräfte in attraktiven dynamischen und krisenfesten Arbeitsfeldern.
Die Masterstudiengänge Facility and Process Design sowie Biomedical Sciences bieten den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittel, Ernährung, Hygiene die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung. Dadurch eröffnen sich weitere interessante Perspektiven – in der beruflichen Praxis wie auch in der angewandten Forschung bis hin zur Promotion. Selbstverständlich qualifiziert der Abschluss auch für einschlägige Masterstudiengänge an anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten im In‐ und Ausland.